Leistungsstarke, abfallfreie Feinstfiltration mit integrierter Schleifschlammbrikettierung
Z-Filter GmbH + Co. KG |
Unverglaste Metalldach-Kollektoren im geschlossenen Kühlkreislauf zur passiven Kühlung durch Konvektion und Strahlung
ZAE Bayern e. V.
|
Durchführung der Veranstaltung „Sustainable Built Environment (SBE 2016)“ in Hamburg
ZEBAU Zentrum für Energie, Bauen,
Architektur und Umwelt GmbH
|
Umwelt-Wettbewerb meine Erde - deine Erde (1993/1994)
Zeitbild-Verlag GmbH Bonn |
Sanierungskonzept für das Altwerk der ZEMAG GmbH Zeitz (Nachbewilligung)
ZEMAG GmbH Zeitz
Altwerkverwaltung und -vermarktung |
Sanierungskonzept für die Altlasten der ZEMAG GmbH Zeitz
ZEMAG GmbH Zeitz |
Entwicklung eines HTS-Induktionsheizers für die Erwärmung von magnetischen Werkstücken oder ungleichförmigen Metallblöcken - Machbarkeitsuntersuchungen
Zenergy Power GmbH |
Kirche auf dem Weg der Nachhaltigkeit - 20 Jahre nach Rio
Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) |
Einrichtung eines Umweltlehrpfades zum Thema Quell- und Fließgewässer
Zentralrendantur der Kath. Kirchengemeinden
im Dekanat Coesfeld
|
Netzwerk und Haus der Nachhaltigkeit - Bildung und Information in einem Netzwerk für die Nachhaltigkeit im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Naturpark Pfälzer Wald
Zentralstelle der Forstverwaltung
Kommunikation und Marketing |
Validierung und Praxiseinführung von SkleroPro unter besonderer Berücksichtigung des Sortenfaktors
Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte
Entscheidungshilfen und Programme
im Pflanzenschutz (ZEPP) |
Standortspezifische Simulation der Bodenfeuchte und Integration von Bodenfeuchte- und Bodenartmodulen in Prognosemodelle anhand von drei ausgewählten Schaderregern
Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte
Entscheidungshilfen und Programme
im Pflanzenschutz (ZEPP) |
Integrierte Bekämpfung von Phytophthora infestans an Kartoffeln
Zentralstelle der Länder für EDV-gestützteEntscheidungshilfen und Programmeim Pflanzenschutz (ZEPP) |
EDV-Programm zur Verwaltung von Wetterdaten agrarmeteorologischer Wetterstationen
Zentralstelle der Länder für EDV-gestützteEntscheidungshilfen und Programmeim Pflanzenschutz (ZEPP) |
Förderung des Freiwilligen Ökologisches Jahres in den neuen Bundesländern
Zentralstelle für Freiwillige Soziale Diensteim Jugendaufbauwerk Berlin |
Pilotprojekte im Rahmen der Durchführung des Freiwilligen ökologischen Jahres in den neuen Bundesländern
Zentralstelle für Freiwillige Soziale Diensteim Jugendaufbauwerk Berlin |
Möglichkeiten der Landschaftsgestaltung und Landschaftspflege des Grundeigentums in der Kulturlandschaft in den kommenden Jahren durch Maßnahmen der Grundeigentümer selbst
Zentralverband der Jagdgenossenschaften undEigenjagden in Niedersachsen e. V. |
Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zur Implementierung einer flächendeckenden Kreislaufwirtschaft im Baugewerbe (Vorphase)
Zentralverband des Deutschen Baugewerbes(ZDB) e. V. |
Förderung einer flächendeckenden Kreislaufwirtschaft im Baugewerbe - Erarbeitung umfassender Handlungshilfen (Hauptprojekt)
Zentralverband des Deutschen Baugewerbes(ZDB) e. V. |
Orientierungsberatungsprogramm im Umweltschutz in den neuen Ländern
Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Leiter der Abt. Gewerbeförderung
|
