Bürgerenergiegenossenschaften spielen im Kontext der mittel- und osteuropäischen Nachbar- und Partnerländer Deutschlands ebenso wie im internationalen Bereich insgesamt eine wachsende Rolle.
Bürgerenergiekonzepte haben europaweit in den vergangenen Jahren, vor allem bei der Erzeugung von elektrischem Strom mit erneuerbaren Energien, an Bedeutung gewonnen. Der dezentrale Charakter von Photovoltaik, Bioenergie und Windkraftanlagen eröffnet weiterführende Möglichkeiten für bürgerschaftliches Engagement, für Zusammenschlüsse im Energiesektor und für eine aktivere Rolle einzelner Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinschaft. Bürgerenergieansätze gelten als ein wichtiger Baustein für die Transformation des Energiesystems der EU hin zu einer treibhausgasneutralen Energieversorgung bis 2050.
Die Transformation der Energiesysteme stellt die Länder Mittel- und Osteuropas vor große Herausforderungen. Auch hier übernehmen Bürgerinnen und Bürger zunehmend Verantwortung. Vor diesem Hintergrund möchte die DBU Projekte unterstützen, welche