Rohrkolbenanbau in Niedermooren – Integration von Rohstoffgewinnung, Wasserreinigung und Moorschutz zu einem nachhaltigen Nutzungskonzept
Niedermoorregeneration kann durch den Anbau von Rohrkolben zur Dämmstoffherstellung aus nachwachsenden Rohstoffen möglich werden. Im Rahmen eines DBU-geförderten Projekts kultiviert die TU München auf einer Vernässungsfläche im Donaumoos Rohrkolbenpflanzen. Entwässerte Niedermoore sind durch kontinuierliche Mineralisation riesiger Torfmengen eine bedeutsame Quelle des klimarelevanten Kohlendioxids. Zusätzlich trägt der Moorzerfall in erheblichem Maße zur Eutrophierung angrenzender Gewässer bei.