Die Veranstaltung ist nur für ausgewählte geladene Gäste zugänglich. Die Einladungen werden im Laufe des Augusts versendet. Sollten Sie keine Einladung erhalten haben, können Sie die Veranstaltung gerne im Livestream auf unserem YouTube Kanal verfolgen.
Exklusiv für Teilnehmende der Verleihung des Deutschen Umweltpreises : Gestalten Sie Ihre Event-Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig.
Mit den DB Event-Angeboten profitieren Sie gleich mehrfach:
• Attraktive Preisvorteile: Günstiger Einstiegspreis bereits ab 16,19 Euro
• Flexibel kombinieren: Profitieren Sie vom zusätzlichen BahnCard-Rabatt
• Nachhaltigkeit garantiert: An- und Abreise in den Zügen der Deutschen Bahn mit 100 % Ökostrom
• Zeit effektiv nutzen: Arbeiten oder Entspannen Sie auf Ihrer Reise Buchen Sie jetzt online, sehen Sie alle DB Event-Angebote auf Ihrer Wunschstrecke und sichern Sie sich Ihr günstiges Ticket.
Hier können Sie Ihr Event-Ticket buchen.
Zu den FAQ: www.bahn.de/eventangebote-teilnehmende
Vom Hauptbahnhof kann eine Tram bis zur Haltestelle „Roter Turm“ genommen werden (alle 10 – 15 Minuten). Von dort sind es 3 Minuten Fußweg.
Zur Fahrplanauskunft der CVAG
Sie können alternativ auch zu Fuß gehen. Der Hauptbahnhof liegt ca. 10 Geh-Minuten von der Stadthalle Chemnitz entfernt. Gehen Sie zum Hauptausgang und überqueren den Bahnhofsvorplatz. Biegen Sie rechts in die Carolastraße ein und anschließend links in die Straße der Nationen, die direkt zur Stadthalle führt.
Wenn Sie keine Möglichkeit für eine Anreise mit der Bahn oder mit dem öffentlichen Nahverkehr haben, empfehlen wir Fahrgemeinschaften zu bilden. Dafür können z.B. gerne nachfolgende gängige Plattformen genutzt werden:
https://www.fahrgemeinschaft.de/
https://www.pendlerportal.de/
https://www.blablacar.de/
Es werden keine Parkmöglichkeiten für den Individualverkehr von uns als Veranstalterin zur Verfügung gestellt. Öffentliche Parkhäuser inkl. E-Ladesäulen stehen in Chemnitz zur Verfügung. Allen Gästen wird die Nutzung des ÖNPV empfohlen.
Wenn Sie mit Fahrrad anreisen möchten, gibt es vor Ort eine Fahrradgarage inkl. Lademöglichkeiten für E-Bikes. Informationen dazu finden Sie hier.
Außerdem gibt es hier die Möglichkeit Fahrräder in Chemnitz zu leihen.
Für eine Anreise aus dem Ausland empfehlen wir die Nutzung Internationalen Angebote der Deutschen Bahn.
Sollte eine An- und Abreise nur mit dem Flugzeug möglich sein, verweisen wir gerne auf die Möglichkeit der Treibhausgaskompensation. Hier können die ausgestoßenen Treibhausgase berechnet werden und hier finden Sie Anbieter von Kompensationsdienstleistungen.
Bei der Veranstaltungsanmeldung kann angegeben werden, ob Unterstützung benötigt wird. Wir nehmen in dem Fall individuell Kontakt auf, besprechen die Bedarfe und setzen diese um. Nachfolgend verlinken wir Informationen zur barrierefreien Anreise sowie dem Veranstaltungsort.
Informationen zur Barrierefreiheit des Chemnitzer Bahnhofs finden Sie hier.
Informationen zur Barrierefreiheit der Chemnitzer Verkehrs AG finden Sie hier.
Informationen zur Barrierefreiheit der Stadthalle Chemnitz finden Sie hier.
Wenn Sie darüber hinaus weitere Informationen oder Unterstützung benötigen, können Sie sich jederzeit bei uns melden.
In Kürze finden Sie hier eine Liste mit möglichen Unterkünften für das Wochenende der Preisverleihung. Wir empfehlen nach Möglichkeit ein Hotel mit Umweltzertifizierung zu buchen.
