Projekt 37356/01

Expedition Nachhaltigkeit Online-Lernmedium für die Klassenstufen 3 bis 4

Projektdurchführung

Institut Wohnen und Umwelt GmbH
Rheinstr. 65
64295 Darmstadt

Zielsetzung

Eine nachhaltige Entwicklung berücksichtigt neben den eigenen auch die Bedürfnisse nachfolgender Generationen. Dies macht einen bewussten und schonenden Umgang mit Ressourcen gerade auch im alltäglichen Leben notwendig. Aus der Forschung ist gleichzeitig bekannt, dass Änderungen beispielsweise bei der Energienutzung zuhause zwar oftmals empfohlen oder möglich wären, aber nur schwerfällig in Gang kommen. Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von einem unzureichenden Wissenstand oder wenig reflektierten Verhaltensgewohnheiten bis hin zu mangelnder Motivation.
Vor diesem Hintergrund sind Kinder eine besonders wichtige Zielgruppe, denn ihre Einstellungen und Alltagsroutinen sind noch nicht so festgelegt wie bei Erwachsenen und daher auch noch beeinflussbar. Zugleich sind sie Multiplikatoren, die Gelerntes in ihr (familiäres) Umfeld hineintragen. Die Förderung eines energiebewussten und nachhaltigen Lebensstils bereits im Kindesalter kann daher eine große Chance darstellen. Benötigt werden dafür entsprechende Bildungsangebote, die Handlungswissen altersgemäß vermitteln und zum Mitmachen motivieren können.
Für die Altersgruppe der 9- bis 10-Jährigen gibt es bislang kaum Vergleichbares. Bei den vorhandenen Angeboten handelt es sich häufig um Printmaterialien zu Einzelthemen, die als Download bereitstehen sowie oft bereits älteren Datums sind. Die Besonderheit der Expedition Nachhaltigkeit – Wimsons Mission (www,wimsons-mission.de) liegt demgegenüber in ihren thematisch und medial verschiedenen Lern- und Spielangeboten, die das komplexe Thema „Wärme/Energie und Nachhaltigkeit“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit einem abwechslungsreichen Mix aus Spiel und Üben/Anwenden betrachten.

Arbeitsschritte

Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt haben die Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU), ein außeruniversitäres Forschungsinstitut, und die SetActive Media UG (h.), eine auf digitale Informationsvermittlung spezialisierte Medien-Agentur, ein webbasiertes Lernspiel für die 3.-4. Klassenstufe entwickelt. Ziel der Expedition Nachhaltigkeit – Wimsons Mission ist es, den Kindern interaktiv und mit Spaß die Themen „Heizen und Wärme“, „Lüften“ und „Wärmewende“ näherzubringen. Das frei zugängliche Webangebot beschäftigt sich zum einen mit dem (Wärme-) Energieverbrauch im alltäglichen Leben – z.B. mit dem Wärmenutzungsverhalten (Warum muss auch im Winter gelüftet werden? Wie lüftet und heizt man richtig? usw.) oder der Wärmeversorgung (Wie funktioniert ein Heizsystem oder ein Thermostat? Wie hat sich das Heizen im Laufe der Zeit gewandelt? usw.). Zum anderen werden auch übergeordnete Themen wie Energie-/Wärmewende oder Klimawandel zielgruppenadäquat behandelt.
Vom grundsätzlichen Aufbau her wechseln sich Wissensvermittlung (Erläuterungen, Erklärvideos, Interview) und spielerische Elemente (Spiele, Quiz o.ä.) ab. Abgerundet wird dies durch Dialoge der drei Charaktere, die Gelerntes reflektieren und festigen. Die vermittelten Inhalte knüpfen dabei unmittelbar an die Lebenswelt der Kinder in der Schule und zuhause an und geben Raum für eigenes Ausprobieren. So können z.B. die Zustände in den Räumen der virtuellen 3D-Kleinstadt (bspw. Heizkörpereinstellungen und Fensteröffnung) verändert werden, was sie für die Spielenden erfahrbar macht.
Die drei Quests sind unterschiedlich lang und ggf. separat spielbar, was sie für den Einsatz im Unterricht prädestiniert. Zu berücksichtigen ist, dass die im Spiel dargestellten Inhalte keinen globalen Überblick über die aufgerufenen Themen geben, sondern sich weitgehend auf eine deutsche Perspektive beschränken.

