DBU – aktuell – Umweltbildung III/2013

„Lehrer-Online“-Portal liefert Ideen für die Umweltbildung - Volkshochschulen ermuntern, die Zukunft nachhaltig zu gestalten - „denkmal aktiv“ 2013/14 - Medienprojekt „Klasse! Spezial“ zum Thema Energiewende - Technikhaus EnergiePLUS - Kinder auf Expedition im Gewächshaus - Ausgezeichnete DBU-Projekte - interaktive Ausstellung WasserWissen zu verleihen - Termin: Münchner Wissenschaftstage - Rückblick: DBU-Sommerakademie 2013

Liebe Leserinnen und Leser,

die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt Pädagogen bei der Vermittlung des Themas Nachhaltigkeit in allen Altersgruppen. Um sowohl die Bandbreite als auch die zahlreichen Anknüpfungspunkte für die Bildungsarbeit aufzuzeigen, legt die DBU Ihren E-Mail-Newsletter zum Thema Umweltbildung vierteljährlich auf.

Falls Sie diesen Newsletter abonnieren möchten, registrieren Sie sich bitte hier!

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr DBU-Team

DBUaktuell Umweltbildung III/2013

Anschaulichen Unterricht außerhalb des Klassenzimmers – vom Samen bis zur Frucht: Das bietet eine interaktive Ausstellung auf dem Sozialen Ökohof Sankt Josef in Papenburg. Der Lehrpfad direkt durch ein Gewächshaus wurde im April eröffnet.

Mit allen Sinnen durchs Gewächshaus

In der interaktiven Ausstellung „Junges Gemüse – Kinder auf Expedition im Gewächshaus“ kann Spannendes und Wissenswertes rund ums Gemüse und den ökologischen Gemüseanbau mit allen Sinnen erlebt werden. Spielerisch erlernen die Kinder so die Grundsätze der ökologischen Gemüsezucht. Zudem schafft das Projekt ein Bewusstsein für den Wert unserer Nahrungsmittel und dafür, dass wir sorgfältig mit ihnen umgehen sollten.

Hauptzielgruppe: Grundschüler

Die Ausstellung richtet sich in erster Linie an Kinder der Primarstufe und wird durch Programme für Kinder im Vorschulalter und Schüler der Sekundarstufe I ergänzt. Doch auch erwachsene Besucher können bemerkenswerte Dinge erfahren. Mehr Infos unter www.jungesgemuese.eu

AZ 30191

Junger Forscher sucht Nützlinge auf der Tomate
©

Der Landesverband der Volkshochschulen (VHS) von NRW hat sich das Ziel gesetzt, Volkshochschulen landesweit zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu qualifizieren. Dazu wurde die „VHS-Initiative – Zukunft nachhaltig gestalten“ gemeinsam mit der Agentur IMAGO, Dortmund, ins Leben gerufen.

Wanderausstellung zu Zukunftsfragen

Mittels Schulung von VHS-Dozenten, Aktionswochen und neuer Kursformate sollen Bürger motiviert werden, sich kommunal für nachhaltige Entwicklung zu engagieren. Ein Kernstück des Projektes ist die zusammen mit dem Künstler Andrés Ginestet konzipierte Wanderausstellung „Ich und meine Stadt – Zukunft gestalten“, die interessierten Volkshochschulen kostenlos bereitgestellt wird.

VHS werden umfangreich unterstützt

Eine Ringvorlesung unterstützt Volkshochschulen dabei, eine BNE weiterzuentwickeln. Als Informations- und Kommunikationsplattform dient die Seite www.campus-fuer-nachhaltigkeit.de. Aufgrund der hohen Resonanz soll das Projekt ab Mitte 2014 bundesweit umgesetzt werden. Interessierte VHS melden sich per E-Mail an liedgens@vhs-nrw.de.

AZ 30537

Entwurf zur Ausstellung „Ich und meine Stadt – Zukunft gestalten“ von Andres Ginestet
©

Schüler für den Denkmalschutz zu sensibilisieren, das ist das Ziel der bundesweiten Initiative „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Gemeinsam mit ihren Partnern – darunter die DBU – fördert die Stiftung bereits seit 2002 schulische Projekte zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz. Schirmherrin der bundesweiten Initiative ist die Deutsche UNESCO-Kommission.

Welchen Wert haben Kulturdenkmäler?

Ein Baudenkmal für sich entdecken, historische Gärten und Parks erkunden oder eine UNESCO-Welterbestätte erforschen: Im Rahmen frei gewählter Projekte setzen sich die Heranwachsenden intensiv mit der historisch gewachsenen Umwelt auseinander und lernen dabei ihren Wert und ihre Bedeutung kennen und schätzen. Gleichzeitig erfahren sie, wie sie sich für den Erhalt eines Kulturdenkmals engagieren können.

