Seneszenz kann als altersbedingte Zunahme der MortalitĂ€t (Sterberate) und/oder Abnahme der FertilitĂ€t (Fruchtbarkeit) definiert werden (A. Baudisch 2005). Obwohl einst selten beobachtet, wird Seneszenz inzwischen oft in wilden Populationen gefunden (e.g. Nussey et al 2013), so auch bei Vögeln (Bouwhuis & Vedder im Druck). Von einem evolutionĂ€ren Standpunkt wird angenommen, dass Seneszenz eine Folge von abnehmendem Selektionsdruck mit dem Alter ist. Auf der organismischen Ebene ist einer der möglichen GrĂŒnde fĂŒr Seneszenz die VerĂ€nderung in der DNA wĂ€hrend des Alterns, möglicherweise in den Telomeren der Chromosomen, da verkĂŒrzte Telomere zu ChromosominstabilitĂ€t, VerĂ€nderungen in der Genexpression und Apoptose fĂŒhren (Bauch 2013, 2014).
In der Flussseeschwalbe wurde die altersspezifische Verschlechterung sowohl fĂŒr das Ăberleben (Bouwhuis et al. im Druck, Zhang et al.,Fitness prospects 2015) als auch fĂŒr verschiedene Fortpflanzungsmerkmale festgestellt, inklusive Fitnessmerkmalen wie Anzahl der ausgeflogenen Nachkommen (Rebke et al. 2010) oder Anzahl der Nachkommen, die bis zur Reproduktion ĂŒberleben (Bouwhuis et al. 2015 im Druck).
Obwohl die Lebensdauer vererblich ist, kann sie wesentlich zwischen den Individuen in den Nachkommen variieren. Ein SchlĂŒsselfaktor, der zu solchen Variationen beitrĂ€gt, ist das Elternalter (Lansing 1947; Gavrilov & Gavrilova 1997; Priest et al. 2002). Der Einfluss des Elternalters auf die Langlebigkeit der Nachkommen ist ein besonders aktuelles Thema in den heutigen Untersuchungen am Menschen, aber er wird auch in tierischen Systemen erforscht (e.g. Bouwhuis et al 2010 JEB, Schroeder et al 2015 PNAS, Bouwhuis et al Evolution in press). Die voherrschende Meinung ist, dass die Nachkommen-Lebensdauer mit der Alterszuname der Eltern abnimmt (bekannt als âLansing Effektâ; Lansing 1947; Rockstein 1957; Tracey 1958; OÂŽBrian 1961; Kiritani & Kimura 1967; Gavrilov & Gavrilova 1997; Priest et al. 2002; GarcĂa-Palomares et al. 2009; aber sieh Fox et al. 2003). Das Mutteralter ist oft der stĂ€rkste Faktor, der die Nachkommen-Lebensdauer beeinflusst (Butz & Hayden 1962; Priest et al. 2002), obwohl interessanterweise bei den Menschen das Alter des Vaters eine grössere Rolle zu spielen scheint (Gavrilov & Gavrilova 1997; Kemkes-Grottenthaler 2004).
Bei den Flussseeschwalben wurde festgestellt, dass das Elternalter langfristige geschlechtsspezifische Fitnesskonsequenzen hat: zurĂŒckgekehrte Töchter der Ă€lteren MĂŒtter leiden an reduziertem jĂ€hrlichen Reproduktionserfolg, wĂ€hrend zurĂŒckgekehrte Söhne der Ă€lteren VĂ€ter an reduzierter Lebensdauer leiden (Bouwhuis et al. im Druck).
Die Telomere sind besonders interessant als Mechanismus nicht nur fĂŒr die direkte Seneszenz, sondern auch fĂŒr einen ĂŒbergenerationalen Effekt. Ein Mechanismus, der möglicherweise den beobachteten Eigenschaften unterliegt, ist eine VerĂ€nderung in der Eltern-DNA, die wĂ€hrend des Alterns erscheint, wie es in den Telomeren gefunden wurde. Die Telomere sind Abschnitte von DNA mit sich wiederholenden Nukleotidsequenzen an jedem Ende des Chromatids, die die Enden des Chromosoms vor Abnutzung oder Vereinigung mit Nachbarchromosomen schĂŒtzen. In telomerasennegativen Zellen verkĂŒrzen sich die Telomere allmĂ€hlich wegen unvollstĂ€ndiger Replikation (Olovnikov 1996) und dieser Vorgang kann von Faktoren wie oxidativem Stress (von Zglinicki 2002), stochastischen SchĂ€den der DNA oder VerĂ€nderungen in telomerassoziierten Proteinen beschleunigt werden (Karlseder et al. 2002; dâAdda di Fagagna et al. 2003). VerkĂŒrzte und dysfunktionale Telomere fĂŒhren zu ChromosominstabilitĂ€t, VerĂ€nderungen in der Genexpression und - am Ende - zu Zellseneszenz oder Apoptose (Rodier et al. 2005). Longitudinale Analysen zeigten, dass die TelomerlĂ€nge mit dem Alter der Vögel (e.g. Salomons et al. 2009; Barrett et al. 2013), unter ihnen die Flussseeschwalbe (Bauch et al 2013), abnimmt, obwohl es eine grosse Variation zwischen den Individuen des gleichen Alters gibt (Bauch et al. 2013, Benetos et al. 2013).
Das Ziel des vorgeschlagenen Projektes ist, zu erforschen, warum bei den Flussseeschwalben das Alter des Vaters die Lebensdauer der Söhne und das Alter der Mutter den jĂ€hrlichen Reproduktionserfolg bestimmt. Um dieses Ziel zu erfĂŒllen, werden wir die TelomerlĂ€nge bei jungen und alten Flussseeschwalben-Eltern und ihren KĂŒken messen, wobei ein spezieller Schwerpunkt auf das Geschlecht der KĂŒken gelegen wird.