Projekt 25192/01

Innovatives Nutzungskonzept für den Naturpark Zittauer Gebirge und das Naturparkhaus

Projektträger

Gemeinde Großschönau
Hauptstr. 54
02779 Großschönau
Telefon: 035841/310-0

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Zur Entwicklung und Gestaltung des Naturparks Zittauer Gebirge soll ein nachhaltiges ökonomisches, ökologisches und mit sozialen Aspekten untersetztes Konzept mit dem besonderen Schwerpunkt der Förderung landschaftsbezogener Erholung und der Tourismuswirtschaft bei umweltverträglicher Nutzung der natürlichen Ressourcen geschaffen werden.
Damit sollen wirkungsvolle Impulse für die Entwicklung des strukturschwachen Wirtschaftsraumes im Zusammenhang mit der Steigerung der Lebensqualität und des Identifikationsbewusstseins entstehen.
In diesem Kontext ist es Ziel, dass durch die Gästeentwicklung in der Region und die Besucher des Naturparks neben der Stärkung des Kaufkraftzuflusses ein Innovationspotential zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung akquiriert wird.
Für das Naturparkzentrum Niederkretscham Waltersdorf soll dabei eine tragende Funktion als Anlaufpunkt, grenzüberschreitendes Besucher- und Bildungszentrum und Ausgangspunkt zu Zielen im Naturpark entwickelt werden.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenUm dem Naturpark Zittauer Gebirge eine entsprechende inhaltliche Ausrichtung zu geben wurde es erforderlich, ein tragfähiges und nachhaltiges Konzept zu erarbeiten.
Daraufhin wurde nach vorheriger Abstimmung mit der Deutsche Bundesstiftung Umwelt zunächst ein Workshop zum Thema des Projektes vorbereitet. Der Workshop fand vom 25.10. bis 26.10.2007 im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) statt. Teilnehmer waren Repräsentanten aus verschiedenen deutschen Naturparken und wesensgleich ausgerichteten Verbänden und Institutionen. Der Naturpark wurde den Teilnehmern durch eine Exkursion vorgestellt und erläutert. Durch den Besuch im benachbarten Tschechien konnte insbesondere der grenzüberschreitende Charakter des Naturparks erlebt werden. Ziel der anschließenden Auswertung war es, gemeinsam nach einer geeigneten Ausrichtung für die Entwicklung des Naturparks zu suchen. Insbesondere sollte ein geeignetes Alleinstellungsmerkmal für die Gebietskulisse gefunden werden.
Im zweiten Schritt wurde das Konzept unter Federführung von Herrn Prof. Kramer und Frau Dr. Möller vom Internationalen Hochschulinstitut (IHI) erarbeitet. Dazu wurden zunächst die Ergebnisse des Workshops zusammengefasst und Verbindungen zu prädestinierten Einrichtungen im Naturpark geschaffen. Auf dieser Grundlage flossen viele Aspekte und Anregungen in das Konzept ein, wodurch eine ausgewogene Erarbeitung möglich wurden. Die Entwürfe des so zusammengestellten Konzeptes wurden zwischen den Akteuren mehrfach ausgewertet und diskutiert, bis das Nutzungskonzept fertig gestellt wurde. Es basiert auf dem Leitbild des Verbandes Deutscher Naturparke e.V. und verwirklicht das Leitbild Schutz durch Nutzung. Dabei werden sowohl ökologische, ökonomische als auch soziale und kulturelle Aspekte mit dem Ziel einer Stärkung der nachhaltigen Regionalentwicklung durch die Nutzung eines naturverträglichen Tourismus als regionalen Wirtschaftsfaktor berücksichtigt. Andere Teile des Nutzungskonzepts betreffen die koordinierende Arbeit der Naturpark-Akteure sowie die Gestaltung/ Nutzung des Naturpark-Hauses im Erholungsort Waltersdorf als touristische Basiseinrichtung sowie als Informations- und Begegnungszentrum.
Als spezifisches Leitbild für den Naturpark Zittauer Gebirge wurde Attraktiv durch Romantik und Aktivität gewählt. Als Alleinstellungsmerkmale wird zum einen die Grenzüberschreitung Zittauer Gebirge - Lausitzer Gebirge (CZ) und zum anderen das harmonische Miteinander von landschaftlicher Schönheit und Vielfalt sowie von Bau- und Kulturdenkmalen, einschließlich der einzigartigen Umgebindehauslandschaft, vorgeschlagen.
Zur möglichst schnellen und optimalen Umsetzung des vorgeschlagenen Nutzungskonzepts werden abschließend Empfehlungen gegeben, welche die Beantragung von Fördermitteln, die Bau- und Vorhabensprojektierung sowie Maßnahmen im Zusammenhang mit der empfohlenen Naturpark-Haus-Partnereinrichtung (CZ) betreffen.


Ergebnisse und Diskussion

Durch Berichte der Teilnehmer des Workshops von Ihren Erfahrungen aus ihren Betätigungsfeldern konnten wertvolle Anregungen zur Entwicklung des Naturparks Zittauer Gebirge gewonnen und der Bekanntheitsgrad dieses einzigartigen Gebirges gesteigert werden.
Des Weiteren wurden dadurch Grundlage für das spätere spezifische Leitbild für den Naturpark Zittauer Gebirge Attraktiv durch Romantik und Aktivität geschaffen.
Aus dem Leitbild und den daraus entwickelten Alleinstellungsmerkmalen wurden fünf Teilleitbilder abgeleitet, denen Handlungsschwerpunkte, Projekte und Kooperationen zugeordnet wurden.
Aus dem Naturpark heraus hat sich eine Gebietskulisse entwickelt, welche im Zusammenhang mit der neuerlichen Förderung des Ländlichen Raumes durch die Europäische Gemeinschaft gemeinsame Projekte entwickelt und sich damit im Rahmen eines Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes um eine erhöhte Förderung beworben hat. Auch wenn die Gebietskulisse Naturpark Zittauer Gebirge nicht als höchste Förderregion in Sachsen anerkannt wurde, konnte mit dem Status ILE-Gebiet (Integrierte Ländliche Entwicklung) die zweithöchste Kategorie erreicht werden. Dies war u.a. durch die enge Zusammenarbeit der Städte und Gemeinden des Naturparks Zittauer Gebirge während der Projektlaufzeit und darüber hinaus möglich geworden.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Das Nutzungskonzept wurde im Gemeinsamen Ausschuss des Naturparks Zittauer Gebirge am 21.5.2007 vorgestellt und von den Anwesenden befürwortet.
In einem Flyer werden der Öffentlichkeit die Ergebnisse des Nutzungskonzeptes präsentiert.


Fazit

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass durch die Projektbearbeitung wesentliche Fortschritte bei der weiteren Gestaltung und Umsetzung des Naturparkes Zittauer Gebirge erzielt wurden, die ansonsten in dieser Form nicht hätten realisiert werden können.

Übersicht

Fördersumme

26.485,00 €

Förderzeitraum

01.10.2006 - 31.07.2007

Bundesland

Sachsen

Schlagwörter

Landnutzung
Naturschutz
Umweltkommunikation