Schlagworte wie Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien oder naturgemäßer Garten sind für Schüler aus sozial benachteiligten Strukturen eher Fremdworte. Den häufig lernschwachen Jugendlichen fehlt offenbar der Bezug zu solchen Themen. 
Das Projekt »Umweltbildung durch Schülerfirmen« möchte dieser Zielgruppe  die Umweltproblematiken anschaulich vermitteln – im Rahmen von Schülerfirmen, in denen die jungen Menschen durch lebensnahe Situationen an die Arbeitswelt herangeführt werden. In der ökologischen Modellstadt St. Marienthal sollen die Schülerfirmenmitglieder durch praktische Tätigkeiten umweltrelevante Fragestellungen kennen lernen. 
Konkrete Arbeitssituationen vermitteln Werte  
Das Bildungskonzept des Projekts sieht einen praktischen und einen theoretischen Teil vor. Dabei werden Inhalte wie ökologische Ernährung, Malen und Lackieren, umweltgerechte Garten-, Landschafts- und Hauswirtschaft als auch ökologisches Bauen vermittelt. In dem Praxisteil arbeiten die Schüler analog zu ihrer Tätigkeit in der Schülerfirma zum Beispiel im Catering einer Großküche. Sie stehen an der Seite von Profis und lernen dabei, wie sie in der Küche Ressourcen sparen und Müll trennen können, welche ökologischen Reinigungsmittel sie wie anwenden sollten und erfahren Wissenswertes über ökologische Nahrungsmittelprodukte. Berufserfahrene Praxisbegleiter unterstützen die Schüler während der Praktika.     
Exkursionen erweitern den Horizont  
Neben der Einbindung der Schüler in die täglichen Arbeitsabläufe in der Modellstadt finden ökologische Exkursionen statt: zum Biomasseheizkraftwerk, der Pflanzenkläranlage, dem Walderlebnispfad oder der Streuobstwiese. Diese Erlebnisse vermitteln den Teilnehmern nicht nur Fachwissen, sie fördern auch Selbst- und Sozialkompetenzen wie Pünktlichkeit, Ausdauer, Teamfähigkeit oder Frustrationstoleranz.   Auf der Website des Netzwerks Berliner Schülerfirmen, www.nebs.de, befinden sich sowohl die Dokumentation des DBU-Projekts als auch weitere Informationen rund um das Thema Schülerfirmen.  
  
 
 Projektthema
 Umweltbildung durch Schülerfirmen 
 
 Projektdurchführung
 ASIG Berlin
 Arbeit-Schule-Integrations-Gesellschaft e. V.
 Meierottostraße 8–9
 10719 Berlin
 Telefon	030|4690540  
 Telefax	030|4445612
 info@asig-berlin.de
 www.asig-berlin.de
