Projekt 40224/01

Restoration of populations of trigger bird species in the SPA Paríske mo?iare marshes through wetland revitalization and reconstruction of the meanders of the Parí stream

Projektdurchführung

Naturschutzbund Deutschland (NABU) e. V.
Fachbereich Internationales
Team European Wetlands, NABU / Eurosite
Charitéstr. 3
10117 Berlin

Zielsetzung

Das von der DBU geförderte Projekt zielt auf die Wiederherstellung eines Ramsar-Feuchtgebiets im Südwesten der Slowakei ab. Das Feuchtgebiet Parížske Močiare ist eines der größten Schilfhabitate in der Slowakei und bietet einen wertvollen Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, Amphibien und Fische. Für etwa 170 verschiedene Vogelarten wurden hier Beobachtungen dokumentiert.

Zum Zwecke der landwirtschaftlichen Nutzung wurde das Gebiet jedoch bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts, und insbesondere in den 1960er Jahren, stark entwässert, der Flusslauf begradigt und tiefergelegt. In der Folge trockneten große Teile des Gebiets aus, und offene Wasserflächen verschwanden. Die wenigen verbliebenen Wasserflächen leiden heute unter einem fehlenden Wasseraustausch, welcher zu Eutrophierung und hohen Wassertemperaturen im Sommer führt. Genau hier setzt das Projekt an: Es möchte die natürlichen hydrologischen Prozesse wiederherstellen. Im Verlauf des Projekts werden dafür zwei Altarme des Parížs Flusses wiederhergestellt und der Wasseraustausch mit bestehenden Gewässern verbessert.

Insgesamt wird dadurch die Wasserrückhaltekapazität der Fläche um etwa 10.000 m³ erhöht. Das Gebiet bietet somit nicht nur Schutz vor Hochwasser und Dürreperioden, sondern verbessert auch die Habitatqualität für verschiedene Vogelarten, Amphibien und Fische. Insbesondere zielt das Projekt darauf ab, den Erhaltungszustand geschützter Vogelarten wie Knäkente, Zwergdommel, Mariskensänger und Kleinsumpfhuhn zu verbessern.

Begleitend zur Wiederherstellung des Feuchtgebiets legt das Projekt einen Schwerpunkt auf Umweltbildung und die Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinden. Unter anderem wird eine Informationskampagne „Zusammen für Paríž“ entwickelt und Workshops sowie Exkursionen für Schulen und Anwohner*innen angeboten. Auf professioneller Ebene wird zudem eine Expert*innengruppe ins Leben gerufen, die einen Managementplan für das Einzugsgebiet des Paríž-Flusses erarbeiten wird.

Übersicht

Fördersumme

175.000,00 €

Förderzeitraum

30.04.2025 - 31.07.2026

Bundesland

Grenzüberschreitend

Schlagwörter

Grenzüberschreitend
Landnutzung
Naturschutz