Newsletter des Stipendienprogrammes v. 01.07.2004

Infos aus dem Stipendienprogramm - Nr. 16 - Ausgabe II 2004
Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten,

die jüngste Ausgabe des Newsletters des DBU-Stipendienprogramms steht Ihnen vor Augen mit Informationen zu jüngst in die Förderung gekommenen sowie nun unter der Rubrik ”ehemalig” zu führenden und erfolgreich promovierten Mitstipendiaten. Weiterhin lesen Sie einen kurzen Erfahrungsbericht der Stipendiatinnen, die ein Fachkolloquium zu ökonomischen Bewertungsmethoden organisiert haben, und können sich mit uns über Ihre Mitstipendiaten freuen, die für besondere Leistungen ausgezeichnet wurden.

In der Stiftung arbeiten wir bereits auf die diesjährige Verleihung des Deutschen Umweltpreises hin; im Vorfeld dieser Festveranstaltung organisieren wir wieder ein Stipendiatentreffen, und zwar am Abend des 30.Oktober in Mainz.

Aber auch vorher und nachher können Sie uns gerne ansprechen und den Newsletter mit Ihrem Beitrag bereichern!

Einen schönen Sommer wünscht Ihnen
das Team des DBU-StipendienprogrammsZur Bewerbungsfrist im Februar erhielten wir über 160 Bewerbungen, die zum größten Teil als Online-Bewerbungen eingingen und uns somit einige Arbeit ersparten. Im Mai wurden aus diesem Bewerberkreis 30 Promotionsvorhaben zur Förderung ausgewählt.

In der Zeit vom 01.02.2004 bis 30.06.2004 sind 29 Stipendiaten neu in die Förderung unseres nationalen Promotionsstipendienprogramms und unserer internationalen Stipendienprogramme gekommen. In das Deutsch/Polnische Stipendienprogramm wurden im letzten Jahr 18, in das Tschechische zehn und in das Baltische elf junge Nachwuchswissenschaftler aufgenommen.

Die Liste der neuen nationalen und internationalen Kandidaten sind hier verfügbar:
[+] Neue Stipendiaten
[+] Neue internationale Stipendiaten
Im Zeitraum vom 01.02.2004 bis zum 30.06.2004 sind 40 Stipendiaten aus der Förderung gegangen.

Die Listen der ausgeschiedenen nationalen und internationalen Kandidaten sind im Internet verfügbar unter:
[+] ausgeschiedene Stipendiaten
[+] ausgeschiedene internationale Stipendiaten

Von 10 Stipendiaten erfuhren wir vom 01.10.2003 bis 30.06.2004, dass sie ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen haben. Das Referat Stipendienprogramm der DBU gratuliert ganz herzlich!

Die Liste der erfolgreich abgeschlossenen Promotionen ist hier verfügbar:
[+] PromotionenFolgende Termine sollten Sie sich unbedingt vormerken:

30.10.2004
Vorabendtreffen für Stipendiaten im Rahmen der Umweltpreisverleihung in Mainz

31.10.2005
Umweltpreisverleihung in Mainz

In diesem Jahr finden noch vier Stipendiatenseminare statt:

20.09.-24.09.2004
Stipendiatenseminar in Ostritz

25.10.-29.10.2004
Stipendiatenseminar in Georgsmarienhütte/Oesede

25.10.-29.10.2004
Stipendiatenseminar in Roggenburg

06.12.-10.12.2004
Stipendiatenseminar in Wallenhorst

Die Hans-Böckler-Stiftung veranstaltet vom 26.09.- 29.09.04 eine Exkursion in die Region Bitterfeld. Dabei werden interessante Industrieprojekte, aber auch solche zur Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften besichtigt, die u. a. durch die DBU gefördert werden. Zudem gibt es Informationen über die sozioökonomische Situation in der Region. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, möge sich bitte umgehend an Frau Andrea Wachtendorf wenden ().

Im Zentrum für Umweltkommunikation der DBU wird im September oder Oktober diesen Jahres eine Veranstaltung für Schüler der Oberstufe, Studenten und Studierende zum Thema Bionik stattfinden. Ziel dieser halbtägigen Veranstaltung ist es, Forschungs- und Anwendungsfelder der Bionik an praktischen Beispielen zu demonstrieren. Auch für DBU-Stipendiaten besteht die Möglichkeit teilzunehmen. Wer Interesse hat, möge sich bitte bis 15.07.04 bei Frau Stock per Email melden (h.stock@dbu.de), damit wir einen Überblick über die Anzahl der Teilnehmer aus dem Stipendienprogramm bekommen.

Fachkolloquium “Normative und tatsächliche Unsicherheiten im Umweltschutz”, 02./03. Februar 2005 in Bremen

Unter der Leitung des ehemaligen Stipendiaten der DBU, Prof. Dr. Felix Ekardt, ist eine zweitägige Veranstaltung am 02. und 03. Februar 2005 in Bremen geplant.

