Warning: Undefined variable $url in /var/www/vhosts/dbu.de/httpdocs/web/app/themes/dbu/single-newsletter.php on line 80

DBU – aktuell – Umweltbildung III/2013

„Lehrer-Online“-Portal liefert Ideen fĂŒr die Umweltbildung - Volkshochschulen ermuntern, die Zukunft nachhaltig zu gestalten - „denkmal aktiv“ 2013/14 - Medienprojekt „Klasse! Spezial“ zum Thema Energiewende - Technikhaus EnergiePLUS - Kinder auf Expedition im GewĂ€chshaus - Ausgezeichnete DBU-Projekte - interaktive Ausstellung WasserWissen zu verleihen - Termin: MĂŒnchner Wissenschaftstage - RĂŒckblick: DBU-Sommerakademie 2013

Liebe Leserinnen und Leser,

die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstĂŒtzt PĂ€dagogen bei der Vermittlung des Themas Nachhaltigkeit in allen Altersgruppen. Um sowohl die Bandbreite als auch die zahlreichen AnknĂŒpfungspunkte fĂŒr die Bildungsarbeit aufzuzeigen, legt die DBU Ihren E-Mail-Newsletter zum Thema Umweltbildung vierteljĂ€hrlich auf.

Falls Sie diesen Newsletter abonnieren möchten, registrieren Sie sich bitte hier!

Viel Spaß beim Lesen wĂŒnscht Ihr DBU-Team

DBUaktuell Umweltbildung III/2013

Anschaulichen Unterricht außerhalb des Klassenzimmers – vom Samen bis zur Frucht: Das bietet eine interaktive Ausstellung auf dem Sozialen Ökohof Sankt Josef in Papenburg. Der Lehrpfad direkt durch ein GewĂ€chshaus wurde im April eröffnet.

Mit allen Sinnen durchs GewÀchshaus

In der interaktiven Ausstellung „Junges GemĂŒse – Kinder auf Expedition im GewĂ€chshaus“ kann Spannendes und Wissenswertes rund ums GemĂŒse und den ökologischen GemĂŒseanbau mit allen Sinnen erlebt werden. Spielerisch erlernen die Kinder so die GrundsĂ€tze der ökologischen GemĂŒsezucht. Zudem schafft das Projekt ein Bewusstsein fĂŒr den Wert unserer Nahrungsmittel und dafĂŒr, dass wir sorgfĂ€ltig mit ihnen umgehen sollten.

Hauptzielgruppe: GrundschĂŒler

Die Ausstellung richtet sich in erster Linie an Kinder der Primarstufe und wird durch Programme fĂŒr Kinder im Vorschulalter und SchĂŒler der Sekundarstufe I ergĂ€nzt. Doch auch erwachsene Besucher können bemerkenswerte Dinge erfahren. Mehr Infos unter www.jungesgemuese.eu

AZ 30191

Junger Forscher sucht NĂŒtzlinge auf der Tomate
©

Der Landesverband der Volkshochschulen (VHS) von NRW hat sich das Ziel gesetzt, Volkshochschulen landesweit zum Thema Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung (BNE) zu qualifizieren. Dazu wurde die „VHS-Initiative – Zukunft nachhaltig gestalten“ gemeinsam mit der Agentur IMAGO, Dortmund, ins Leben gerufen.

Wanderausstellung zu Zukunftsfragen

Mittels Schulung von VHS-Dozenten, Aktionswochen und neuer Kursformate sollen BĂŒrger motiviert werden, sich kommunal fĂŒr nachhaltige Entwicklung zu engagieren. Ein KernstĂŒck des Projektes ist die zusammen mit dem KĂŒnstler AndrĂ©s Ginestet konzipierte Wanderausstellung „Ich und meine Stadt – Zukunft gestalten“, die interessierten Volkshochschulen kostenlos bereitgestellt wird.