Konzeption einer überregionalen Energieleitzentrale als Instrument zur Etablierung neuer Dienstleistungen des Handwerks
Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) |
Untersuchung und Beurteilung der Erdbestattungspraxis auf Friedhöfen in Deutschland hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Boden, Grundwasser und Atmosphäre in den ausgewählten Landschaften der Bundesrepublik Deutschland
Zentralverband Deutschen Baugewerbes(ZDB) e. V. |
Förderschwerpunkt Bioabfallverwertung (1): Verbreitung der Ergebnisse der Projekte zur Entwicklung und Anwendung neuer Produkte auf Kompostbasis in der gartenbaulichen Praxis
Zentralverband für Gartenbau e. V. (ZVG) |
Förderschwerpunkt Bioabfallverwertung: Förderung der Kompostanwendung im Gartenbau - Verbreitung von Ergebnissen gartenbaulicher Projekte in die Praxis
Zentralverband für Gartenbau e. V. (ZVG) |
Durchführung der Seminarreihe nachhaltig - ökologisch - jüdisch
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in
Deutschland e. V. (ZWST)
|
Kampagne: Boden des Jahres 2005
Zentrum für Agrarlandschafts- undLandnutzungsforschung (ZALF) e. V. |
Mykorrhizierung der Kulturheidelbeere zum umweltgerechten Anbau auf Ackerstandorten im nordostdeutschen Tiefland
Zentrum für Agrarlandschafts- undLandnutzungsforschung (ZALF) e. V.Institut für Primärproduktion und Mikrobielle Ökologie |
Schule 3.0 - Energiewende in den Unterricht
Zentrum für Chemie e. V.
Vorstandsvorsitzender
|
Wirtschaftliches und umweltschonendes Regenerieren von Maschinenbauteilen als systematischer Ansatz des Produktrecycling
Zentrum für Energie- und Umwelttechnik (ZEUT)Wismar e. V.Projektgruppe Rostock |
Optimierung des Kühlschmierstoff-Managements einzelbefüllter Werkzeugmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der Minimalmengenkühlschmierung
Zentrum für Energie- und Umwelttechnik (ZEUT)Wismar e. V.Projektgruppe Rostock |
Entwicklung eines EDV-basierten Verfahrens zur Entscheidungsunterstützung bei einer ökologisch-ökonomisch optimierten Instandhaltung und Modernisierung von Windkraftanlagen
Zentrum für Energie- und Umwelttechnik (ZEUT)Wismar e. V.Projektgruppe Rostock |
Analyse der Eignung nachhaltiger Kapitalanlagen für die Vermögensanlage von Stiftungen
Zentrum für Europäische
Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH
|
Analyse der Eignung nachhaltiger Kapitalanlagen für die Vermögensanlage von Stiftungen (Update 2009)
Zentrum für Europäische
Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH
|
Schnellanalytik zum Nachweis von Neurotoxinen im Wattenmeer
Zentrum für Flachmeer-, Küsten- und
Meeresumweltforschung
Forschungszentrum TERRAMARE e. V. |
Nachhaltige Miesmuschel-Anzucht im niedersächsischen Wattenmeer durch die Besiedlung natürlicher und künstlicher Substrate (Phase II)
Zentrum für Flachmeer-, Küsten- undMeeresumweltforschung e. V.Forschungszentrum TERRAMARE |
Optimierung der chemischen Schnellanalytik zum Nachweis des Algentoxins Domoinsäure in biogenen Proben
Zentrum für Flachmeer-, Küsten- undMeeresumweltforschungForschungszentrum TERRAMARE e. V. |
Nachhaltige Miesmuschel-Anzucht im niedersächsischen Wattenmeer durch die Besiedlung natürlicher und künstlicher Substrate
Zentrum für Flachmeer-, Küsten- undMeeresumweltforschungForschungszentrum TERRAMARE e. V. |
Workshop Antifouling ohne Gift - Zukunft oder Illusion?
