Das DBU Naturerbe hebt ab, um Strukturen, Lebensräume und verschiedene Wechselwirkungen aus der Vogelperspektive zu betrachten. Wie ein fliegendes Auge scannt die rund ein Kilogramm leichte Drohne das Offenland der DBU-Naturerbefläche Westliche Hainleite im Kyffhäuserkreis aus der Vogelperspektive. Der kleine Multicopter sammelt Informationen über das Wachstum der Gehölze im Offenland, wie zum Beispiel des Weißdorns. Alle zwei Sekunden macht die integrierte Kamera eine Aufnahme.
Seit vergangenem Jahr nutzt die DBU Naturerbe GmbH drohnengestützte Technik zur Unterstützung ihres Monitorings. Henning Schneidereit, Fernpilot im DBU Naturerbe, befliegt verschiedene DBU-Naturerbeflächen: „Ein fernerkundungsbasiertes Monitoring gibt uns einen übergeordneten Blick auf Strukturen, Lebensräume und Wechselwirkungen. Gleichzeitig hilft uns der Wechsel in die Vogelperspektive auch, die Erfolge unserer Maßnahmen zu überprüfen.“
Differenzierte Bewertung der Lebensräume möglich
Doch das Fliegen von Drohnen in Schutzgebieten hat nicht nur Vorteile. Falsch eingesetzt kann die Drohne die Tierwelt in empfindlichen Lebensräumen beeinträchtigen. Daher steigt die Drohne nur auf, sofern es keine naturschutzfachlichen Bedenken gibt. Die Drohne wird nur in ausreichender Höhe und einem vorprogrammierten Raster geflogen, was geräuschärmer ist und die Flugzeiten erheblich reduziert.
Sogenannte Multispektral-Drohnen können auch Nahinfrarotstrahlung erfassen und damit weit mehr als Farben, die vom menschlichen Auge wahrgenommen werden. „Insbesondere die multispektralen Daten erlauben uns eine differenzierte Bewertung der Lebensräume. So können wir Beeinträchtigungen flächenscharf verorten“, erklärt Schneidereit. Nach rund zwei Stunden hat die Drohne in der Westlichen Hainleite ihre Arbeit getan. Aus dem Bildermosaik wird nun eine Karte erstellt, um zu beurteilen, wie sich der Weißdorn im Offenland ausbreitet.
Mehr Informationen zum Einsatz von drohnengestützter Technik im Naturerbe gibt es hier: www.dbu.de/news/das-dbu-naturerbe-aus-der-vogelperspektive/