VHS werden umfangreich unterstĂŒtzt

Eine Ringvorlesung unterstĂŒtzt Volkshochschulen dabei, eine BNE weiterzuentwickeln. Als Informations- und Kommunikationsplattform dient die Seite www.campus-fuer-nachhaltigkeit.de. Aufgrund der hohen Resonanz soll das Projekt ab Mitte 2014 bundesweit umgesetzt werden. Interessierte VHS melden sich per E-Mail an liedgens@vhs-nrw.de.

AZ 30537

Entwurf zur Ausstellung „Ich und meine Stadt – Zukunft gestalten“ von Andres Ginestet
©

SchĂŒler fĂŒr den Denkmalschutz zu sensibilisieren, das ist das Ziel der bundesweiten Initiative „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Gemeinsam mit ihren Partnern – darunter die DBU – fördert die Stiftung bereits seit 2002 schulische Projekte zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz. Schirmherrin der bundesweiten Initiative ist die Deutsche UNESCO-Kommission.

Welchen Wert haben KulturdenkmÀler?

Ein Baudenkmal fĂŒr sich entdecken, historische GĂ€rten und Parks erkunden oder eine UNESCO-WelterbestĂ€tte erforschen: Im Rahmen frei gewĂ€hlter Projekte setzen sich die Heranwachsenden intensiv mit der historisch gewachsenen Umwelt auseinander und lernen dabei ihren Wert und ihre Bedeutung kennen und schĂ€tzen. Gleichzeitig erfahren sie, wie sie sich fĂŒr den Erhalt eines Kulturdenkmals engagieren können.

91 Schulen nehmen teil

„denkmal aktiv“ richtet sich an SchĂŒler ab der fĂŒnften Klasse. 91 Schulen aus 15 BundeslĂ€ndern wurden im Schuljahr 2013/14 zur Teilnahme ausgewĂ€hlt, die bei ihren Projekten jeweils mit rund 2.000 Euro unterstĂŒtzt werden. Mehr Infos unter www.denkmal-aktiv.de.

AZ 29818

Schloss und Schlosspark Oranienbaum, ein denkmal aktiv-Projekt der Sekundarschule Oranienbaum
© Deutsche Stiftung Denkmalschutz

SchĂŒler als Medienexperten: Beim Projekt „Klasse! Spezial“ lernen SchĂŒler im Verbreitungsgebiet der Neuen OsnabrĂŒcker Zeitung (NOZ) anhand des Themas „Energiewende“, kompetent mit dem Medium Zeitung umzugehen und an der gesellschaftli-chen Debatte teilzuhaben.

SchĂŒler schreiben fĂŒr die Zeitung

Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der SchĂŒlerredaktion setzen sich betreut von Redakteuren der Zeitung mit Aspekten der Energiewende ausei-nander. Sie fĂŒhren Interviews, ma-chen Umfragen und Exkursionen oder beschĂ€ftigen sich mit dem eigenen Stromverbrauch. Die BeitrĂ€ge der SchĂŒler-Journalisten werden in der NOZ und ihren Lokalausgaben auf Klasse!-Sonderseiten veröffentlicht.

Energiewende im Abo

Außerdem erhalten rund 5.000 SchĂŒler zwischen 14 und 16 Jahren im Projektjahr 2013/14 vier Wochen lang kostenlos die Zeitung. Zusammen mit eigens erstelltem Unterrichtsmaterial fĂŒr die LehrkrĂ€fte werden die Schulen in die Lage versetzt, sich fĂ€cherĂŒber-greifend regelmĂ€ĂŸig mit der Energiewende und dem journalistischen Handwerk zu befassen. Mehr unter www.noz.de/mehr/klasse

AZ 30773

 

SchĂŒlerinnen bei der Recherche fĂŒr das Medienprojekt "Klasse!"
©

Sie suchen nach Anregungen, wie Sie jungen Menschen Nachhaltigkeits- und Umweltthemen nĂ€her bringen können? Vielleicht sogar unter Einbindung medial unterstĂŒtzter Exkursionen? Dann sind Sie im Themenportal „Umweltbildung und Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung (BNE)“ des Bildungsportals „Lehrer-Online“ richtig!