Das Thema “Normative und tatsächliche Unsicherheiten im Umweltschutz” bildet für geistes- ebenso wie für naturwissenschaftliche Stipendiaten fast aller Disziplinen eine Zentralfrage. Die Ergebnisse der Tagung sollen anschließend in einem Tagungsband veröffentlicht werden.

Weitergehende Informationen können bei Prof. Dr. Felix Ekardt (fekardt@uni-bremen.de, Tel. 04 21/2 18 21 36, Fax. 04 21/2 18 93 16) abgerufen werden.

Weitere interessante Veranstaltungen mit DBU-Beteiligung können sie unserer Internet-Präsentation unter DBU-Termine entnehmen.Der diesjährige Festakt zur Verleihung des Deutschen Umweltpreises findet am 31. Oktober 2004 in Mainz statt.

Die der DBU eingereichten Vorschläge werden zurzeit geprüft und bewertet. Im September wird das Kuratorium die Entscheidung über die diesjährigen Preisträger treffen und öffentlich bekannt geben. Am Vorabend er Preisverleihung findet wiederum ein Treffen aller ehemaligen und aktuellen Stipendiaten statt.Über die Zukunft von Doktoranden in Deutschland wird viel diskutiert, aber kaum jemand kennt die tatsächliche Situation der Betroffenen umfassend oder hat gar die vielfältigen Verläufe von Promotionen im Einzelnen analysiert.

Deshalb ergreift THESIS e.V., das Netzwerk junger Wissenschaftler, die Initiative und führt im Zeitraum vom 14. Mai bis zum 14. August 2004 die erste bundesweite Online-Befragung unter Doktoranden durch. Sie wird gefördert von der Claussen-Simon-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der DUZ – dem unabhängigen Hochschulmagazin. Der Fragebogen wurde mit Unterstützung des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung verfasst.

Die Ergebnisse der Studie sollen im Spätherbst 2004 veröffentlicht werden.
Nähere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.thesis.de/befragung.
Zurzeit gibt es im Stipendienprogramm Überlegungen, ein Seminar zur Unternehmens- und Existenzgründung anzubieten. Eine Anfrage an die Stipendiatinnen und Stipendiaten, die sich nächstes Jahr noch in der Förderung befinden, ergab bislang folgendes Ergebnis:

81 Stipendiatinnen und Stipendiaten haben wir angeschrieben, 38 Rückmeldungen haben wir erhalten, davon haben 35 Interesse bekundet (21 stimmten für ein Zusatzangebot zu den jährlichen Stipendiatenseminaren und 14 für einen eintägigen Baustein im Rahmen eines Stipendiatenseminars).

Derzeit werden Überlegungen angestellt, wie wir in dieser Angelegenheit weiter verfahren werden. Für Anregungen (z. B. Empfehlungen bestimmter professioneller Anbieter) sind wir offen. Bitte senden Sie uns am besten ein E-Mail mit Tipps oder ”Warnungen".
Fachkolloquium:

”ÖKONOMISCHE BEWERTUNGSMETHODEN IM UMWELTBEREICH - INSTRUMENTE, METHODIK, PRAXIS, PROBLEME UND GRENZEN DER ANWENDUNG”

vom 29. bis 30.03.2004 am Umweltforschungszentrum Leipzig

Ende März haben wir, Nicole Seyring und Melanie Mewes, für zwei Tage zu einem DBU-Fachkolloquium für Stipendiaten ins Umweltforschungszentrum Leipzig eingeladen, mit dem Ziel, Stipendiaten mit einem Promotionsvorhaben im umweltökonomischen Bereich und/oder ökonomischen Bewertungskriterien zum Fachaustausch zusammenzubringen. Das Themenspektrum reichte von theoretischen Arbeiten zu Grundlagen bei der ökonomischen Bewertung von Naturgütern bis zu konkreten Bewertungsfragestellungen, z.B. im Bereich der Umwelttechnik. Neben sechs aktuellen StipendiatInnen waren zwei ehemalige Stipendiaten (einer davon als Referent), zwei UFZ-DoktorandInnen sowie eine weitere externe Doktorandin während der zwei Kolloquiums-Tage anwesend.

Zwei weitere Referenten waren zu Initialvorträgen eingeladen und haben anschließend an diesem Tag die Diskussion fachlich sehr bereichert.

Am ersten Kolloquiumstag führten drei ”Expertenvorträge” in das Thema ein, wobei der erste Vortrag einen Überblick über ökonomische Bewertungsmethoden bzw. ihre Zielstellung und Anwendung gab, während der zweite die kontingente Bewertungsmethode anhand einer abgeschlossenen Beispielstudie vorstellte und der dritte das Problem der Diskontierung als theoretischen Diskurs behandelte.

