Promotionsstipendium: Simon Paul Hager

Innovatives Design eines skalierbaren reduktiven Durchflusssystems zum schadstofffreien Abbau von per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen mittels elektrogesponnener Nanofasermatten mit direkt inkorporierten triebkrafterhöhenden Additiven

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) zählen aufgrund ihrer hohen chemischen Stabilität zu den größten Herausforderungen der modernen Umweltchemie. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines neuartigen, skalierbaren Systems, das PFAS unter Nutzung von Lichtenergie vollständig in harmlose Produkte umwandeln kann.

Dazu werden elektrogesponnene Nanofasermatten mit lichtaktiven Halbleitern kombiniert, die eine große Reaktionsoberfläche und eine effiziente Trennung von Ladungsträgern ermöglichen. Diese Materialien bilden die Grundlage für die Anwendung in photokatalytischen und photoelektrokatalytischen Reaktoren. Aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen wird das Materialspektrum derzeit um Ultrabreitbandlücken-Halbleiter wie Galliumoxid (Ga₂O₃) erweitert, deren Nutzung das Potenzial für besonders energieeffiziente Reaktionspfade bietet.

Ein neu entwickelter Durchflussreaktor ermöglicht die kontinuierliche Untersuchung und spätere Skalierung der Prozesse. Durch den Einsatz von Quarzglasfenstern und Excimerlampen können künftig auch Materialien mit größerer Bandlücke optimal aktiviert werden. Ergänzend werden theoretische Berechnungen und geplante Synchrotronmessungen eingesetzt, um die zugrunde liegenden elektronischen Prozesse besser zu verstehen.

Mit diesem innovativen Ansatz trägt das Projekt dazu bei, neue Wege für eine nachhaltige, energieeffiziente und skalierbare PFAS-Eliminierung zu erschließen – ein wichtiger Schritt in Richtung einer sauberen und zukunftsfähigen Umwelttechnologie.

AZ: 20023/024

Zeitraum

01.12.2023 - 30.11.2026

Institut

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Department Chemie und Pharmazie Lehrstuhl für Chemistry of Thin Film Materials

Betreuer

Prof. Dr. Julien Bachmann