Praxiserprobte Lehrideen

Ob Klimaschutz, biologische Vielfalt, oder nachhaltiger Konsum – das Portal bietet praxiserprobte Unterrichtseinheiten, Hintergrundmaterialien und außerschulische Lernorte zu diversen Themen der nachhaltigen Entwicklung. Sie basieren auf Ergebnissen aus DBU-Projekten, die mit fachlich und didaktisch kompetenten Partnern aufbereitet wurden.

Auf den Lehrplan abgestimmt

Die Unterrichtseinheiten harmonieren mit den LehrplĂ€nen der verschiedenen BundeslĂ€nder. Angeboten werden auch Materialien, mit denen eine Klassen-Exkursion in Form der Suche nach einem „Geocache“ umgesetzt werden kann. Seit Juni 2012 ist das Portal offizielles Projekt der sogenannten Weltdekade „Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung“ (BNE) der Vereinten Nationen (2004-2013)

http://bne.lehrer-online.de/

AZ 28844

Ein altes Hausmeisterhaus wurde in einem DBU-Projekt durch modellhafte Sanierung zu einem Berufsbildungsort, der regenerative Energien und Nachhaltigkeit erlebbar macht: Nachdem erstmals in Deutschland eine integrierte Berufs-bildungs- und Bauplanung erfolgte, wurde im September an der Radko-Stöckl-Schule in Melsungen das sogenannte „Technikhaus Energie-PLUS“ eröffnet. Der Baukörper wird dabei zum Lehrkörper.

Neuester Stand der Technik

Bei dem Projekt beschĂ€ftigten sich Auszubildende und LehrkrĂ€fte verschiedener Gewerke, von SanitĂ€r-Heizung-Klimatechnik bis Fensterbau, mit ĂŒber 100 Kooperationspartnern aus Industrie und Handwerk mit regenerativer Energietechnik im Kontext der energetischen GebĂ€udesanierung. Entstanden ist ein nach dem neuesten Stand der Technik energetisch saniertes Lernzentrum mit innovativen Lehr- und Lernkonzepten. Über die Berufsschule hinaus weist das GebĂ€ude verschiedene technische Lösungen beispielsweise fĂŒr Kollektor-, DĂ€mm- und Heizsysteme, LĂŒftungstechnik etc. praktisch auf.

GenerationenĂŒbergreifendes Lernen

Im Haus können Auszubildende den Umgang mit moderner Technik und innovativen Materialien auf interaktive Weise erlernen. Das Lernzentrum steht neben der Schule auch dem regionalen Handwerk, Bildungseinrichtungen sowie Planern, Architekten und Bauherren zur VerfĂŒgung.

www.radko-stoeckl-schule.de

AZ 28380

 

Auszubildende bei der Montage eines DĂ€mmstoffblocks fĂŒr das Technikhaus
©

Selbst externe Experten meinen: Diese Projekte können sich sehen lassen! Ihnen als unseren Lesern möchten wir eine Auswahl von in letzter Zeit ausgezeichneten DBU-Projekten nicht vorenthalten.

2050 – Dein Klimamarkt

Der sogenannte Pop-up-Laden „2050 – Dein Klimamarkt“ der Klimaschutzagentur energiekonsens, ĂŒber den wir im letzten Newsletter berichteten, bekam im August den international renommierten Red Dot Design Award in der Kategorie „Event Design“ verliehen. Konzipiert und gestaltet wurde der Klimamarkt von der GfG/ Gruppe fĂŒr Gestaltung, Bremen. Mehr Infos hier. (AZ 29924)

DBU-Ausstellung „KonsumKompass“

Die Ausstellung „KonsumKompass“ von DBU und Umweltbundesamt zum Thema Nachhaltiger Konsum und ZukunftsfĂ€hige Lebensstile wurde ebenfalls im August ausgezeichnet: Sie ist fortan offizielles Projekt der BNE-Weltdekade der Vereinten Nationen. Die Ausstellung ist bis Oktober 2014 im Zentrum fĂŒr Umweltkommunikation (ZUK) der DBU zu sehen. Mehr unter www.konsumkompass.com.

