Projekt 38009/01

Future Forest Acceleration (FFA): Entwicklung und Umsetzung von Unterstützungsformaten für Innovationen im Kontext Wald im Klimawandel

Projektträger

Future Forest GmbH & Co. KG
Großes Schloss 1
38889 Blankenburg
Telefon: 01723292600

Zielsetzung

Europa erlebt momentan ein Waldsterben von historischem Ausmaß. Alleine im Harz ging in den letzten drei Jahren über 20.000 Hektar an Waldfläche verloren. Im Sommer 2022 kam es durch die extreme Dürre zu vermehrten, zum Teil verherrenden Waldbränden in ganz Deutschland. Die durch den Klimawandel bedingte Zunahme von Extremwetterereignissen wie Dürren und Stürme zerstörte dabei insbesondere Fichtenbestände, aber auch resistentere Baumarten wie Buche und Eiche sind laut Waldbericht 2021 der Bundesregierung bereits massiv beschädigt. Akteure wie z.B. der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik fordern daher dazu auf, die vielfältigen Ökosystemleistungen wie CO2-Speicherung und Luftreinhaltung sicherzustellen und technische Innovationen in den verschiedenen Wertschöpfungsketten zu entwickeln, um das komplexe Ökosystem Wald für die Herausforderungen des Klimawandels zu stärken.

Aufgrund dieser Entwicklungen wurde nach einer halbjährigen Anlaufphase im Frühjahr 2022 die Future Forest Initiative mit dem Ziel gegründet, relevante Akteure aus dem Kontext Wald zu vernetzen, um mit Hilfe der deutschen Gründer- und Startup-Szene ein Innovationsökosystem zu kreieren, dass die durch den Klimawandel ausgelösten Veränderungen proaktiv begleiten und nutzbringend beeinflussen kann. Durch Know-How, Vernetzung und im weiteren Entwicklungsschritt auch durch Investments möchte die Initiative Gründungsvorhaben und Unternehmen beschleunigen, Wissenschaft aktivieren und Waldbesitzer*innen bei der Lösung ihrer Herausforderungen unterstützen.

Ziel des beantragten Vorhabens „Future Forest Acceleration“ ist es, durch den Einsatz und Testung von verschiedenen Formaten ein maßgeschneidertes Unterstützungsprogramm für innovative Geschäftsmodelle im Kontext „Wald im Klimawandel“ zu entwickeln und zu evaluieren und als europaweit erstes Acceleratorenprogramm für Innovationen im Kontext Wald zu etablieren.

Im Rahmen verschiedener Schwerpunkthemen und Herausforderungen sollen Innovationen auf Basis einer nachhaltigen Waldentwicklung unterstützt werden, die im Kern eine unmittelbare oder indirekte Wirkung auf die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts von (bestehenden und zukünftigen) Waldökosystemen ausüben, z.B. automatisierte Robotik- Systeme zur Wiederaufforstung oder Geschäftsmodelle im Bereich der CO2-Kompensation.

Im Rahmen des Vorhabens werden sukzessive verschiedene Bausteine und Formate entwickelt, die einen bestmöglichen Support für die Innovationsansätze garantieren und auf 3 Säulen aufbauen:

1. Future Forest Community: Aufbau eines starken, regionalen und bundesweiten Netzwerks aus Wissenschaft, Unternehmen, Investoren und nachhaltigen Organisationen, die mit ihrer Expertise Innovationsprojekte beschleunigen können und als Multiplikatoren auftreten.

2. Future Forest Acceleration: Innovative Unterstützungsformate und Programme für Startups und Gründer:innen, die bei ihren Herausforderungen und Meilensteinen bedarfsgerecht unterstützt werden.

3. Future Forest Invest: Entwickung von Finanzierungsmodellen für die Finanzierung von Pilotanwendungen, Markteintritt und Wachstum. Ausgestaltung in der Verstetigungsphase nach der Vorhabenslaufzeit.

Zentrum der Aktivitäten ist der Sitz der Initiative im Großen Schloss in Blankenburg im Harz, das als Innovationsraum für nachhaltige Lösungen überregionale Bedeutung erzielen soll.

Website futureforest.de

Arbeitsschritte

Das Vorhaben ist in 6 Arbeitspakete gegliedert, die aufeinander aufbauen und interagieren.

AP 1 besteht aus einer Konzeptionsphase, in der themenbezogene Unterstützerformate evaluiert und entwickelt werden. Dafür werden Kontakte mit bestehenden Acceratorenprogrammen in ähnlichen Themenfeldern aufgenommen und evaluiert und eigene Konzepte entwickelt, insbesondere in Zusammenarbeit mit dem Key-Partner Rentenbank. Kernzielgruppe sind dabei Innovatoren*innen, insbesondere Gündungsteams und Startups in der Ideenphase und solche, die bereits erste Prototypen im realen Einsatz testen möchten.

In AP 2 wird ein Netzwerk aus Experten*innen und Partnern aufgebaut, das die Innovationsteams zielgerichtet unterstützen kann. Ziel ist u.a. der Aufbau eines Mentorenpools für die Innovationsteams sowie Unternehmenspartnerschaften, die mit Know How, Expertise und Kooperationsprojekten unterstützen können.

In den Arbeitspaketen 3-5 werden dann die innovative Formate wie Bootcamps und Workshop-Reihen durchgeführt, in denen die Innovationsteams mit dem Netzwerk verknüpft und bei ihren Aufgaben unterstützt werden. Zum Beispiel wird ein Innovations-Sprint durchgeführt, in dem die Teams in einem kurzen Zeitraum individuelle Mentorings bekommen und mit dem Netzwerk passend verknüpft werden. Durchgeführt werden zudem Bootcamps, in dem Gründer:innen bei Online- und Präsenzterminen an ihren Business-Modellen arbeiten können und dabei zielgerichtet unterstützt werden. Dabei wird bei jedem Format ein ausführlicher Bezug zum Kontext Wald hergestellt, z.B. durch Exkursionen in den Wald oder Aufforstungsaktivitäten.

Die Ergebnisse werden abschließend auf einem Demo-Day (AP 5) im Rahmen des jährlichen Future Forest Forums in Blankenburg (Harz) präsentiert und mit Praxispartnern diskutiert. Das Forum ist das jährliche Highlight-Event der Initiative mit ca. 250 Teilnehmenden und vielfältigen Formaten an 2 Tagen auf Schloss Blankenburg

AP 6 dient zur Evaluation der Ergebnisse in Form eines Whitepapers, Präsentation der Herausforderungen und Lösungen auf der Website www.futureforest.de sowie der Entwicklung eines abschließenden Konzepts für ein strukturiertes Innovationsprogramms, das nach dem Vorhaben z.B. in Form eines eigenständigen Accelerators weitergeführt werden kann. Das Vorhaben stellt dabei einen wichtigen Baustein der Future Forest Iniative dar, ein eigenes Innovationsökosystem für das Thema Wald im Klimawandel zu gestalten.

Übersicht

Fördersumme

124.927,00 €

Förderzeitraum

01.06.2022 - 31.03.2024

Bundesland

Sachsen-Anhalt

Schlagwörter

Landnutzung
Naturschutz