91 Schulen nehmen teil

„denkmal aktiv“ richtet sich an Schüler ab der fünften Klasse. 91 Schulen aus 15 Bundesländern wurden im Schuljahr 2013/14 zur Teilnahme ausgewählt, die bei ihren Projekten jeweils mit rund 2.000 Euro unterstützt werden. Mehr Infos unter www.denkmal-aktiv.de.

AZ 29818

Schloss und Schlosspark Oranienbaum, ein denkmal aktiv-Projekt der Sekundarschule Oranienbaum
© Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Schüler als Medienexperten: Beim Projekt „Klasse! Spezial“ lernen Schüler im Verbreitungsgebiet der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) anhand des Themas „Energiewende“, kompetent mit dem Medium Zeitung umzugehen und an der gesellschaftli-chen Debatte teilzuhaben.

Schüler schreiben für die Zeitung

Die Schülerinnen und Schüler der Schülerredaktion setzen sich betreut von Redakteuren der Zeitung mit Aspekten der Energiewende ausei-nander. Sie führen Interviews, ma-chen Umfragen und Exkursionen oder beschäftigen sich mit dem eigenen Stromverbrauch. Die Beiträge der Schüler-Journalisten werden in der NOZ und ihren Lokalausgaben auf Klasse!-Sonderseiten veröffentlicht.

Energiewende im Abo

Außerdem erhalten rund 5.000 Schüler zwischen 14 und 16 Jahren im Projektjahr 2013/14 vier Wochen lang kostenlos die Zeitung. Zusammen mit eigens erstelltem Unterrichtsmaterial für die Lehrkräfte werden die Schulen in die Lage versetzt, sich fächerüber-greifend regelmäßig mit der Energiewende und dem journalistischen Handwerk zu befassen. Mehr unter www.noz.de/mehr/klasse

AZ 30773

 

Schülerinnen bei der Recherche für das Medienprojekt "Klasse!"
©

Sie suchen nach Anregungen, wie Sie jungen Menschen Nachhaltigkeits- und Umweltthemen näher bringen können? Vielleicht sogar unter Einbindung medial unterstützter Exkursionen? Dann sind Sie im Themenportal „Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ des Bildungsportals „Lehrer-Online“ richtig!

Praxiserprobte Lehrideen

Ob Klimaschutz, biologische Vielfalt, oder nachhaltiger Konsum – das Portal bietet praxiserprobte Unterrichtseinheiten, Hintergrundmaterialien und außerschulische Lernorte zu diversen Themen der nachhaltigen Entwicklung. Sie basieren auf Ergebnissen aus DBU-Projekten, die mit fachlich und didaktisch kompetenten Partnern aufbereitet wurden.

Auf den Lehrplan abgestimmt

Die Unterrichtseinheiten harmonieren mit den Lehrplänen der verschiedenen Bundesländer. Angeboten werden auch Materialien, mit denen eine Klassen-Exkursion in Form der Suche nach einem „Geocache“ umgesetzt werden kann. Seit Juni 2012 ist das Portal offizielles Projekt der sogenannten Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) der Vereinten Nationen (2004-2013)

http://bne.lehrer-online.de/

AZ 28844

Ein altes Hausmeisterhaus wurde in einem DBU-Projekt durch modellhafte Sanierung zu einem Berufsbildungsort, der regenerative Energien und Nachhaltigkeit erlebbar macht: Nachdem erstmals in Deutschland eine integrierte Berufs-bildungs- und Bauplanung erfolgte, wurde im September an der Radko-Stöckl-Schule in Melsungen das sogenannte „Technikhaus Energie-PLUS“ eröffnet. Der Baukörper wird dabei zum Lehrkörper.

Neuester Stand der Technik

Bei dem Projekt beschäftigten sich Auszubildende und Lehrkräfte verschiedener Gewerke, von Sanitär-Heizung-Klimatechnik bis Fensterbau, mit über 100 Kooperationspartnern aus Industrie und Handwerk mit regenerativer Energietechnik im Kontext der energetischen Gebäudesanierung. Entstanden ist ein nach dem neuesten Stand der Technik energetisch saniertes Lernzentrum mit innovativen Lehr- und Lernkonzepten. Über die Berufsschule hinaus weist das Gebäude verschiedene technische Lösungen beispielsweise für Kollektor-, Dämm- und Heizsysteme, Lüftungstechnik etc. praktisch auf.

Generationenübergreifendes Lernen

Im Haus können Auszubildende den Umgang mit moderner Technik und innovativen Materialien auf interaktive Weise erlernen. Das Lernzentrum steht neben der Schule auch dem regionalen Handwerk, Bildungseinrichtungen sowie Planern, Architekten und Bauherren zur Verfügung.

www.radko-stoeckl-schule.de

AZ 28380

 

Auszubildende bei der Montage eines Dämmstoffblocks für das Technikhaus
©

Selbst externe Experten meinen: Diese Projekte können sich sehen lassen! Ihnen als unseren Lesern möchten wir eine Auswahl von in letzter Zeit ausgezeichneten DBU-Projekten nicht vorenthalten.

