Förderthema 1: Instrumente und Kompetenzen der Nachhaltigkeitsbewertung sowie StÀrkung von Nachhaltigkeitsbewusstsein und -handeln
Die Nachhaltigkeitsbewertung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen ist eine groĂe Herausforderung. Diese besteht darin, auf Basis von Indikatoren Entscheidungshilfen fĂŒr die Bewertung von Nachhaltigkeit zu entwickeln und anzuwenden. Die Vermittlung von entsprechenden Kompetenzen und systemischen ZusammenhĂ€ngen sowie die Förderung von Bewusstsein und Handeln im Rahmen einer Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung sind die Voraussetzung fĂŒr die Gestaltung einer zukunftsfĂ€higen Gesellschaft. Dabei sollen auch Fragen zu leitenden Werten und ethischen Grundhaltungen berĂŒcksichtigt werden. Hierzu bedarf es der Entwicklung neuer Methoden und Instrumente der Kommunikation, des Lernens, des Dialogs und der Beteiligung, die insbesondere auch auf Kinder und Jugendliche zielen.
FörderfÀhig sind insbesondere
- MaĂnahmen zur Identifikation und Entwicklung praxistauglicher Nachhaltigkeitsindikatoren;
- Entwicklung, Optimierung und Erforschung praxisgerechter Methoden und Konzepte der Nachhaltigkeitsbewertung;
- MaĂnahmen zur Entwicklung und StĂ€rkung von Nachhaltigkeitskompetenzen insbesondere bei Multiplikatorinnen und Multiplikatoren;
- neue Methoden und AnsĂ€tze zur Vermittlung systemischer NachhaltigkeitszusammenhĂ€nge und -ziele insbesondere in Schulen, Hochschulen und auĂerschulischen Bildungseinrichtungen;
- neue methodische ZugÀnge zur Entwicklung und StÀrkung von Nachhaltigkeitsbewusstsein insbesondere bei Kindern und Jugendlichen;
- Entwicklung und Optimierung transformativer Methoden zur StÀrkung von Nachhaltigkeitshandeln und Beteiligung (z. B. Citizen Science, Reallabore);
- Entwicklung und Erprobung digitaler Methoden und Techniken in der Nachhaltigkeitsbildung.
Interesse?
Förderung beantragen!
ErgÀnzend zur Projektförderung vergibt die DBU auch Promotionsstipendien zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Kontakt
DBU: Umweltkommunikation und KulturgĂŒterschutz, Internationale Förderung: Abteilungsleitung
+49 541 9633-400
DBU: Umweltkommunikation und KulturgĂŒterschutz, Internationale Förderung: Formale Bildung und Zivilgesellschaft
+49 541 9633-430
DBU: Umweltkommunikation und KulturgĂŒterschutz, Internationale Förderung: Berufsbildung und Konsum
+49 541 9633-440
DBU: Umweltkommunikation und KulturgĂŒterschutz, Internationale Förderung: Informelle Bildung und Medien
+49 541 9633-432
DBU: Umweltkommunikation und KulturgĂŒterschutz, Internationale Förderung: MINT-Bildung und Nachhaltigkeitsbewertung
+49 541 9633-410
Dr. Susanne Wiese-Willmaring
DBU: Umweltforschung: Lebensmittel
+49 541 9633-360
DBU: Umweltforschung: Landnutzung und Digitalisierung
+49 541 9633-340