Meeresnaturschutz
Die Nord- und Ostsee sind einzigartige und ökologisch bedeutsame Lebensräume – doch sie stehen angesichts von Klimakrise, zunehmender Nutzung und Verschmutzung vor nie dagewesenen Herausforderungen. Der DBU Stipendienschwerpunkt Meeresschutz bietet Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit, Forschung mit gesellschaftlichem Engagement zu verbinde: Mit Promotionsprojekten aus unterschiedlichsten Fachrichtungen können sie innovative Beiträge zum Schutz und Erhalt der marinen Ökosysteme in Nord- und Ostsee leisten.
Themen
Das Stipendium fördert Promotionsvorhaben an deutschen Hochschulen rund um die drängendsten Themen des marinen Umweltschutzes – von biodiversitäts- bis technologiebasiert, von gesellschaftlich über ökonomisch bis kommunikativ. Es eröffnet einen kreativen, interdisziplinären Raum für Austausch und Zusammenarbeit mit anderen engagierten Forschenden, Expert*innen und Praxispartner*innen. Gemeinsames Ziel: Den Schutz mariner Ökosysteme voranbringen und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen entwickeln.
Bewerbung
Interessierte können sich ab sofort mit einem entsprechenden Promotionsvorhaben über das normale Bewerbungsverfahren bewerben. Es gelten die Förderleitlinien des DBU Promotionsstipendienprogrammes. Zur Zuordnung zum Schwerpunkt genügt es, dem Titel des Promotionsvorhabens das Präfix »StSP-Meersschutz« voranzustellen.
Stipendienschwerpunkte bieten dir erweiterte Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, zum Austausch und zur Vernetzung – nicht nur mit anderen Nachwuchswissenschaftler*innen, sondern auch mit weiteren Akteur*innen und den vielfältigen DBU-Aktivitäten zum Thema Meeresschutz. Dies gilt sowohl innerhalb des Promotionsstipendienprogramms als auch darüber hinaus. Besonders wertvoll ist die enge Verknüpfung mit der DBU-Projektförderung sowie dem Green Start-up-Programm, die dir außergewöhnliche Perspektiven eröffnen.
Als Teil dieses Schwerpunkts erwarten wir von den Teilnehmenden eine aktive Mitwirkung an den Programminhalten und ein eigenes Engagement zur Weiterentwicklung des Schwerpunkts. Die Koordination wird dabei kompetent unterstützt durch Frau Professorin Maren Voss vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW).
Mach den nächsten Schritt in deiner wissenschaftlichen Karriere, gestalte aktiv mit und nutze die vielfältigen Möglichkeiten, die dir dieser Schwerpunkt bietet.
Für weitere Informationen wirf einen Blick in die ausführliche Ausschreibung – deine Chance, mit deiner Forschung einen echten Unterschied im Meeresschutz zu machen!