2050 – Dein Klimamarkt

Der sogenannte Pop-up-Laden „2050 – Dein Klimamarkt“ der Klimaschutzagentur energiekonsens, über den wir im letzten Newsletter berichteten, bekam im August den international renommierten Red Dot Design Award in der Kategorie „Event Design“ verliehen. Konzipiert und gestaltet wurde der Klimamarkt von der GfG/ Gruppe für Gestaltung, Bremen. Mehr Infos hier. (AZ 29924)

DBU-Ausstellung „KonsumKompass“

Die Ausstellung „KonsumKompass“ von DBU und Umweltbundesamt zum Thema Nachhaltiger Konsum und Zukunftsfähige Lebensstile wurde ebenfalls im August ausgezeichnet: Sie ist fortan offizielles Projekt der BNE-Weltdekade der Vereinten Nationen. Die Ausstellung ist bis Oktober 2014 im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der DBU zu sehen. Mehr unter www.konsumkompass.com.

Technische Universität (TU) Berlin: Nachhaltig leben und arbeiten

Einen offiziellen Beitrag zur Weltdekade BNE leistet auch das Projekt „Nachhaltig leben und arbeiten“ der TU Berlin. Ziel ist es, das nachhaltige Verhalten im Unternehmensalltag und im Privatleben der Mitarbeiter zu fördern. Dabei sollen Wechselwirkungen zwischen dem persönlichen Verhalten im Arbeitsleben und im Privatleben genutzt und ausgebaut werden. Das Projekt wird von der DBU gefördert und in Kooperation mit den Praxispartnern Alnatura, REWE und tegut... gute Lebensmittelrealisiert. Mehr unter nachhaltig-leben-und-arbeiten.de. (AZ 28540)

Spielerisch erfahren wie Hochwasser entsteht und wo das Trinkwasser herkommt: Ab Anfang November ist die Wanderausstellung „WasserWissen – die wunderbare Welt des Wassers“ kurzfristig und letztmalig für eine Standzeit von mindestens zwei Monaten ausleihbar.

Über 21 Mitmachmodule

Die gemeinsame Ausstellung von Deutscher Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA )und DBU präsentiert über 21 interaktive Mitmachmodule für Themen wie Ressource und Lebensraum Wasser, Hochwasser, Trinkwasser gewinnen, Wasser verwenden, Virtuelles Wasser und Wasser reinigen.

Ausleihe kostenfrei

Die Ausleihe dieser Ausstellung ist kostenlos, der Entleiher trägt jedoch die Kosten für Transport und Versicherung. Das ZUK hat pädagogische Begleitmaterialien zur Ausstellung für Schulklassen der Sekundarstufen I und II sowie Broschüren und Faltblätter entwickelt, die ebenfalls kostenfrei erhältlich sind. Weitere Informationen bei Sandra Tepker (0541/9633-921, s.tepker@dbu.de).

Wie Hochwasser entsteht, erfahren Besucher an der Wasserwippe in der Ausstellung „WasserWissen“
©

Wie sieht unsere Gesellschaft in zwanzig, fünfzig oder hundert Jahren aus? Welche Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Ressourcen sind zu erwarten? Nationaler und globaler demografischer Wandel werden unsere Welt massiv verändern. Herausforderungen wie die Endlichkeit von Ressourcen oder der Klimawandel benötigen im Zusammenhang mit den demografischen Veränderungen Antworten aus Wissenschaft und Politik. Neue wissenschaftliche Ergebnisse zu diesen großen weltweiten Trends unter dem Fokus der Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Ressourcen vermitteln die 13. Münchner Wissenschaftstage mit dem Titel „Wandel der Gesellschaft – Wandel der Welt“.

Über 300 Wissenschaftler und Experten präsentieren in der von der DBU geförderten Veranstaltung Erkenntnisse aus Gebieten wie Umweltforschung, Demografie und Technologie: mit Vorträgen, Marktständen der Wissenschaft, Diskussionsrunden, Schüler-Workshops und Vielem mehr.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nur bei wenigen Veranstaltungen nötig. Mehr Infos unter www.muenchner-wissenschaftstage.de.

Vom 9. bis 14. Juni fand die 19. Internationale DBU-Sommer­aka­demie mit 210 Teilnehmern statt. In einem regen Austausch wurde im Kloster Sankt Marienthal, Ostritz, das Thema „Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Umweltkommunikation“ erörtert und diskutiert. Die Ergebnisse der Tagung sind auch Teil einer DBU-Publikation, die 2014 im oekom Verlag erscheinen wird.