Mehr als nur Clean-Up-Spaziergang

Eine Reise zu Kunststoffen und Kreisläufen

Hast du heute schon etwas weggeworfen? Was passiert eigentlich mit deinem alten Joghurtbecher – und wie lässt sich daraus wieder etwas Wertvolles schaffen? Beim Clean-Up-Spaziergang und dem anschließenden Besuch der Labore an der Hochschule Osnabrück lernst du, wie Kunststoff recycelt und neu verarbeitet wird – zum Anschauen, Verstehen und Mitmachen.

Los geht’s am Samstag, 20. September 2025 um 10 Uhr an der DBU-Ausstellung „Jetzt geht’s rund – Kreisläufe statt Abfälle“ (An der Bornau 2, 49090 Osnabrück). Nach einem kurzen Einblick in die Ausstellung starten wir unseren Clean-Up-Spaziergang. Unterwegs werfen wir nicht nur Plastikmüll in die Beutel, sondern auch einen genaueren Blick auf den Wert von Kunststoff.

Im Anschluss öffnen die Labore der Hochschule Osnabrück ihre Türen: Dort erwarten dich Mitmachaktionen, bei denen du dich selbst ausprobieren kannst – zum Beispiel beim Spritzgießen oder der Infrarotspektroskopie. Im Zentrum steht die Frage: Was lässt sich aus dem Gesammelten eigentlich machen?

Zum Abschluss lassen wir den Vormittag gemeinsam bei einer wohlverdienten Stärkung vom Grill ausklingen. Die Veranstaltung sowie das vegetarische Grillen sind kostenlos. Alle nötigen Materialien werden gestellt. Wir bitten jedoch um eine vorherige Anmeldung

Termin: Samstag, 20. September, 10:00 – 14:00 Uhr
Treffpunkt: Ausstellung „Jetzt geht’s rund – Kreisläufe statt Abfälle“ am DBU Zentrum für Umweltkommunikation
(An der Bornau 2, 49090 Osnabrück)
Anmeldung: über → diesen Link
Kosten: frei

Der Clean-Up-Spaziergang wurde initiiert von Forschenden der Hochschule Osnabrück aus dem Laborbereich Kunststofftechnik und findet in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Hochschulinitiative NEO, und den Transferprojekten Fit4Growth (gefördert durch Mittel aus zukunft.niedersachsen, einem Förderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sowie der Volkswagen Stiftung) und GROWTH (gefördert im Rahmen der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz) statt.