Die DBU-Tochter möchte auf ihren FlÀchen die Strukturvielfalt und den Reichtum an heimischen Tier- und Pflanzenarten in unterschiedlichen LebensrÀumen erhalten und fördern.
Das durch militĂ€rische Ăbungen entstandene Offenland wird durch regelmĂ€Ăige Pflege als RĂŒckzugsraum fĂŒr seltene Arten erhalten. Naturnahe LaubmischwĂ€lder können sich ohne Einfluss des Menschen zu neuer Wildnis entwickeln. Artenarme Nadelholzforste werden zunĂ€chst schrittweise in naturnahe WĂ€lder ĂŒberfĂŒhrt. Feuchtgebiete werden durch die Wiederherstellung des natĂŒrlichen Wasserhaushaltes ökologisch aufgewertet und bewahrt.
FĂŒr die DBU-Tochter ist es zudem besonders wichtig, Menschen fĂŒr die heimische Natur zu begeistern und ein Verantwortungsbewusstsein fĂŒr die Natur zu fördern. Auf ausgewĂ€hlten, attraktiven FlĂ€chen, von denen keine Gefahr durch die militĂ€rische Vornutzung ausgeht, sollen Einwohner und Besucher langfristig durch vielfĂ€ltige Angebote ĂŒber die Natur vor Ort informiert und Naturschutz positiv vermittelt werden.