Kooperationen

Gemeinsam stark machen fĂŒr Naturschutz

Bundesforst

Die ortskundigen Mitarbeiter der Bundesforst, einer in der Naturschutzpraxis erfahrenen Abteilung der Bundesanstalt fĂŒr Immobilienaufgaben (BImA), fĂŒhren im Auftrag der Naturerbe-Tochter der DBU Naturerbe GmbH seit April 2009 die neuen Aufgaben vor Ort aus. Grundlage fĂŒr diese lokale Betreuung der DBU-NaturerbeflĂ€chen sind die spezifischen Naturschutzziele, die in Form von Leitbildern festgelegt wurden.

Zu den TĂ€tigkeiten der Revierleiter gehören die FlĂ€chenverwaltung und die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen, wie Waldumbau, Offenlandpflege, Feuchtgebietsschutz und Wildbestandsregulierung, sowie die Verkehrssicherung und zukĂŒnftig auch Rangerdienste. Die DurchfĂŒhrung erfolgt stets in enger Abstimmung mit der DBU-Tochter. Die Revierleiter stellen zudem die ersten Ansprechpartner vor Ort dar.

BeirÀte

Insbesondere bei DBU-NaturerbeflĂ€chen mit vielfĂ€ltigen Interessenlagen wird die DBU-Tochter einen wechselseitigen Dialog mit den Menschen vor Ort anbahnen, um ihr Engagement zu erlĂ€utern, fĂŒr Akzeptanz und UnterstĂŒtzung ihrer Naturschutzziele zu werben und Beteiligungsprozesse aufzuzeigen.

Dazu werden lokale BeirĂ€te gegrĂŒndet, die als Bindeglied zwischen den regionalen Interessenvertretern und der DBU-Tochter, die ihren Sitz in OsnabrĂŒck hat, dienen. Der Beirat soll einerseits fĂŒr eine gute Informationslage unter den Beteiligten sorgen, andererseits möchte die DBU-Tochter Anregungen aus der Region aufnehmen.

ELER

Ausbau eines Waldbrandschutzweges

WaldbrĂ€nde können das komplexe Ökosystem Wald fĂŒr viele Jahre erheblich stören oder schlimmstenfalls zerstören. Als vorbeugende Maßnahme zum Waldbrandschutz werden deshalb auf den DBU-NaturerbeflĂ€chen Zschornoer Wald, Prösa und Weißhaus vom Bundesforstbetrieb Lausitz Waldbrandschutzwege ausgebaut. Diese dienen RettungskrĂ€ften im Notfall als Zuwegung in das Gebiet. Die Wegebaumaßnahmen werden mit Mitteln der EuropĂ€ischen Union aus dem EuropĂ€ischen Landwirtschaftsfonds fĂŒr die Entwicklung des lĂ€ndlichen Raumes (ELER) gefördert. Die Zuwendung wurde ĂŒber das Land Brandenburg beantragt.

Vorhaben nach EU-MLUL-Forst-RL – hier MB III Vorbeugung von WaldschĂ€den.

Vorhabensbeschreibung: Instandsetzung von Waldwegen auf einer LĂ€nge von 1.685 lfdm

GeschÀftszeichen: 208323000064

DurchfĂŒhrungszeitraum: September-Oktober 2023

Land Brandenburg

Ministerium fĂŒr Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

LEADER PFEIL-Projekt

Naturerlebnis Cuxhavener KĂŒstenheiden

Wege- und Informationsbeschilderung mit digitaler Wissensrallye auf der DBU-NaturerbeflĂ€che Cuxhavener KĂŒstenheiden

Auf der DBU-NaturerbeflĂ€che Cuxhavener KĂŒstenheiden wird mit UnterstĂŒtzung der Stadt Cuxhaven eine einheitliche Wege- und Informationsbeschilderung konzipiert und umgesetzt. An dem Vorhaben „Schaffung eines Naturerlebnisses im DBU Naturerbe Cuxhavener KĂŒstenheiden mit Wegebeschilderungs- und Infotafelsystem“ – gefördert durch das Programm zur Förderung der Entwicklung im lĂ€ndlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014-2020 (PFEIL, Fördermaßnahme LEADER) – beteiligt sich die EuropĂ€ische Union mit Mitteln des EuropĂ€ischen Landwirtschaftsfonds fĂŒr die Entwicklung des lĂ€ndlichen Raums (ELER).