Zentrum für Flachmeer-, Küsten- undMeeresumweltforschungForschungszentrum TERRAMARE e. V. |
Umweltschutz bei kommunalen Dienstleistungen - Konzepte - Stand der Umsetzung - Entwicklungen
Zentrum für integrierten Umweltschutz e. V. |
Modellprojekt zur Vereinfachung des UM-Infoprozesses - Produktentwicklung einer zertifizierungsfähigen Handbuchalternative auf Basis von Standardsoftware
Zentrum für integrierten Umweltschutz e. V. |
Nachhaltige Renovierung und Sanierung von Mustergebäuden durch Qualifizierung des Trierer Handwerks
Zentrum für Nachhaltigkeit und Umweltschutzim Handwerk der Handwerkskammer Trier |
Entwicklung eines Konzeptes zur ressourcen- und naturschutzgerechten Konstruktion von Lehmlärmschutz
Zentrum für Peripherie e.V.
Vorstand
|
Das Umwelt-@bo: Entwicklung und Verankerung eines e-Mail-basierten Aktionsmodells Empfehlungen und Arbeitshilfen zum betrieblichen Umweltschutz
Zentrum für Umwelt und Energie
der Handwerkskammer Düsseldorf
Handwerkszentrum Ruhr |
Entwicklung von integrierten Beratungs- und Schulungskonzept für das Kfz-Handwerk
Zentrum für Umwelt und Energieder Handwerkskammer DüsseldorfHandwerkszentrum Ruhr |
Nachhaltige Energieversorgung des Zentrums für Umwelt und Kultur, Kloster Benediktbeuern
Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern e. V. |
Umweltspione - Satellitenbilder im Dienste der Umweltbildung
Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern e. V. |
Veranstaltung Plant for the planet
Zentrum für Umwelt und KulturErwachsenenbildung/Öffentlichkeitsarbeit |
Ermittlung des Wärmedämmverhaltens von Gründächern
Zentrum für Umweltbewusstes Bauen (ZUB) e. V.
Verein an der Universität Kassel
|
Facility Management und Umweltschutz im Handwerk - Untersuchung und Evaluierung des Einflusses von umweltschutzbezogenen Aspekten bei der Initiierung eines Facility Management-Projektes am Beispiel eines Modellvorhabens
Zentrum für Umweltschutz der HWK Hannover |
PV-Demonstrationsanlage auf dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau
Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung
der EKNH
|
Prototypentwicklung einer Heizkessel-Wärmepumpe - Vorphase
Zeolith-Technologie GmbH |
Entwicklung einer Heizkessel-Wärmepumpe
Zeolith-Technologie GmbH |
Entwicklung einer Mobilen Verdichtermaschine für großflächige Handelsfilialen (MVM)
Zesero GmbH |
Wanderausstellung Umweltschutz im Handwerk
ZEWU-Zentrum für Energie-, Wasser- und
Umwelttechnik der Handwerkskammer Hamburg |
Reduzierung von Energieverbrauch und Emissionen eines Massenentsäuerungsverfahrens für Bücher
ZFB Zentrum für Bucherhaltung GmbH
|
Voruntersuchungen belasteter Erdmaterialien aus Lauta/Sachsen hinsichtlich ihrer Eignung zur Dekontamination durch keramische Einbindung
Ziegelwerk Anton Grehl |
Entwicklung hochwärmedämmender Mauerziegel
Ziegelwerk Georg Rimmele KG |
Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten thermischer Rückstände wie Kraftwerksaschen zur Herstellung von mineralischen Wärmedämmstoffen auf Basis anorganischer Geopolymerbinder bzw. alkalisch aktivierter Systeme
Ziegelwerk Klaus Huber GmbH & Co. KG
|
Entwicklung industriell anwendbarer gezielt lösbarer Klebstoffe zum umweltgerechten Recycling und Verbesserung der Ökobilanzen
ZIKA Leime + KlebstoffeL. Zimmermann GmbH & Co. KG |
Verbesserung von Umwelt- und Arbeitsschutz bei der Hochleistungszerspanung (Drehen und Fräsen) hochfester Werkstoffe durch trockenen Heißschnitt mittels eines neuartigen Kombi-Verfahrens der Minimalmengenkühlschmierung (MMKS)
Zimmermann GmbH |
Verfahren zur Eliminierung von Fluororganischen Tensiden (PFT) aus dem Abwasser der Galvaniken
Zimmermann Sonderabfallentsorgung
und Verwertung GmbH & Co. KG
|
Verfahren zur Eliminierung von fluororganischen Tensiden (PFT) aus dem Abwasser der Galvaniken - Ergänzung des Arbeitsprogramms
Zimmermann Sonderabfallentsorgung
