Der Mittelstand steht vor großen Veränderungen: Unternehmen müssen umweltfreundlicher werden und gleichzeitig spielt die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle. Beides zusammen – also digitaler Wandel und Umweltschutz – kann zu neuen Lösungen führen: für weniger Energieverbrauch, klügere Prozesse und neue Produkte. Zeitgleich wirft der demografische Wandel und der Fachkräftemangel für viele mittelständische Unternehmen immer drängendere Fragen auf – auch hier können digitale Lösungen einen Mehrwert schaffen.
Mit dem „DBU-Hauptstadtimpuls: Digitalisierung als Treiber für Nachhaltigkeit im Mittelstand“ möchte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) zusammen mit unseren Partnern BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. und Klimaschutz-Unternehmen e.V. zeigen: Viele mittelständische Unternehmen gehen bereits mutige Schritte, um mit digitalen Technologien Umweltprobleme zu lösen – und brauchen dafür auch geeignete Rahmenbedingungen und politische Unterstützung. Die Veranstaltung soll einen Raum schaffen, in dem sich Politik, Wirtschaft und Verbände begegnen, voneinander lernen und gemeinsam Ideen für eine zukunftsfähige Wirtschaft entwickeln können.
Programm
17:00 Uhr Begrüßung und Einstieg
Alexander Bonde, Generalsekretär DBU
17:10 Uhr Impulse
Rita Schwarzelühr-Sutter, parlamentarische Staatssekretärin BMUKN (angefragt)
Prof. Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e. V.
17:50 Uhr Podiumsdiskussion
Robert Hennies, Unterabteilungsleiter Staatsmodernisierung und Digitalisierung BMUKN
Prof. Dr. Klaus Fichter, Geschäftsführer Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH
Julian Nuss, Geschäftsführer Junker-Filter GmbH: KI-basiertes Wissensmanagement
Malte Pfahl, Geschäftsführer & Gründer Backdigital GmbH: Digitale Plattform gegen Lebensmittelverschwendung & Fachkräftemangel
Dr. Christoph Zschocke, Geschäftsführender Gesellschafter ÖKOTEC Energiemanagement GmbH
19:00 Uhr Ausklang & Vernetzung (Stehempfang / Get-together)
Anmeldung