Bauen & Quartier

Die Bauwirtschaft ist ein besonders ressourcenintensiver Wirtschaftszweig: dieser Sektor ist verantwortlich fĂŒr gut ein Drittel des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen in Deutschland und trĂ€gt ĂŒber die HĂ€lfte zum deutschen Abfallaufkommen bei. Um das Ziel des energie- und ressourceneffizienten Bauens fĂŒr einen klimaneutralen und gesundheitsfreundlichen GebĂ€udebestand bis 2050 zu erreichen, sind daher vielfĂ€ltige und vernetzte Strategien im Bauwesen erforderlich. Nachhaltige Konzepte, welche unterschiedliche Nutzungsformen, FunktionalitĂ€ten und Modularisierung berĂŒcksichtigen, liefern hier erste zukunftsweisende Gestaltungsideen.

Aus diesem Grund engagiert sich die DBU in ihrem Förderthema Klima- und ressourcenschonendes Bauen fĂŒr das nachhaltige Bauen der Zukunft. Neben der modellhaften Erschließung des Potenzials energetisch optimierter GebĂ€udebestĂ€nde und umweltvertrĂ€glicher stĂ€dtebaulicher Verdichtung sollen im Neubau als primĂ€rer Innovationstreiber zukunftsfĂ€hige Konzepte und technologische AnsĂ€tze entwickelt und erprobt werden.

Ein nachhaltiger Bausektor lĂ€sst sich jedoch allein im Bereich der EinzelgebĂ€ude nicht verwirklichen. Ebenso muss die Handlungsebene des Quartiers in den Fokus gerĂŒckt werden. Insbesondere in Ballungszentren ist eine durchdachte und ressourcenschonende Quartiersentwicklung, die den BedĂŒrfnissen vor Ort Rechnung trĂ€gt, von zentraler Bedeutung. Die Entwicklung eines synergetischen, nachhaltigen Quartierskonzepts beschĂ€ftigt sich mit vielfĂ€ltigen Aspekten: Klimaschutz, Energieversorgung, FlĂ€chenplanung, Nutzungsmischung, Infrastruktur, LuftqualitĂ€t sowie Themen rund um BiodiversitĂ€t. Mit dem Förderthema Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung und -erneuerung widmet sich die DBU ganzheitlichen AnsĂ€tzen, welche ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Lebens­rĂ€ume im Gesamtkonzept betrachten.