Digitale Technologien in der Lieferkette

Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen. Siehe Datenschutzerklärung.

Speaker*innen
tba (theoretische Einführung)
Luise Körner (BUND, Projekt AskREACH)
Yasha Tarani (Climate Choice)
Invisble Foods (angefragt)
Martin Haagen (CEO eeaser)
Nina Hagemann (Fraunhofer FFB)

Entdecken Sie die Zukunft der Lieferketten! Tauchen Sie ein in unsere Veranstaltung, die sich ganz den digitalen Technologien in der Lieferkette widmet. Erfahren Sie, wie diese Technologien die Transparenz revolutionieren und Mittelständler*innen neue Chancen eröffnen. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Lieferkette!

Luise Körner leitet das Team Chemikalienpolitik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland – BUND. Von Schadstoffen in Produkten, über den Energie- und Ressourcenverbrauch der Chemieindustrie bis hin zur Plastikkrise: Mit Ihrem Team setzt Sie sich für eine Ressourcenwende hin zu weniger und nachhaltigen Chemikalien ein.

Yasha Tarani ist Mitbegründer und CEO von THE CLIMATE CHOICE. Das in Berlin ansässige Climate-Tech-Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz, um die Sammlung von Lieferantendaten zu skalieren und es seinen Kunden zu ermöglichen, Scope-3-Dekarbonisierungsziele zu erreichen. Tarani arbeitet eng mit den Teams für Nachhaltigkeit und Beschaffung zusammen, um die Dekarbonisierung von Scope 3 voranzutreiben. In dieser Funktion ist er zudem Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Digitalisierung & Nachhaltigkeit des Branchenverbands Bitkom.

Martin Haagen ist CEO von eeaser. Das Start-Up beschleunigt industrielle Energieeffizienz durch digitale Dienstleistungen. Mit unseren Lösungen ermöglichen wir es Firmen Energieeffizienzpotentiale in ihrer Lieferkette zu identifizieren und die Lieferanten bei der Umsetzung zu unterstützen. Dadurch können nicht nur Emissionen, sondern auch die Energiekosten der Lieferanten reduziert werden.

Nina Hagemann spricht über den Batteriepass, denn der Schlüssel zu sozial und nachhaltig produzierten Fahrzeugen mit einem geringen ökologischen Fußabdruck ist Transparenz. Diese stellt der Batteriepass sicher. Der digitale Produktpass für Batterien wird durch die Bereitstellung einer IT-Infrastruktur für die Dokumentation und den Austausch grundlegender Informationen und technischer Daten (bspw. enthaltene Rohstoffe, CO2-Fußabdruck während der Produktion und Bestimmung des Batteriezustands) entlang des Produktlebenszyklus ermöglicht. 

Code Snippet ma-gdpr-youtube 1.5.0