und Verwertung GmbH & Co. KG
|
Optimierung der Evapotranspirations- und Kühlleistung extensiver Dachbegrünungen durch gezielte Nutzung von Grauwasser
ZinCo GmbH |
Neubau eines Schulgebäudes als Modellvorhaben im Passivhausstandard mit erweiterten Tools im Schwarzwald auf ca. 800 m Meereshöhe
Zinzendorfschulen |
Verbundvorhaben zur Entwicklung und Demonstration einer 2. Generation von Schmelzgutvorwärmern im Einsatz an Sauerstoff-Brennstoff beheizten Glasschmelzwannen als umweltentlastende Technologie
Zippe Industrieanlagen GmbHForschung und Entwicklung |
Recycling von PET-Abfällen
Zipperling Kessler & Co (GmbH & Co.) |
Photovoltaik-Demonstrationsanlage Zisterzienserabtei Marienstatt
Zisterzienserabtei MarienstattAbtei |
Beseitigung von Umweltschäden am Alten Gästehaus der Abtei St. Marienstern, Panschwitz-Kuckau (Sachsen)
Zisterzienserinnen-Abtei St. Marienstern |
Beseitigung von Umweltschäden am Stockhaus der Abtei Marienstern (Abschluß des Sofortprogramms neue Länder)
Zisterzienserinnen-Abtei St. Marienstern |
Entwicklung und modellhafte Anwendung eines innovativen Fußbodenaufbaus zum Schutz des Kulturgutes und zur Reduzierung zukünftiger Sanierungsmaßnahmen im Bereich hochwassergefährdeter Gebäude am Beispiel der Propstei des Klosters St. Marienthal
Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal
|
Modellhafte Instandsetzung umweltbelasteter, hochwassergeschädigter historischer Gipsstuckelemente in der Michaeliskapelle Kloster St. Marienthal
Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal
|
Studie zur Analyse der Umweltschäden und Erstellung einer Sanierungs- und Nutzungskonzeption über das Kloster St. Marienthal/Sachsen
Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal |
Modellhafte Erhaltung umweltgeschädigter Fassadenmalereien am Gästehaus der Abtei Marienthal unter Einbeziehung der BMBF-Leitstelle
Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal |
Entwurfsplanung zur Reaktivierung der Wasserkraftanlage am Klosterstandort St. Marienthal
Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. MarienthalKörperschaft des öffentlichen Rechts |
Reaktivierung der Wasserkraftanlage des Klosterstifts St. Marienthal, Ostritz
Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. MarienthalKörperschaft des öffentlichen Rechts |
Reaktivierung der Wasserkraftanlage des Klosterstifts St. Marienthal, Ostritz - Nachbewilligung
Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. MarienthalKörperschaft des öffentlichen Rechts |
Beispielhafte Erhaltung umweltgeschädigter spätbarocker Putze an historischen Funktionsgebäuden des Klosters Marienthal/Sachsen unter Anwendung hydraulischer Kalke und alter Handwerkstechniken
Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. MarienthalKörperschaft des öffentlichen Rechts |
Photovoltaik-Anlage Pater-Kolbe-Hof Schlegel
Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. MarienthalKörperschaft des öffentlichen Rechts |
Beseitigung der Umweltschäden an der Südmauer des Klosters Marienstern (einschl. Hochwasserschutz)
Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern
|
Optimierte Kreislaufführung von Altglas durch digitale Füllstandsmessung
Zolitron - The Internet of Things Company GmbH
|
Umweltbildung im Entdeckerhaus Arche im Zoo Leipzig
Zoo Leipzig GmbH |
Vermittlung von Nachhaltigkeit und Biodiversität durch die Tropenerlebniswelt Gondwanaland im Zoo Leipzig
Zoo Leipzig GmbH |
Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Entwicklung und Umsetzung einer Ausstellung Erlebniswelt Boden als Verbindung zwischen dem Zoo Osnabrück und dem Naturkundemuseum am Schölerberg
Zoo Osnabrück gGmbH
|
Realisierung des Erlebnisbereichs Klimahöhlen im Zoo Osnabrück
Zoo Osnabrück gGmbH
|
‚Affenstarke Botschafter - mit Orang-Utan Buschi den Regenwald retten - Durchführung eines Projektes für Kinder zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Zoo Osnabrück gGmbH