Die Initialvorträge wurden von den TeilnehmerInnen als sehr wertvoll empfunden, um eine gemeinsame Diskussionsgrundlage zu schaffen bzw. fachliches Wissen zu vertiefen. Neben der nachfolgenden Vorstellung der eigenen Themen mit anschließender thematischer Diskussion am Montag und Dienstag war in den letzten drei Stunden der Veranstaltung Zeit, allgemeine Diskussionspunkte bzw. offene Fragen zu bearbeiten bzw. die aus unserer Sicht bestehenden Forschungslücken/-bedarf zu definieren.

Abschließend gab es eine kurze Feed-back-Runde zu dieser Veranstaltung. Dabei wurde das Fachkolloquium von allen Teilnehmenden rundum positiv bewertet. Anmerkungen hinsichtlich der weiteren Vorgehensweise/Einschränkungen/Problemen des eigenen Promotionsthemas konnten im Vergleich zu den klassischen Stipendiatenseminaren aus ganz anderem fachlichen Hintergrund hervorgebracht werden.

Außerdem gab es neben der eigentlichen Veranstaltung abends Zeit ”im gemütlichen und informellen Kreis” weiter zu diskutieren, da das Kolloquium über zwei Tage ging und alle DBU-Stipendiaten schon am Vorabend angereist sind.

Wir als Organisatorinnen möchten uns auch im Namen der TeilnehmerInnen für die großzügige und unbürokratische Förderung des Kolloquiums bei der DBU bedanken und dazu motivieren, weitere Fachkolloquien anzuregen bzw. durchzuführen. Der damit verbundene finanzielle Aufwand (seitens der DBU) und organisatorische Aufwand (seitens der StipendiatInnen) zahlt sich unserer Meinung nach auf jeden Fall aus.

Teilnehmer: DBU: Pinar Erol, Bremen, Sonja Macke, Bonn, Melanie Mewes, Greifswald, Nicole Seyring, München, Sonja Schmidt, Osnabrück, Pierre Schmieder, Freiberg, Eick von Ruschkowski, Hannover, Antje Wurz, Freiburg, UFZ: Katja Sigel, Leipzig, Oliver Zwirner, Leipzig, Heidelberg: Friderike Hofmeister
Referenten: Frank Messner, Leipzig, Jürgen Meyerhoff, Berlin, Ralf Döring, Greifswald
Herr Dr. Thorsten Gaertig war von 1998 bis 2001 Stipendiat der DBU. Für seine Dissertation ”Bodengashaushalt, Feinwurzeln und Vitalität von Eichen” wurde ihm im November 2003 der Pfizer Forschungspreis 2003 verliehen. Im Februar 2004 erhielt er dann den Ruf für die Professur ”Angewandte Bodenkunde und Stadtökologie” an der HAWK Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement.

Herr Dr. Stefan Gößling-Reisemann war DBU-Stipendiat vom 01.06.1998 bis 31.02.2001. Die Körber-Stiftung verlieh ihm im Rahmen einer von ihr geförderten Ringvorlesung ”Globale Zukunftsfragen” (WS 02/03, Uni Hamburg, Leitung Prof. Spitzer)für seine Dissertation ”Entropy production as a measure for resource use” den dritten Preis, einen Buchgutschein über 250 Euro.
Projektseite: globale-zukunft.de

Frau Ariette Schierz fertigt gegenwärtig als DBU-Stipendiatin am UFZ Leipzig-Halle ihre Promotionsarbeit an und hat den DECHEMA-Studentenpreis 2004 im Fachgebiet Technische Chemie zuerkannt bekommen. Dieser Preis wird bundesweit vergeben für einen effizienten und zügigen Studienabschluss.

Herr Fariborz Zelli ist zurzeit DBU-Stipendiat und erhielt im Februar 2004 gemeinsam mit seinem Betreuer Prof. Rittberger den Lehrpreis 2003 des Landes Baden-Württemberg für die Leitung des Hauptseminars ”The United Nations System – Politics and Policies”.

Wir gratulieren unseren Stipendiaten ganz herzlich zu diesen Erfolgen!
Schon seit längerer Zeit ist der Newsletter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt „DBU aktuell“ neben der Print-Version per elektronischer Post zu beziehen.

Die Frage an unsere Stipendiaten lautet: Wollen Sie “DBU aktuell” in Zukunft ausschließlich per elektronischer Post beziehen? In diesem Fall richten Sie Ihre Rückmeldungen bitte an newsletter@dbu.de. Das aktuelle DBU-Logo finden Sie hier!
ABONNIEREN/ABBESTELLEN DES STIPENDIATEN-NEWSLETTERS

ZUR ANMELDUNG
des Newsletters senden Sie bitte eine E-Mail an newsletter@dbu.de.
Sie erhalten kurze Zeit später eine Bestätigung.

ZUR ABMELDUNG
des Newsletters senden Sie bitte diese E-Mail mit der Betreffzeile "unsubscribe" an newsletter@dbu.de zurück (gilt nicht für Stipendiaten, die können sich nicht abmelden!).

TECHNISCHE PROBLEME
Sollten Sie technische Probleme haben, mailen Sie bitte an newsletter@dbu.de mit der Nennung des Problems in der Kopfzeile.