Fortbildungsangebote etablieren Thema Klimawandel in der Medizin

ESD for 2030: Fortbildung fĂŒr transformative Ă€rztliche Praxis, Planetary Health und Klimaschutz

Die Kurzvorstellung dieses Projekts auf der digitalen Auftaktveranstaltung zur DBU-Ausschreibung „Nachhaltigkeitsdilemmata und Umgang mit Unsicherheiten“ vom 21. Juni 2021 finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

Die Klimakrise verursacht massive gesundheitliche Schäden. Hitzewellen und andere Extremwetterereignisse nehmen an Intensität zu, tierische Krankheitsüberträger breiten sich aus und tragen neue Infektionskrankheiten ein. Die Klimakrise ist nach Einschätzung von Fachexpertinnen und Fachexperten die größte Bedrohung für die Gesundheit in diesem Jahrhundert. Ein besonderes Dilemma besteht darin, dass der Klimawandel im Gesundheitssektor bislang nur eine marginale Bedeutung hat. Für den Gesundheitssektor liegen Herausforderungen u. a. darin, eine klimaneutrale und ressourcenschonende Gesundheitsversorgung zu entwickeln, Prävention und Lebensstilveränderungen für Gesundheit und Klimaschutz zu priorisieren; soziale Ungleichheiten in der Versorgung zu verringern, resilient(er) gegenüber Klimawandelauswirkungen zu werden. In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen (u. a. Charité Universitätsmedizin Berlin, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, Helmholtz-Zentrum für Gesundheit und Umwelt München, Lancet Countdown on Climate Change) sowie mit Landesärztekammern und medizinischen Fachgesellschaft sollen Fortbildungsangebote zu Klimawandel und Planetary Health für Ärztinnen und Ärzte entwickelt, erprobt und implementiert werden.

Kurse sollen von Ärztekammern anerkannt werden

Diese Grund- und Praxiskurse, fachspezifischen Vertiefungskurse und Workshops sollen durch Ärztekammern anerkannt werden, sodass Ärztinnen und Ärzte sie zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Fortbildungspflichten anrechnen lassen können. Spätestens im zweiten Jahr erfolgt eine Skalierung auf den gesamten deutschsprachigen Raum, zudem werden Fortbildungsangebote für Pflegeberufe angestrebt. Die erarbeiteten didaktisch-fachlichen Konzepte finden langfristig Eingang in die ärztliche Weiterbildung (Facharzt). Das Planetary-Health-Konzept wird durch das vorliegende Projekt strukturell im Gesundheitssektor verankert. Zielgruppe sind Ärztinnen und Ärzte in Kliniken und Praxen.

 Projektziele sind daher:

 Schlüsselthemen:

Methodisch sollen alle Fortbildungen neben der Wissensvermittlung zum transformativen Handeln befähigen. Sie werden daher zu großen Teilen interaktiv gestaltet. Aktuell werden bis zu drei Fortbildungsveranstaltungen monatlich angeboten und Lehrmaterialien für Referent:innen und Weiterbildungszentren zur Verfügung gestellt. Um das rege Interesse an Vorträgen und Lehrangeboten im Rahmen von Konferenzen, Webinaren, Vorlesungsreihen und anderen Veranstaltungen zu bedienen, wurde ein stetig wachsender Pool von Expert:innen aufgebaut, um Referierende auf Anfrage gezielt vermitteln zu können.

Das Vorhaben begeht neue Wege, wenn im Rahmen von Fortbildungen zum Konzept „Planetary Health“ Ärztinnen und Ärzte berufsbegleitend zu gesundheitlichen Aspekten des Klimawandels und den resultierenden Unsicherheiten und Handlungserfordernissen qualifiziert werden. Hierbei werden komplexe Verknüpfungen zwischen Ökosystemen und menschlicher Gesundheit beleuchtet und auch soziale Aspekte wie Ungleichheit berücksichtigt. Aus dem Klimawandel resultierende Unsicherheiten für das Gesundheitswesen sollen dabei besondere Beachtung finden. Hierüber wird ein zentraler inhaltlicher Aspekt der Ausschreibung aufgegriffen. Das Thema spielt in den berufsbegleitenden Fortbildungen von Ärztinnen und Ärzten und in Pflegeberufen bislang kaum eine Rolle. Es sind neuartige Fortbildungen und Konstellationen von Akteuren sowie Impulse für koordiniertes transdisziplinäres Handeln im Gesundheitswesen zum Thema Planetary Health zu erwarten.

 

Projektdurchführung:
KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Ge-sundheit e.V.
13465 Berlin
www.klimawandel-gesundheit.de

DBU-AZ: 35601/17

Förderzeitraum: Januar 2021 – Dezember 2022

Stand: 15.07.2021

Die Klimakrise ist nach EinschĂ€tzung von Expertinnen und Experten die grĂ¶ĂŸte Bedrohung fĂŒr die Gesundheit in unserem Jahrhundert. Ein besonderes Dilemma besteht darin, das der Klimawandel im Gesundheitssektor bislang nur eine marginale Bedeutung hat. Das Projekt setzt genau hier an.
Die adressierten Nachhaltigkeitsziele des Projekts. Das Bild ist verlinkt mit der Aufzeichnung der Kurzvorstellung dieses Projekts auf der digitalen Auftaktveranstaltung zur DBU-Ausschreibung „Nachhaltigkeitsdilemmata und Umgang mit Unsicherheiten“ vom 21. Juni 2021.