Vita Prof. Dr. Joachim Luther

25646




31.03.1941 geboren in Hannover 1961 Abitur an der Leibniz-Schule in Hannover

1961 - 1967 Studium der Physik an der UniversitÀt Hannover

Herbst 1964 Diplomarbeit im Bereich Atomspektroskopie bei Herbert Walther und Andreas Steudel

April 1967 DiplomprĂŒfung

1967 - 1970 Promotion am Institut A fĂŒr Experimentalphysik der UniversitĂ€t Hannover auf dem Gebiet der Atomphysik. Betreuer: Andreas Steudel und Herbert Walther

August 1967 Verwalter einer wissenschaftlichen Assistentenstelle

Mai 1970 Abschluss der Promotion

Mai 1970 Wissenschaftlicher Assistent am Institut A fĂŒr Experimentalphysik der UniversitĂ€t Hannover

Oktober 1972 Oberassistent (H2) am selben Institut

1974 Ordentliche Professur am Fachbereich Physik der neu gegrĂŒndeten (1973) UniversitĂ€t Oldenburg Forschungsthemen: Ozeanographische Laserfernerkundung, Physik regenerativer Energiequellen (ab 1980)

1980 - 1981 Dekan des Fachbereichs Mathematik / Naturwissenschaften

1986 - 1987 Dekan des Fachbereichs Physik

1992 - 1993 Parallel zu der ProfessorentĂ€tigkeit in Oldenburg, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der NiedersĂ€chsischen "Institut fĂŒr Solarenergieforschung GmbH" (ISFH)

1992 - 2001 Mitglied des "Board of Directors", International Solar Energy Society (ISES)

1993 Berufung auf eine ordentliche Professur fĂŒr Festkörperphysik und Physikalische Grundlagen der Nutzung der Solarenergie an die UniversitĂ€t Freiburg gleichzeitig Leiter des Fraunhofer-Instituts fĂŒr Solare Energiesysteme ISE

Seit 1994 Mitglied des "Freiburger Materialforschungszentrums", UniversitÀt Freiburg

Seit 1995 Mitglied der Hauptkommission des Wissenschaftlich-Technischen Rates der Fraunhofer-Gesellschaft

1996 - 1998 Mitglied der Arbeitsgruppe "Energieforschung" des Wissenschaftsrates der Bundesrepublik Deutschland

1997 - 2002 PrÀsident von "EUREC Agency, The European Association of Renewable Energy Research Centers", einem Zusammenschluss von 40 Forschungsinstituten aus allen EU-LÀndern, www.eurec.be

1997 - 2004 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Hahn-Meitner-Instituts (HMI), Berlin

1999 GrĂŒndung des "Labor- und Servicecenter (LSC)" Gelsenkirchen des Fraunhofer ISE

1999 - 2002 Editor-in-Chief der Zeitschrift "Solar Energy", Elsevier

1999 und 2003 Sprecher des "ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS)", www.fv-sonnenenergie.de

Seit 1999 Mitglied "European advisory board" der Fraunhofer-Gesellschaft

2000-2004 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale UmweltverÀnderungen (WBGU), www.wbgu.de

Seit 2001 Mitglied des Senats der Fraunhofer-Gesellschaft

ab MĂ€rz 2005 Vorsitzender der Hauptkommission des Wissenschaftlich-Technischen Rates der Fraunhofer-Gesellschaft

Mitgliedschaften in Gremien, Vereinigungen, etc.:

· Global Research Alliance (GRA), Koordination des Themenfeldes Energie. Die GRA ist ein internationaler Zusammenschluss von 9 grĂ¶ĂŸeren anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen, einschließlich der FhG: www.research-alliance.net

· Zentrum fĂŒr Solarenergie und Wasserstoff, Stuttgart (ZSW), Kuratorium

· Institut fĂŒr Solare Energieversorgungstechnik, Kassel (ISET), Wissenschaftlicher Beirat

· Verein Deutscher Ingenieure, VDI-Gesellschaft Energietechnik, Fachausschuss "Regenerative Energien"

· Deutsche Physikalische Gesellschaft, Arbeitskreis Energie

· Zeitschrift "Physik Journal", Wiley-VCH, Sprecher des Kuratoriums
TrÀger des Deutschen Umweltpreises 2005 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt: Prof. Dr. Joachim Luther.
©