|
Erlebnisausstellung Bodentiere-Bodenschutz als Verbindung zwischen Zoo und Museum Natur und Umwelt
Zoo Osnabrück gGmbH |
Aufbau und Umsetzung eines Energiesparmodells im Osnabrücker Zoo als Referenzobjekt für die Zoologischen Gärten Deutschlands und Initiierung geeigneter Maßnahmen zur Übernahme und Umsetzung der Idee in möglichst vielen deutschen Zoos
Zoo Osnabrück gGmbH |
Umweltbildung mit Affe, Löwe und Co.: Zoologische Gärten als Orte der informellen Umweltbildung und -kommunikation
Zoo Osnabrück gGmbH |
Revitalisierung und Verbund ausgewählter Rhön-Fließgewässersysteme mit herausragender Bedeutung des nationalen Naturerbes - Verknüpfung von Naturschutz und Hochwasserschutz
Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e. V.
Hilfe für die bedrohte Tierwelt
Head of Europe Department
|
Schutz der vier europäischen Geierarten (Bartgeier - Gypaetus barbatus, Gänsegeier - Gyps fulvus, Mönchsgeier - Aegypius monachus, Schmutzgeier - Neophron percopterus) in Bulgarien
Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e. V.
Hilfe für die bedrohte Tierwelt
Head of Europe Department
|
Biodiversitätsschutz im bulgarischen Balkangebirge
Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e. V.
Hilfe für die bedrohte Tierwelt
Head of Europe Department
|
Wildkatzenaktionsplan
Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e. V.Hilfe für die bedrohte TierweltHead of Europe Department |
Bewusstseinsbildung und Akzeptanzschaffung für Naturschutzmaßnahmen mit dem Zoo Frankfurt
Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V.
|
Naturschutz-Botschafter - Aufbau von ehrenamtlichem Engagement zur Förderung der Naturschutzbildung im innerstädtischen Bereich
Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V.
|
Wissenschaftliche Begleitung eines neuartigen Verfahrens zur Wasseraufbereitung mittels keramischer Membranen und Ozonbelüftung am Beispiel des Seehundbeckens im Zoo Saarbrücken
Zoologischer Garten der Landeshauptstadt Saarbrücken
|
Wissenschaftliche Begleitung eines neuartigen Verfahrens zur Wasseraufbereitung mittels keramischer Membranen und Ozonbelüftung am Beispiel des Seehundbeckens im Zoo Saarbrücken (ergänzende Untersuchungen)
Zoologischer Garten der Landeshauptstadt Saarbrücken |
Einrichtung einer Kinder- und Jugendebene im Ausstellungsbereich des Darwineum im Zoologischen Garten Rostock
Zoologischer Gärten Rostock gGmbH
|
Symposium: Migratory Species: Linking ecosystems and disciplines
Zoologisches Forschungsinstitut undMuseum Alexander Koenig |
Wanderausstellung 'Insektensterben'
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koening (ZFMK)
|
MechanoReSt - Alternatives Recycling umweltkritischer Metalle aus Stahlwerksstäuben durch mechanochemische Behandlung
Zoz GmbH
|
Gezielt spaltbare Tenside für die Veredlung von Woll- und Polyamidfasern
Zschimmer & Schwarz Mohsdorf GmbH & Co KG |
Durchführung des Deutsch-Israelischen Berufsbildungsprojektes "Nachhaltiges Bauen"
zukunftgeraeusche GbR
c/o Projektbüro TU Berlin
FG Bauphysik und Baukonstruktionen
Sekr. TIB1-B3 |
Lehrbaustelle für israelische und deutsche Auszubildende am denkmalgeschützten Max-Liebling-Haus (Tel Aviv)
zukunftsgeraeusche GbR
|
Milieuschutz versus Klimaschutz? - Strategien zur Vereinbarung von klimagerechter mit sozialverträglicher Quartiersentwicklung (Vorphase)
zukunftsgeraeusche GbR
c/o Projektbüro TU Berlin
FG Bauphysik und Baukonstruktionen
Sekr. TIB1-B3 |
Berufsbildung und öffentlicher Diskurs zum Ressourcenschutz am Beispiel eines modellhaften mobilen Recyclinggebäudes in Berlin
Zukunftsgeräusche GbR
c/o Robert Huber
|
Kooperation Schule - Wirtschaft: Erfahrungswerkstatt Schule - Wirtschaft - Nachhaltigkeit in der Region Freiburg
ZukunftsWerkstatt Handwerk e. V.
