Suchen
Hinweis: Durch Anführungszeichen "xxx xxx" vor und nach zusammenhängenden Begriffen können Sie die Suche verfeinern.
Presse
Presse
Publikationen
Newsletter
Termine
Jobs
Kontakt
Login
EN
Suchen
Hinweis: Durch Anführungszeichen "xxx xxx" vor und nach zusammenhängenden Begriffen können Sie die Suche verfeinern.
Themen
Themengebiete
Bauen & Quartier
Bildung & Kommunikation
Energie
Kulturgüter
Landwirtschaft & Ernährung
Nachhaltige Produkte
Naturschutz
Ressourcen
Wasser
Förderinitiativen
Speicher und Netze
Qualifizierung für die Energiewende
Pestizidvermeidung
Planetary Health
Transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung
Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung
CirculAid
Internationale Projekte: MOE-Bürgerenergie
Nachhaltigkeitsjournalismus
Abgeschlossene Förderinitiativen
Ausstellungen
Jetzt geht’s rund
Grün Stadt Grau
Planet Gesundheit
DBU nachhaltig.digital
Monitor
Bausteine
Praxisleitfaden
Woche der Umwelt
Förderung
Projektförderung
Förderung beantragen
Förderthemen
Förderinitiativen
Internationale Projekte
Internationale Projekte – FAQ
Green Start-up
Förderung beantragen
FAQ
Green Start-up Datenbank
Kontakt
Promotionsstipendien
Förderung beantragen
Alumni
Kontakt
Stipendien-Datenbank
Stipendien-Netzwerk
MOE Fellowship
Förderung beantragen
Alumni
FAQ
Kontakt
MOE-Fellowship-Datenbank
Stipendien-Netzwerk
Projekte
Förderergebnisse
Projektdatenbank
Projektbeispiele
Projektsuche
Nach Bundesland
Nach Thema
Green Start-up Suche
Promotionsstipendien-Suche
MOE-Fellowship-Suche
Projekte durchsuchen
Hinweis: Durch Anführungszeichen "xxx xxx" vor und nach zusammenhängenden Begriffen können Sie die Suche verfeinern.
Naturerbe
Über uns
Beirat
Team
Vor Ort
Flächen
Kulisse, Historie & Naturschutzwert
Übersichtskarte
Flächenliste
Militärische Vornutzung
Aufgaben
Ziele und Aufgaben
Naturschutz
Naturbewusstsein
Kooperationen
Projekte
NaturErbeKlima
Naturerbe-App
Service
Stellenangebote
Publikationen
Umweltpreis
Aktuelles und Hintergründe im Blog
Preisträger*innen
Umweltpreis-Symposium
Kriterien
Umweltpreisvorschläge
Jury
Green Meeting
FAQs
Über uns
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Kuratorium
Generalsekretär
Leitbild
Auftragsvergaben
DBU Naturerbe
Aktuelles
Service
Projekte
Aufgaben
Flächen
DBU Zentrum für Umweltkommunikation
Beirat
Green Meetings
Ökologisches Gebäude
Ressourcenschonung
Anreise
Umweltgerechtes Catering
Projekte
Mitarbeitende
Organigramm
Service
Downloads
Stellenangebote
Projektbeispiele
Beispielhafte Projekte aus der Fördertätigkeit der DBU
Thema
Alle Themen
Agri-PV
Agri-PV
Landwirtschaft
Anthropogene Immissionen
Anthropogene Immissionen
Vermeidung von Lebensmittelverlusten
Baden Württemberg
Bayern
Bayern
Beatmungssysteme
Berlin
Bestäuber
Bildung / Kommunikation
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Biodiversität
Biodiversität
Biogas
Biogas
biologischer Landbau
Vermeidung von Lebensmittelverlusten
Brandenburg
Bremen
Bürgerenergie
Bürgerwissenschaft
Capacity Building
Capacity Building
CirculAid
Circular Economy
Kreislaufwirtschaft
Bürgerenergie
Bürgerwissenschaft
Klimaschutz
Kommunikation
Grenzüberschreitend
Deutscher Umweltpreis
Digitale Bildung
Digitale Bildung
Digitalisierung
Digitalisierung
Bildung / Kommunikation
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Energieeffizienz und -einsparung
Energiegemeinschaft
Energiegemeinschaft
Energieeffizienz und -einsparung
Umweltkommunikation
Erhöhung der Akzeptanz und Kommunikation
Ernährung
Erneuerbare Energien
Erprobung von neuen Methoden
Machbarkeitsstudie
Lebensmittelverschwendung
Gamification
Gamification
Gesamtenergiesystem
Grenzüberschreitend
Hamburg
Hessen
Holzbau in größeren Gebäudevolumina
Erhöhung der Akzeptanz und Kommunikation
Interdisziplinärer Einsatz
Interdisziplinärer Einsatz
Internationale Aktivitäten
Internationales Projekt
Internationale Aktivitäten
Internationales Projekt
Klimaschutz
Wissensabgleich und Erfahrungsaustausch
Wissenstransfer
Kommunikation
Krankenhaus
Kreislaufwirtschaft
Kulturgüterschutz
Kunststoffrecycling
Landnutzung
Ländliche Regionen
Landnutzung
Landwirtschaft
Lebensmittelverschwendung
Niedersachsen
Machbarkeitsstudie
Management von Habitatbäumen
