Es war ein Meilenstein für den Naturschutz in Deutschland, 164.000 Hektar ökologisch wertvolle Flächen des Bundes an das DBU Naturerbe, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und weitere Naturschutzakteur*innen zu übertragen. Was früher Grenze, Truppenübungsplatz oder Tagebau war, ist heute dem Naturschutz gewidmet – ein Lebensraummosaik, das sich in den vergangenen 20 Jahren entwickelt hat.
Weiter gemeinsam Verantwortung übernehmen
„Das Nationale Naturerbe bleibt ein Gemeinschaftsprojekt, das wir nur im Verbund weiterentwickeln können“, sagte Alexander Bonde, Generalsekretär der DBU und Geschäftsführer im DBU Naturerbe, anlässlich der Jubiläumsfeier des Nationalen Naturerbes am 30. Oktober. „Damit unser Engagement für das Nationale Naturerbe auch die Zukunft schreibt, ist es wichtig, die Aktivitäten der verantwortlichen Stiftungen und Verbände auf verschiedenen Ebenen weiter zu unterstützen und gemeinsam Verantwortung für diese große Aufgabe zu übernehmen – durch finanzielle Unterstützung, aber auch durch die Vereinfachung von Verfahren bei der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen.“

Bislang hat das DBU Naturerbe 66 Flächen mit rund 70.000 Hektar vom Bund übernommen. Auf den Flächen sollen offene Lebensräume mit seltenen Tier- und Pflanzenarten durch Pflege bewahrt, Wälder möglichst ohne menschlichen Eingriff ihrer natürlichen Entwicklung überlassen und Feuchtgebiete sowie Gewässer ökologisch aufgewertet werden.
Erfahrungen als „Lebensraumwandler“ zwischen Heide, Wald und Mooren
Wie genau es auf einigen DBU-Naturerbeflächen in Bayern aussieht, weiß Jens-Eckhard Meyer vom Bundesforstbetrieb Reußenberg. Seit fast 30 Jahren betreut er als Revierleiter die 440 Hektar große DBU-Naturerbefläche Tennenlohe bei Erlangen. Er erzählt über Erfahrungen mit Menschen und als selbsternannter „Lebensraumwandler“ zwischen Heide, Wald und Mooren, zu lesen unter: www.dbu.de/news/wo-die-natur-geschichten-schreibt/
Alternativ gibt es einige Impressionen von den Naturerbeflächen auch in Videoform in unserem DBU-YouTube-Kanal.
Titelbild: Team des DBU Naturerbes sowie ehemalige Wegbegleiter auf der Jubiläumsfeier im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) in Berlin.