|
Interaktives Lernmodell: Nachhaltigkeit, Konsum und Produktion für regionale Schulen und KMU
ZukunftsWerkstatt Handwerk e. V.
|
Aus- und Fortbildung von Journalistinnen und Journalisten, Bloggerinnen und Blogger zum Thema Nachhaltigkeit
zwanzig50 gUG
|
Umweltwettbewerb Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung - beispielhafte Initiativen in Städten und Gemeinden im Einzugsgebiet der Hase
Zweckverband Erholungsgebiet Hasetal |
Umweltverträgliches Entwicklungskonzept Erholungsgebiet Hasetal
Zweckverband Erholungsgebiet Hasetal |
Ausstellung "Natürlich, mit Geschichte!"
Zweckverband Nationalpark-Tor Keltenpark
|
Bergheide‐Ökosysteme im Rothaargebirge: Optimierung des Managements und von Maßnahmen zur Renaturierung
Zweckverband Naturpark Diemelsee
|
Biotopverbund als Klimaanpassungsstrategie des Naturschutzes in der Beispielregion Naturpark Diemelsee
Zweckverband Naturpark Diemelsee
|
Revitalisierung der Moore zwischen Reitzenhain und Kalek im Erzgebirge mit Know how Transfer
Zweckverband Naturpark Erzgebirge/Vogtland
Geschäftsstelle Schlettau
|
Qualitätsoffensive Naturzentren in der Erlebnisregion Nationalpark Eifel
Zweckverband Naturpark im
Deutsch-Belgischen Naturpark
Hohes Venn-Eifel
|
Entwicklung des Naturparks Solling-Vogler zur Kompetenzregion Weidelandschaft
Zweckverband Naturpark Solling-Vogler
|
Modellhafte Erschließung einer ökologischen und historischen Erlebniswelt am Beispiel von Schlosspark und Wallanlagen der Stadt Jever - Naturschutz, Denkmalpflege, Umweltbildung
Zweckverband Schlossmuseum Jever
Museumsleiterin
|
Integrale Planungsphase zur Weiterentwicklung des Schul- und Sportzentrums Lohr zum CO2-neutralen Gebäude
Zweckverband Schul- und Sportzentrum
Lohr a. Main
|
Energetische Generalsanierung einer Schule aus 1970 im Kasseler Schulmodell mit angeschlossener 3-fach Turnhalle und Schulschwimmbad zum Passivhausstandard mit dem Ziel einer CO2-freien Energieversorgung
Zweckverband Schul- und Sportzentrum
Lohr a. Main
|
Tatsächliche Energieeffizienz im Betrieb durch einen neuen Ansatz für MSR/TGA und robuster Optimierung zur Reduzierung der Performance Gap
Zweckverband Staatliche weiterführende Schulen
im Osten des Landkreises München
|
Wärmerückgewinnung aus Abwasser
Zweckverband Wasserversorgung undAbwasserbeseitigung Grevesmühlen |
Umweltfreundliche tribologisch wirksame Beschichtungssysteme für die Kaltmassivumformung von Stangenabschnitten (Butzen) aus hochlegierten Aluminiumwerkstoffen
ZWEZ-CHEMIE GmbH
|