Polen (seit 2001), organisiert als Verein
Karol Mrozik (sds@sds.org.pl)
Ungarn (seit 2008)
Borbala Galos (galos.borbala@uni-sopron.hu)
Tschechien (seit 2008)
Miroslav Bauer (alumni.cz@seznam.cz)
Kristyna Rybova (alumni.cz@seznam.cz)
Rumänien (seit 2009)
Dan Vodnar (dan.vodnar@usamvcluj.ro)
Bulgarien (seit 2009)
Vanya Ratarova-Georgieva (vratarova@yahoo.co.uk)
Desislava Parvanova (terra_junior@yahoo.com)
Lettland (seit 2009)
Janis Vagolinš (janis.vagolins2014@gmail.com)
Zane Upmane (zane@upmane.eu)
Litauen (seit 2010)
Tadas Kencevicius (tadas.kancevicius@gmail.com)
Antanas Staskevicius (E-Mail-Adresse folgt noch)
Estland (seit 2010)
Tönis Kattel (tonis.kattel@gmail.com)
Siim Link (siimlink@hot.ee)
Slowakei (seit 2012)
Martina Labuda (labuda.martin@gmail.com)
Tatiana Harcinikova (tatiana.harcinikova@gmail.com)
Serbien (2012)
Ana Petrovic (borisavljevic.ana@gmail.com)
Natasa Dragutinovic (natasha.dragutinovic@gmail.com)
Kaliningrad (2015)
Vladimir Volkov (vladimir.volkov@klgtu.ru)
Andrej Levchenkov (levchenkov5@gmail.com)
Ukraine (ab 2020)
Ivan Tymofeiev (ivantymofeiev@gmail.com)
Westbalkan: Albanien, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro
(seit 2023)
Amina Basha (aminabasha@gmail.com)
Djego Abedinaj (diego.ab@outlook.com)
Labinot Kryeziu (kryeziulabinot@outlook.com)
Semso Kalac (semsokalac91@gmail.com)
Milica Jovanova (milica.jovanova@yahoo.de)
Nora Namoni (nora.namoni1@gmail.com)
Aktuelle MOE-Fellows sowie Alumni werden einmal jährlich zu den Fellow- und Alumni-Treffen im Vorfeld der Verleihung des Deutschen Umweltpreises und der Sommerakademie der DBU eingeladen. Außerdem findet an diesem letzten Oktoberwochenende ein Treffen aller in Deutschland lebender Alumni statt. Alle vier Jahre werden alle aktuellen Fellows sowie Alumni zur Woche der Umwelt nach Berlin eingeladen.
Zudem findet jährlich ein Internationaler Alumni-Workshop statt (abwechselnd in einem MOE-Land und in Deutschland). Er dient dem Austausch zwischen den DBU-Alumni-Netzwerken in den MOE-Ländern, dem DBU-Promotionsstipendienprogramm in Deutschland und der DBU-Geschäftsstelle. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass Alumni ein Fachkolloquium organisieren.
Die DBU vergibt seit dem 01.01.2016 fĂĽnf Fellowships pro Jahr an ehemalige Fellows des MOE Fellowship Programms. Das Fellowship kann im Zuge einer PhD-/Postdoc-Stelle zur wissenschaftlichen Weiterbildung dienen oder aber zur praktischen Weiterqualifikation zwischen kooperierenden Institutionen/Organisationen/Unternehmen.
Bewerbungen sind einmal pro Jahr zum 31.03. per E-Mail möglich. Die Auswahl erfolgt über die eingereichten Unterlagen und durch eine Begutachtung. Es finden keine Auswahlgespräche statt.
Bewerbungsvoraussetzungen:
Das Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt billigte in seiner 115. Sitzung am 11.03.2020 eine konzeptionelle Ergänzung im MOE Fellowship Programm.
Sogenannte „Small Grants“ sollen für die Fellows im Anschluss an das Fellowship einen zusätzlichen Anreiz bieten, in ihr Heimatland zurückzukehren und die in Deutschland erworbenen Kompetenzen dort im Bereich Umwelt- und Naturschutz einzubringen. Die Förderung wird für eine Dauer von maximal sechs Monaten gewährt. Die Small Grants sollen vor allem an diejenigen Fellows vergeben werden, welche im Verlauf des Fellowships eine außergewöhnliche Leistung erbracht haben.
Die Kleinprojekte dienen der vertiefenden Qualifizierung exzellenter Fellows in Bezug auf die Konzeption und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungs- sowie Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben mit Nachhaltigkeits-, Umwelt- und/oder Naturschutzbezug. Die Fellows qualifizieren sich in den Small Grants potenziell als zukünftige Projektpartnerinnen/Projektpartner der DBU. Die Small Grants sind grundsätzlich in den Herkunftsländern der Fellows durchzuführen und sollen sich an den Förderthemen der DBU orientieren. Sie können insbesondere drei Typen von Vorhaben umfassen:
Im Mittelpunkt der Vorhaben sollen Themen stehen, die besondere Nachhaltigkeitsherausforderungen fokussieren.
Nähere Infos zu Bewerbungsvoraussetzungen und inhaltlichen Anforderungen können den Förderleitlinien für Small Grants entnommen werden. Für weitere Fragen steht Herr Dr. Alexander Bittner (a.bittner@dbu.de) zur Verfügung.
Die DBU vergibt seit dem 01.01.2016 fĂĽnf Reise-Fellowships pro Jahr an ehemalige Fellows des MOE Fellowships Programms. Die Reise-Fellowships sind fĂĽr die Teilnahme an einer Konferenz/Tagung/Workshop/Seminar/Fortbildung mit aktueller Umweltthematik in Deutschland bestimmt.
Bewerbungen sind zum 31.01. und zum 30.06. per E-Mail möglich. Die Auswahl erfolgt über die eingereichten Unterlagen.
Bewerbungsvoraussetzungen:
Das Fellowship beinhaltet eine einmalige Zahlung von maximal 2.000 € für Reisekosten und Teilnahmegebühren.
Folgende Unterlagen sind per E-Mail einzureichen:
FĂĽr weitere Fragen steht Frau Dr. Nicole Freyer-Wille (n.freyer@dbu.de) zur VerfĂĽgung.