Management von Habitatbäumen
Marburg
Mecklenburg-Vorpommern
Nachhaltige Quartiersentwicklung
nachhaltiger Gartenbau
nachhaltiger Konsum
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsbildung
Naturschutz
Naturschutz
Netzwerkbildung
Netz-werkbildung
Netz-werkbildung
Netzwerkbildung
Niedersachsen
Nordrhein Westfalen
Ernährung
Optimierung von Kreislaufschließung und Recyclingmöglichkeiten
Optimierung von Kreislaufschließung und Recyclingmöglichkeiten
biologischer Landbau
Gesamtenergiesystem
Partizipation
Participatory Design
Participatory Design
Partizipation
Planertary Health
Planetare Gesundheit
Planetary Health
Politische Bildung
Bestäuber
Projektbeispiel
Schutz der Biodiversität
Schutz national wertvoller Kulturgüter
Qualifizierung
Qualifizierung
Recycling
Regionalität
Regionalität
Erneuerbare Energien
Ressourcenschonung
Ressourceneffizienz
Ressourceneffizienz
Ressourcenschonung
Rheinland-Pfalz
Ländliche Regionen
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Saisonalität
Schleswig-Holstein
Schutz der Biodiversität
Schutz national wertvoller Kulturgüter
Saisonalität
Start-up
Stipendienprogramm
Storytelling
Storytelling
Strategie zur Sicherung und Bewahrung
Strategie zur Sicherung und Bewahrung
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsbildung
nachhaltiger Konsum
nachhaltiger Gartenbau
Nachhaltige Quartiersentwicklung
Erprobung von neuen Methoden
Textilien
Thüringen
Holzbau in größeren Gebäudevolumina
Umweltforschung
Umweltkommunikation
Umwelttechnik
Umwelttechnik
Vermeidung von Lebensmittelverlusten
Wissensabgleich und Erfahrungsaustausch
Wissenstransfer
Suche
Projektbeispiele durchsuchen
Schülerfilmwettbewerb Bionik
Der »Schülerfilmwettbewerb Bionik« führt Schüler und Jugendliche auf kreative Weise an die Trendwissenschaft Bionik heran, öffnet den Horizont für zukunftsorientierte Inhalte und weist zugleich auf interessante Berufsperspektiven hin.
Bayern
Bildung / Kommunikation
Umweltgerechte Biomaterialien
Bakterien sind in der Lage, organische Reststoffe wie Melasse aus der Zuckerproduktion, das Biodiesel-Nebenprodukt Glycerin und Molke in den Energiespeicher Poly-(R)-3-hydroxy-butyrat (PHB) umzuwandeln.
Baden Württemberg
Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umwelttechnik
Vom Computer zur Natur – Umweltbildung mit Simulationsmodellen
Die ab Ende 2007 frei verfügbare Biodiversitäts-Software SINAS stellt anhand ökologischer Modelle den Einfluss von Umweltbedingungen auf das Verhalten von individuellen Tieren und die daraus resultierenden Eigenschaften der Populationen dar.
Naturschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umwelttechnik
Revitalisierung des Küchengartens im Eutiner Schlossgarten
Der Eutiner Schlossgarten ist das bedeutendste Gartenkunstdenkmal der Aufklärung in Schleswig-Holstein.
Bildung / Kommunikation
Grünes Klassenzimmer im Waldgebiet Tadensen
Viele Kinder und Jugendliche, insbesondere im städtischen Umfeld, verlieren mehr und mehr den Bezug zur Natur.
Bildung / Kommunikation
Niedersachsen
Solarlicht für Entwicklungsländer
Mehr als 2 Milliarden Menschen steht kein elektrischer Strom und damit keine elektrische Beleuchtung zur Verfügung.
Bayern
Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umwelttechnik
ECOCAMPING – Umweltmanagement für Campingunternehmen
ECOCAMPING ist ein Managementsystem zur Verbesserung von Umwelt- und Naturschutz, Sicherheit und Qualität auf Campingplätzen.
Baden Württemberg
Bildung / Kommunikation
Kirchengemeinden für die Sonnenenergie
Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2) tragen in entscheidendem Maße zur Klimaveränderung bei.
Klimaschutz
Niedersachsen
Ressourcenschonung
Umwelttechnik
Hocheffiziente Vakuumröhrenkollektoren
Die sächsische Firma NARVA Lichtquellen GmbH + Co. KG entwickelte einen günstigeren, effizienten und damit konkurrenzfähigen Sonnenkollektor aus Vakuumröhren. Die neue Vakuumröhre spart im Vergleich zu anderen Röhrenkollektoren 20 % Materialkosten und steigert den Energieertrag um 10 %
Klimaschutz
Ressourcenschonung
Sachsen
Umwelttechnik
Naturwissenschaftlich in der Vorschule experimentieren
Kinder sind für keine Frage zu jung
Bildung / Kommunikation
Hessen
« Zurück
1
…
79
80
81
82
83
…
102
Weiter »