Technische UniversitÀt (TU) Berlin: Nachhaltig leben und arbeiten

Einen offiziellen Beitrag zur Weltdekade BNE leistet auch das Projekt „Nachhaltig leben und arbeiten“ der TU Berlin. Ziel ist es, das nachhaltige Verhalten im Unternehmensalltag und im Privatleben der Mitarbeiter zu fördern. Dabei sollen Wechselwirkungen zwischen dem persönlichen Verhalten im Arbeitsleben und im Privatleben genutzt und ausgebaut werden. Das Projekt wird von der DBU gefördert und in Kooperation mit den Praxispartnern Alnatura, REWE und tegut... gute Lebensmittelrealisiert. Mehr unter nachhaltig-leben-und-arbeiten.de. (AZ 28540)

Spielerisch erfahren wie Hochwasser entsteht und wo das Trinkwasser herkommt: Ab Anfang November ist die Wanderausstellung „WasserWissen – die wunderbare Welt des Wassers“ kurzfristig und letztmalig fĂŒr eine Standzeit von mindestens zwei Monaten ausleihbar.

Über 21 Mitmachmodule

Die gemeinsame Ausstellung von Deutscher Vereinigung fĂŒr Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA )und DBU prĂ€sentiert ĂŒber 21 interaktive Mitmachmodule fĂŒr Themen wie Ressource und Lebensraum Wasser, Hochwasser, Trinkwasser gewinnen, Wasser verwenden, Virtuelles Wasser und Wasser reinigen.

Ausleihe kostenfrei

Die Ausleihe dieser Ausstellung ist kostenlos, der Entleiher trĂ€gt jedoch die Kosten fĂŒr Transport und Versicherung. Das ZUK hat pĂ€dagogische Begleitmaterialien zur Ausstellung fĂŒr Schulklassen der Sekundarstufen I und II sowie BroschĂŒren und FaltblĂ€tter entwickelt, die ebenfalls kostenfrei erhĂ€ltlich sind. Weitere Informationen bei Sandra Tepker (0541/9633-921, s.tepker@dbu.de).

Wie Hochwasser entsteht, erfahren Besucher an der Wasserwippe in der Ausstellung „WasserWissen“
©

Wie sieht unsere Gesellschaft in zwanzig, fĂŒnfzig oder hundert Jahren aus? Welche Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Ressourcen sind zu erwarten? Nationaler und globaler demografischer Wandel werden unsere Welt massiv verĂ€ndern. Herausforderungen wie die Endlichkeit von Ressourcen oder der Klimawandel benötigen im Zusammenhang mit den demografischen VerĂ€nderungen Antworten aus Wissenschaft und Politik. Neue wissenschaftliche Ergebnisse zu diesen großen weltweiten Trends unter dem Fokus der Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Ressourcen vermitteln die 13. MĂŒnchner Wissenschaftstage mit dem Titel „Wandel der Gesellschaft – Wandel der Welt“.

Über 300 Wissenschaftler und Experten prĂ€sentieren in der von der DBU geförderten Veranstaltung Erkenntnisse aus Gebieten wie Umweltforschung, Demografie und Technologie: mit VortrĂ€gen, MarktstĂ€nden der Wissenschaft, Diskussionsrunden, SchĂŒler-Workshops und Vielem mehr.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nur bei wenigen Veranstaltungen nötig. Mehr Infos unter www.muenchner-wissenschaftstage.de.

Vom 9. bis 14. Juni fand die 19. Internationale DBU-Sommer­aka­demie mit 210 Teilnehmern statt. In einem regen Austausch wurde im Kloster Sankt Marienthal, Ostritz, das Thema „Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Umweltkommunikation“ erörtert und diskutiert. Die Ergebnisse der Tagung sind auch Teil einer DBU-Publikation, die 2014 im oekom Verlag erscheinen wird.