Förderthema 8: Kreislaufführung und effiziente Nutzung von umweltkritischen Metallen und mineralischen Reststoffen
Die Gewinnung von Rohstoffen ist vielfach mit erheblichen Umweltbelastungen verbunden. Eine Dissipation (Feinverteilung) der Stoffe mit unterschiedlichsten Verbrauchsgütern steht oftmals der Verwertung der Stoffe nach der Nutzungsphase entgegen. Für eine nachhaltige Wirtschaftsweise ist daher eine effiziente Nutzung und strikte Kreislaufführung schwer substituierbarer Rohstoffe unabdingbar. Dies betrifft insbesondere umweltkritische Stoffe wie bestimmte Metalle, die für Hightech- und Umwelttechnologien benötigt werden, als auch den Phosphor, der für die Ernährungssicherheit einer wachsenden Weltbevölkerung unverzichtbar ist. Daher ist die Kreislaufführung insbesondere von Platingruppenmetallen, Indium, Kobalt und Seltenerdmetallen zu forcieren.
Einen der größten Stoffströme in Deutschland stellen mineralische Reststoffe dar. Durch die Verwertung von z. B. Abbruchmaterial auf einem technischen Niveau, das vergleichbar dem Primärprodukt ist, werden Deponien sowie Primärrohstoffe geschont.
Förderfähig sind insbesondere:
- Bildungskonzepte zur Förderung des systemischen Denkens am Beispiel der genannten Stoffe;
- Projekte, die den Einsatz umweltkritischer Metalle vermindern und deren Dissipation vermeiden oder bei denen umweltkritische Metalle durch umweltfreundlicher gewinnbare Stoffe ersetzt werden;
- Projekte zur Wiedergewinnung und Aufbereitung umweltkritischer Metalle und mineralischer Reststoffe;
- Projekte zur Steigerung der Effizienz der oben genannten Stoffe in Industrie und Landwirtschaft;
- die Entwicklung von Maßnahmen zur umweltgerechten stofflichen Nutzung von phosphorhaltigen Stoffströmen (Klärschlamm, Bioabfall, landwirtschaftliche Wirtschaftsdünger u. a.);
- die Entwicklung umweltfreundlicher Phosphor-Rückgewinnungsverfahren, gegebenenfalls unter Berücksichtigung weiterer Nährstoffe (Abwasser/Klärschlamm, tierische Reststoffe);
- die Nutzung der Digitalisierung von Produktions- und Informationsprozessen zum nachhaltigen Umgang mit umweltkritischen Metallen und mineralischen Reststoffen;
- handlungsorientierte Projekte für Kinder und Jugendliche zur Vermittlung von Zusammenhängen und Stärkung des Bewusstseins zu den genannten Stoffen.
Interesse?
Förderung beantragen!
Ergänzend zur Projektförderung vergibt die DBU auch Promotionsstipendien zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Kontakt
DBU: Umweltforschung: Abteilungsleitung
+49 541 9633-300
DBU: Umweltforschung: Ressourcenmanagement
+49 541 9633-310
DBU: Umweltforschung: Landnutzung und Digitalisierung
+49 541 9633-342
DBU: Umwelttechnik: Wasser, Boden, Infrastruktur
+49 541 9633-230
DBU: Umweltforschung: Zirkuläre Wirtschaft und Bioökonomie
+49 541 9633-322
DBU: Umwelttechnik: Umwelt- und gesundheitsfreundliche Verfahren und Produkte
+49 541 9633-212
DBU: Umweltforschung: Landnutzung und Digitalisierung
+49 541 9633-340
Dr. Susanne Wiese-Willmaring
DBU: Umweltforschung: Lebensmittel
+49 541 9633-360