Aus unserer ethischen Überzeugung setzen wir uns für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen ein: Um ihrer selbst willen ebenso wie in Verantwortung für heutige und zukünftige Generationen.
Wir wollen nachhaltige Wirkung in der Praxis erzielen. Durch unsere Arbeit geben wir Impulse und agieren als Multiplikatorin. Aus diesen Gründen verpflichten wir uns, die Verleihung des Deutschen Umweltpreises ressourcenschonend und umweltfreundlich zu gestalten, indem wir Emissionen reduzieren, Abfall vermeiden und nachhaltige Alternativen nutzen. Dabei legen wir großen Wert auf die soziale Gerechtigkeit und Inklusion aller Beteiligten.
In die kontinuierliche Verbesserung der umweltverträglichen Veranstaltungsdurchführung werden alle Partnerinnen und Partner als auch Auftragnehmerinnen und Auftragnehmer aktiv eingebunden.
Für die Festveranstaltung Verleihung Deutscher Umweltpreis 2025 in Chemnitz wird eine Zertifizierung mit dem Blauen Engel für Veranstaltungen angestrebt. Dafür wurde ein ausführliches Nachhaltigkeitskonzept mit allen Beteiligten abgestimmt, das bei der Durchführung der Veranstaltung umgesetzt wird.
Alle an der Umsetzung der Veranstaltung beteiligten Mitarbeitenden werden zu nachhaltigen Praktiken und Kriterien geschult. Durch transparente Kommunikation und kontinuierliche Verbesserungen möchten wir eine Vorbildfunktion für nachhaltige Events übernehmen und die Veranstaltungsbranche inspirieren.
Bei der Auswahl unserer Partner für die technische Umsetzung wählen wir ausschließlich besonders nachhaltig agierende Firmen. Hier zeigen sich unsere beiden Partner L&S und fischerAppelt besonders stark.
Unsere Partner haben klare Nachhaltigkeitsrichtlinien und sind Anwender des Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Von geschulten Mitarbeitenden, über aktive Müllvermeidung bis zu schonendem Materialeinsatz – unsere Partner sind Experten im Thema nachhaltiger Veranstaltungstechnik.
Mehr zur Nachhaltigkeit unserer Partner:
https://ls-vision.de/ueber-uns/nachhaltigkeit/
https://www.fischerappelt.de/nachhaltigkeit
Bei den während des Empfangs angebotenen Speisen wird auf regionalen und saisonalen Bezug, fairen Handel und ökologischen Anbau geachtet.
Außerdem wird auf einen schonenden Umgang mit den Ressourcen Wert gelegt.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt setzt auf umweltfreundliche Verkehrsmittel und fördert deren Nutzung durch gezielte Informationen und verschiedene Angebote auch bei ihren Gästen.