Ergebnisse

Die Story folgt Elva, einem 10-jährigen Mädchen aus Neustadt, die zufällig den kleinen Außerirdischen Wimson vom Planeten Solmara kennenlernt. Wimson wurde mit einer Mission zur Erde geschickt – er soll alles darüber lernen, wie die Menschen im Winter ihre Häuser warmhalten. Davon haben die Wimisaronas nämlich keine Ahnung, benötigen aber dringend Hilfe, denn ihr Planet erlebt gerade so etwas wie eine Eiszeit.
Nach dem Öffnen des Spiels werden die Kinder in die Story eingeführt. Sie lernen die Figuren und die Stadt kennen und werden mit dem Spielmechanismus vertraut gemacht. Das Tutorial umfasst nach und nach alle wesentlichen Elemente, um sich in der 3D-Welt bewegen und Aufgaben lösen zu können. Diese Aufgaben sind – versehen mit den Orten, wo die Aufgabe zu finden ist – als Listen zu sehen. Jede der drei Quests enthält mehrere dieser Listen. In der Heizen-Quests lernen die Kinder, wie sich das Heizen über die Jahrhunderte verändert hat, wie eine Heizung funktioniert und wie man sie am besten benutzt. In der Lüften-Quest geht es u.a. um Fragen, warum regelmäßiges Lüften wichtig ist und wie man am besten lüftet. In der Wärmewende-Quest lernen die Kinder in mehreren Etappen, welche Energiequellen in Deutschland für das Heizen genutzt werden. Dabei werden sowohl die Problematiken der fossilen Energieträger als auch die Vorteile eines Umstiegs auf erneuerbare Energien aufgezeigt und – als weiterer Baustein der Wärmewende – das Thema Gebäudemodernisierung angetippt.
Nach allen gelösten (Teil-)Aufgaben einer Quest kommen Schlussaufgaben, mit denen die Quest final abgeschlossen werden kann. Nach einer abgeschlossenen Quest gibt es ein neues Foto für Elvas Pinnwand.
Beim Lösen der Aufgaben unterhalten sich Elva und Wimson über die Mission und anstehende Aufgaben. Nach jeder Aufgabenliste erscheinen passende Fragen von Onkel Malik im Chat. Sie öffnen den Weg für die nächste Aufgabenliste.
Nach Abschluss aller drei Quests kommen die Spielenden in den Abschlussdialog. Darin wird noch einmal kurz über das Gelernte gesprochen und Wimson verabschiedet sich. Eine Urkunde kann ausgedruckt und mit dem Namen der Kinder personalisiert werden.
Das Spielangebot ist größtmöglich barrierearm umgesetzt. Es wurden einfache Icons und eine möglichst bildliche Darstellung gewählt. Die Bedienung erfolgt einfach über Touchscreens (One-Touch per time) oder Mauszeiger. Die Texte werden bei Bedarf vorgelesen, Video- und Audioinhalte zum Mitlesen angeboten.

Expedition Nachhaltigkeit - Wimsons Mission

Öffentlichkeitsarbeit

Die Verbreitung der Expedition Nachhaltigkeit – Wimsons Mission erfolgt über verschiedene Kanäle und in verschiedenen Formaten: Das Lernspiel erfüllt die Kriterien für die Positivliste von fragFINN und ist dementsprechend als unbedenklich gelistet, so dass es auch von Kindersuchmaschinen bzw. Kinderschutzsoftware gefunden werden kann. Die Information für die Schulen soll zuallererst über die Bildungsserver der Länder bzw. den Deutschen Bildungsserver erfolgen, die entsprechende, z.T. themensortierte Maillisten führen. Eine Information speziell für Lehrende ist im Downloadbereich der Startseite verfügbar, ebenso technische Hinweise. Die weitere Verbreitung erfolgt zudem über Social Media, Einspeisung in Netzwerke und weitere Multiplikatoren aus dem Projektkontext (z.B. Der Youtube-Channel des „ENERGIESPARKOMMISSARS“).

Fazit

Im Team aus Entwicklerinnen und Entwicklern, Beraterinnen und Beratern sowie Sprecherinnen und Sprechern wurde ein Lernspiel als Angebot für Kinder der 3. und 4. Klassenstufe entwickelt, das aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen kindgerecht aufgreift. Egal ob in der Schule oder zuhause können die drei Quests das Alltagswissen zum Heizen und Lüften und entsprechende Handlungskompetenzen verbessern helfen und auf leicht verständliche Weise Kenntnisse und Hintergründe zur sich vollziehenden Wärmewende vermitteln. Die Expedition Nachhaltigkeit – Wimsons Mission schließt damit eine Lücke zu bestehenden Angeboten der aufgeworfenen Themen. Gleichzeitig stellt die webbasierte Anwendung eine Übung für den Umgang mit digitalen Medien dar.
Die Schwierigkeiten bei der Entwicklung lagen darin, die zu vermittelnden Themen mit den technischen Möglichkeiten bestmöglich zu verbinden, eine Ausgewogenheit zwischen textlich-informativen und spielerischen Elementen herzustellen und gleichzeitig den Spielfluss und damit Spannung und Spielmotivation aufrecht zu erhalten. Die mehrfachen, erfolgreich durchgeführten Tests mit der Zielgruppe lassen optimistische Vermutungen über die Akzeptanz und Verbreitung zu. Konzeption und Umsetzung bieten grundsätzlich Möglichkeiten zur Fortsetzung des Projekts – z.B. mit einer Ausweitung der Themen oder mit einer Anpassung für andere Altersgruppen.

Übersicht

Fördersumme

124.670,00 €

Förderzeitraum

01.07.2022 - 31.08.2025

Bundesland

Hessen

Schlagwörter

Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umweltkommunikation
Umwelttechnik