Machbarkeitsstudie zur nachhaltigen Nutzung von Blasentang

Blasentang als natürlicher Nährstofffilter

Die Eutrophierung ist eine der größten ökologischen Bedrohungen der Ostsee und zeigt sich derzeit in großen sauerstoffarmen „Todeszonen“. In einer Machbarkeitsstudie soll im Rahmen dieses DBU-Projekts daher die nachhaltige marine Biomasseproduktion von Blasentang (Fucus vesiculosus) in Freilandversuchen erprobt werden. Ziel ist es, überschüssige Nährstoffe zu binden.

Freilandversuche mit Blasentang

In mehreren Schritten untersuchen die Wissenschaftler*innen, inwiefern eine Hochskalierung vom Labor- zum Offshore-Maßstab möglich ist und wie groß das Potenzial großflächiger Offshore-Freilandkulturen von Makroalgen sein kann. Außerdem prüfen sie, ob sich die Biomasse umweltschonend kultivieren und als Wertstoff (z. B. für Kosmetik), organischer Dünger oder Biogas-Rohstoff nutzen lässt.

Weitere Informationen unter: Nachhaltige Biomasseproduktion im Meer: Machbarkeitsstudie zur offshore-Kultur von Makroalgen für eine landseitige Verwertung – DBU

Projektdurchführung:
Universität Rostock
Institut für Biowissenschaften
Angewandte Ökologie und Phykologie
Albert-Einstein-Str. 3
18059 Rostock

DBU-AZ: 38425/01

Förderzeitraum: 01.03.2023 – 28.02.2026