Projekt 39392/01

Berufsperspektive: Energiewende, Umwelt- und Klimaschutz – Modellhafte Entwicklung einer Beratungsstelle für berufliche Entwicklung, Quer- und Wiedereinstieg für Frauen

Projektdurchführung

LIFE - Bildung Umwelt Chancengleichheit e. V.
Bildung Umwelt Chancengleichheit
Rheinstr. 45/46
12161 Berlin

Zielsetzung

Die Anforderungen der Energiewende, von Umwelt- und Klimaschutz sowie Klimawandelanpassung stellen gesamtgesellschaftlich eine große Herausforderung dar. In allen Bereichen aber insbesondere in den Schlüsselsektoren der Energieversorgung, der Gebäudetechnik und -sanierung, der nachhaltigen Mobilität und der Land- und Ernährungswirtschaft müssen sich Unternehmen, Gewerbetreibende und Dienstleister neu aufstellen. Dazu braucht es qualifizierte und ambitionierte Fachkräfte – trotz und gerade in Zeiten des Fachkräftemangels.
Frauen sind oft privat hoch motiviert sich für Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen. Beruflich sind sie in diesen Bereichen aber nach wie vor unterrepräsentiert. Zudem haben sie mit 50% eine deutlich höhere Teilzeitquote und geringere Wochenarbeitszeit als Männer und sind öfter nicht bildungsadäquat und im geringfügigen Lohnbereich beschäftigt sowie in Leitungs- und Führungspositionen unterrepräsentiert. Hier können Strategien ansetzen, um Frauen für den Energiewende- und Klimaschutzarbeitsmarkt zu gewinnen und ihre Teilhabe und Mitgestaltungskraft an der ökologischen Transformation zu stärken.
Um gezielt Frauen in diesen Bereichen zu fördern, wird ein frauenspezifisches, übertragbares und regional anpassbares Beratungs- und Aktivierungskonzept entwickelt, mit dem Frauen unterstützt werden, beruflich neue Wege für Umwelt- und Klimaschutz zu gehen. Da Frauen traditionell wenig in den klassischen Energiewende- und Klimaschutzberufen von Handwerk, Technik und Naturwissenschaften vertreten und ausgebildet sind und immer noch den größten Teil der Care-Arbeit erledigen, sind Beratungen zum Quereinstieg und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie das Empowerment für die Arbeit in männerdominierten Bereichen wichtig. Rollenklischees und Benachteiligungen müssen abgebaut und positive Beispiele verbreitet werden.
Das Projekt will mit dem Beratungsansatz eine Lücke schließen zwischen dem Wunsch vieler Frauen nach Engagement für Klimaschutz und sinnstiftender beruflicher Veränderung und ersten konkreten beruflichen Veränderungsschritten wie einer Weiterbildung oder Bewerbung.

Arbeitsschritte

1. Entwicklung eines frauenspezifischen, übertrag- und regional anpassbaren Konzeptes für Beratungsangebote für Frauen mit beruflichem Interesse an Energiewende, Umwelt- und Klimaschutz. Das Konzept umfasst individuelle Angebote ebenso wie Gruppenangebote, die baukastenartig funktionieren und kombiniert werden können. Wesentliche Elemente sind:
• (regionsspezifischer) Arbeitsmarkt, Branchen und Unternehmensüberblick
• Kompetenz- und Situationsanalyse
• Quereinstiegs- und Berufswechselberatung
• Weiterbildungs- und Qualifizierungsberatung
• Karriereberatung
• Empowerment und Role Model-Arbeit
• Vorstellung beruflicher (Frauen-) Netzwerke

2. Modellhafte Umsetzung einer Beratungsstelle in Berlin
Im Informationszentrum „Berufsperspektive Grün“ werden Frauen zu konkreten Möglichkeiten des beruflichen (Quer-)Einstiegs im Umwelt- und Klimaschutz beraten. Es werden Unterstützung und Informationen angeboten über:
• neue Berufsbilder und berufliche Möglichkeiten in Energiewende- und Klimaschutzberufen, in Umwelt- und Klimaschutzbranchen und klimaschutzbezogenen Tätigkeiten in anderen Unternehmen
• (regionale) Unternehmen und deren Qualifikations- und Kompetenzanforderungen
• Optionen und Strategien für einen beruflichen Quer- oder Neueinstieg
• Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten im Umwelt- und Klimaschutz
• Angebote zu Selbstpräsentation
In den zwei Jahren der Erprobung in Berlin sollen insgesamt 150 Frauen beraten und 30 Frauen für den Umwelt- und Klimaschutz gewonnen werden.

3. Öffentlichkeitsarbeit zur Verbreitung und Teilnehmenden-Akquise
Einerseits muss die Beratungsstelle in Berlin bei der Zielgruppe der Frauen und Multiplikator*innen bekannt gemacht werden. Auf der anderen Seite soll die Öffentlichkeitsarbeit das Vorhaben und die Erfahrungen auch bundesweit bekannt machen, um zur Nachahmung und Nutzung der Konzepte und Materialien anzustiften. Ein Kommunikations- und Verbreitungskonzept bildet dazu die Basis, das sowohl den Online- und Social Media-Auftritt des Projektes im Rahmen der LIFE-Kanäle und -Website umfasst sowie die Teilnahme an Informations- und Fachveranstaltungen durch Vorträge.

4. Koordination des DBU-Cluster-Netzwerks "Qualifizierung für die Energiewende"
LIFE e.V. hat diese Aufgabe übernommen, um mit Nachdruck auch andere Förderprojekte für die dringende Notwendigkeit verbesserter Rahmenbedingungen zu gewinnen, damit Frauen vermehrt und gleichberechtigt an der ökologischen Transformation beruflich partizipieren.

Öffentlichkeitsarbeit

Die Website für das Projekt wurde eingerichtet: https://life-online.de/perspektivegruen
Der Instagram Kanal von LIFE @life_berlin_greenjobs wird genutzt, um auf das Beratungsangebot aufmerksam zu machen und berufliche Perspektiven im Rahmen der sozial ökologischen Transformation aufzuzeigen.

Projektwebsite

Übersicht

Fördersumme

149.940,00 €

Förderzeitraum

01.03.2024 - 28.02.2027

Bundesland

Berlin

Schlagwörter

Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umweltkommunikation
Umwelttechnik