Prof. Dr. Wolfgang Haber hat die Forschung zur Landschaftsökologie, zur Landschaftspflege und zum Naturschutz in Weihenstephan aufgebaut und diese Bereiche weit darüber hinaus geprägt, ebenso die zugehörigen Studiengänge. Am 13. September ist der Pionier der Landschaftsökologie 100 Jahre alt geworden.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) würdigte bereits 1993 seine herausragende Lebensleistung und ehrte ihn mit dem Deutschen Umweltpreis. Haber hat maßgeblich die wissenschaftliche und umweltpolitische Entwicklung des Natur- und Landschaftsschutzes sowohl in Deutschland als auch international beeinflusst. Mit seiner Lehr- und Forschungstätigkeit zu den ökologischen Grundlagen des Naturschutzes und der Landschaftspflege leistete er Pionierarbeit. Darüber hinaus gilt er als früher Wegbereiter des heutigen One-Health-Ansatzes an der TUM School of Life Sciences in Weihenstephan: Diese interdisziplinäre Forschung betrachtet die Zusammenhänge zwischen Menschen, Tier, Pflanze, Mikroorganismen, Boden und Umwelt.
Zum runden Geburtstag gratuliert ihm die Deutsche Bundesstiftung Umwelt herzlich und dankt für sein langjähriges Engagement im Dienst von Wissenschaft und Nachhaltigkeit.
Mehr zu seinem Lebenslauf unter: www.ls.tum.de/ls/presse/aktuelles/nachricht-detail/article/wir-gratulieren-prof-wolfgang-haber-herzlich-100-geburtstag/
Wegbegleiter*innen würdigen Wolfgang Habers Werk mit einer Festschrift, herausgegeben vom Freisinger Verein für Nachhaltigkeit e.V. Die Festschrift ist in der Reihe MUTation – Texte zur Nachhaltigkeit erschienen und als PDF kostenlos verfügbar: https://nachhaltigkeit-ev.de/mutation-schriften-zur-nachhaltigkeit/150-mutation-11-nachhaltig-hoffen-angesichts-unbequemer-wahrheiten