Projekt 36093/01

Praxisnahe Maßnahmen für einen nachhaltigen Klimaschutz in der Milchviehhaltung – Lösungsstrategien unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsindikatoren

Projektträger

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - LfL Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Agrarstruktur und Umweltökonomik
Menzinger Str. 54
80638 München
Telefon: +4908917800228

Zielsetzung

Die Milchkuhhaltung gehört zu den bedeutendsten Emittenten von Treibhausgas (THG)-Emissionen innerhalb der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung in Deutschland. Gleichzeitig erbringt sie durch die Produktion hochwertiger Lebensmittel auf anderweitig für den Menschen nicht nutzbaren Flächen – wie Grünland - ökologische und soziale Leistungen, die bewahrenswert sind. So ermöglicht die Milchkuhhaltung den Erhalt von Dauergrünland als Lebensraum, Landschaftsbild und Kohlenstoffspeicher. Zur Erreichung politisch beschlossener THG-Minderungsziele müssen geeignete Maßnahmen zur Minderung von THG-Emissionen identifiziert werden, die von den Milchviehbetrieben auch umgesetzt werden. Dabei sollen die von der Milchviehhaltung erbrachten Leistungen nach Möglichkeit erhalten oder verbessert werden.

Das Klimaschutzpotential der Milchviehhaltung wird derzeit nicht umfassend erfasst und ausgeschöpft. Aktuell verwendete Methoden zur THG-Bilanzierung, sowie zur Bewertung betrieblicher Nachhaltigkeit, sind oft nicht in der Lage Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten zu modellieren. Zielkonflikte werden somit ausgeblendet und THG-Vermeidungskosten können nicht abgebildet werden. Eng gesetzte Systemgrenzen in der bisherigen THG-Bewertung können zudem zu Verlagerungseffekten von THG-Emissionen führen. Zum Auflösen der genannten Konflikte sind an Standort und Betriebsstrategie orientierte Lösungen erforderlich.

Ziel des Projektvorhabens ist die Identifikation und Bewertung von Maßnahmen zur THG-Minderung für verschiedene Betriebsstrategien in der Milchviehhaltung unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsindikatoren. Zur Visualisierung der Ergebnisse wird eine freizugängliche, nutzerfreundliche Internetanwendung - ein sogenanntes Dashboard - erstellt. Das Dashboard besteht aus drei Elementen: 1) Darstellung der verschiedenen THG-Minderungsmaßnahmen in der Milchviehhaltung, 2) Visualisierung der Wechselwirkungen von THG-Minderungsmaßnahmen und ausgewählten Nachhaltigkeitsindikatoren innerhalb verschiedener Betriebsstrategien und Regionen 3), Leitfaden zur Identifikation und Bewertung geeigneter THG-Minderungsmaßnahmen und Betriebsstrategien unter Mitwirkung lokaler Stakeholder.

Arbeitsschritte

Das Projektvorhaben gliedert sich in fünf Arbeitspakete (AP).

Im Rahmen von AP1 erfolgt auf Basis einer Literaturauswertung und von Experteninterviews die Identifikation typischer Betriebsstrategien für die Regionen der Fallstudien. Diese Betriebsstrategien bilden die Basis für die Identifikation und Bewertung von THG-Minderungsmaßnahmen im weiteren Projektverlauf. Für jede Betriebsstrategie werden je 2-3 Praxisbetriebe in beiden Fallstudien ausgewählt. Daraufhin erfolgt die Identifikation von regions- und betriebsstrategiebezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren auf Basis einer Literaturauswertung und in Experteninterviews. AP1 wird abgeschlossen durch einen Stakeholder-Workshop zur Identifikation von THG-Minderungsmaßnahmen für die unterschiedlichen Betriebsstrategien in den Untersuchungsregionen. Dabei sollen auch innovative Maßnahmen, die in der Praxis noch nicht weit verbreitet sind, identifiziert werden. Dieses Vorgehen erlaubt durch die Einbeziehung überregionaler Experten eine Identifikation von THG-Minderungsmaßnahmen, welche für die untersuchten Betriebsstrategien auch in einem überregionalen Kontext erfolgsversprechend sind.
In AP 2 erfolgt die Erfassung und Plausibilisierung von Daten in den ausgewählten Praxisbetrieben.
In AP 3 erfolgt die quantitative und qualitative Bewertung der THG-Minderungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Auswirkungen auf weitere Nachhaltigkeitsindikatoren. Dabei werden zunächst die THG-Emissionen der Praxisbetriebe bilanziert. Darauf aufbauend erfolgt die Modellierung unterschiedlicher THG-Minderungsmaßnahmen mit anschließender Bewertung der Wechselwirkungen mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsindikatoren. Für die Bewertung der THG-Minderungsmaßnahmen werden im Rahmen des Projektes Nachhaltigkeitsindikatoren identifiziert, die aussagekräftige Vergleiche der untersuchten Maßnahmen innerhalb verschiedener Betriebsstrategien ermöglichen. AP 3 wird abgeschlossen durch die Übertragung der Ergebnisse in einen Maßnahmenkatalog zur THG-Reduktion. In diesem Maßnahmenkatalog werden auch Wechselwirkungen mit ausgewählten Nachhaltigkeitsindikatoren, die durch die Maßnahmenumsetzung ausgelöst werden können, für die untersuchten Betriebsstrategien ausgewiesen.
AP 4 beinhaltet die Visualisierung der Projektergebnisse im Dashboard und die Veröffentlichung des Leitfadens zur Identifikation und Bewertung geeigneter THG-Minderungsmaßnahmen unter Mitwirkung lokaler Stakeholder.
In AP 5 erfolgen Aktivitäten zum Wissenstransfer der Projektergebnisse mit Veröffentlichung des Dashboards.

Übersicht

Fördersumme

281.241,00 €

Förderzeitraum

01.12.2021 - 31.08.2025

Bundesland

Bayern

Schlagwörter

Landnutzung