Durch die Teilnahme des Bundespräsidenten ist die Verleihung des Deutschen Umweltpreises eine Veranstaltung mit erhöhter Sicherheitsstufe. Aus dem Grund ist die Abfrage von persönlichen Daten bei der Anmeldung zwingend erforderlich. Die Daten aller Gäste und auch von allen an der Veranstaltung beteiligten Personen werden im Vorfeld durch das BKA geprüft. Einlass zu der Veranstaltung erhalten nur angemeldete und überprüfte Personen nach Vorlage des Einlass QR-Codes in Verbindung mit einem gültigen Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass). Bitte folgen Sie vor Ort den Anweisungen von Polizei, Sicherheitsdienst und Mitarbeitenden der DBU. Die erhobenen Personaldaten werden nach der Veranstaltung gelöscht.
Im Anschluss an die Preisverleihung findet ein festlicher Empfang mit einem vegetarischen und veganen Catering statt. Die Inhaltsstoffe werden am Buffet ausgewiesen. Bei Fragen kann gerne das Personal angesprochen werden.
Aus unserer ethischen Überzeugung setzen wir uns für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen ein: Um ihrer selbst willen ebenso wie in Verantwortung für heutige und zukünftige Generationen.
Wir wollen nachhaltige Wirkung in der Praxis erzielen. Durch unsere Arbeit geben wir Impulse und agieren als Multiplikatorin.
Aus diesen Gründen verpflichten wir uns, die Verleihung des Deutschen Umweltpreises ressourcenschonend und umweltfreundlich zu gestalten, indem wir Emissionen reduzieren, Abfall vermeiden und nachhaltige Alternativen nutzen. Dabei legen wir großen Wert auf die soziale Gerechtigkeit und Inklusion aller Beteiligten.
Alle an der Umsetzung der Veranstaltung beteiligten Mitarbeitenden werden zu nachhaltigen Praktiken und Kriterien geschult. Durch transparente Kommunikation und kontinuierliche Verbesserungen möchten wir eine Vorbildfunktion für nachhaltige Events übernehmen und die Veranstaltungsbranche inspirieren.
Ausführliche Informationen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei der Organisation der Verleihung des Deutschen Umweltpreises finden Sie hier.
Als Europäische Kulturhauptstadt 2025 lädt die Stadt Chemnitz ein, den Besuch des Deutschen Umweltpreises am 26.10.2025 mit einem langem Wochenende zu verbinden. Erleben Sie im Kulturhauptstadtjahr in Chemnitz ein besonderes Wochenende voller Geschichte, Kunst und Nachhaltigkeit.
Carlowitz Preisverleihung
Am Abend des 24.10.2025 laden wir Sie herzlich zur feierlichen Carlowitz-Preisverleihung um 17:00 Uhr im Carlowitz Congresscenter Chemnitz ein. Einen festen Platz im nationalen und regionalen „Nachhaltigkeitskalender“ hat die jährlich stattfindende Nachhaltigkeitskonferenz der Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft e.V. zur Förderung der Nachhaltigkeit. Diese wird an Persönlichkeiten verliehen, die im Sinne der Nachhaltigkeit in Politik und Gesellschaft hineinwirkten und wirken.
Eine Anmeldung ist erforderlich über Julia Schüppel j.schueppel@c3-chemnitz.de .
Auf Carlowitz Spuren
Der sächsische Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz gilt als Schöpfer des Begriffs „Nachhaltigkeit“. Am 25.10.2025 beginnt Ihr Tag am Carlowitz Congresscenter mit der geführten Tour „Auf Carlowitz Spuren“ von 09:30 bis 13:00 Uhr. Entdecken Sie die erneuerte Ausstellung auf der Burg Rabenstein – dem Geburtsort von Hans Carl von Carlowitz. Erleben Sie am interaktiven Tisch spielerisch die 17 Nachhaltigkeitsziele. Auf einem Sparziergang im Rabensteiner Forst zeigt Ihnen Revierförster Ullrich Göthel die Besonderheiten seines „Ewigen Waldes“.
Das Angebot ist buchbar unter https://www.c3-chemnitz.de/veranstaltungskalender/veranstaltungsdetail/auf-carlowitz-spuren
Ausstellungen
Darüber hinaus erwarten Sie in Chemnitz spannende Ausstellungen wie „Edvard Munch. Angst“ in den Kunstsammlungen, „Tales of Transformation“ im Industriemuseum oder die Henry van de Velde Ausstellung in der Villa Esche.
Planen Sie jetzt Ihr verlängertes Kulturwochenende und lassen Sie sich diese Highlights nicht entgehen. Wir freuen uns auf Sie!
Das gesamte Programm finden Sie unter www.chemnitz2025.de