Steinmeier: Wir dürfen den Klimaschutz nicht vernachlässigen

Deutscher Umweltpreis der DBU in Höhe von 500.000 Euro
Der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Alexander Bonde, im Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der Stadthalle Chemnitz. Dort wurde heute (Sonntag) der Deutsche Umweltpreis der DBU an die Schweizer Klimaforscherin Sonia Seneviratne sowie das ZINQ-Geschäftsführungsduo Lars Baumgürtel und Birgitt Bendiek vergeben und vom Bundespräsidenten überreicht.
© Peter Himsel/DBU

Osnabrück/Chemnitz. Umweltschutz und die Eindämmung des „unbestreitbaren Klimawandels“ bleiben nach den Worten von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier „dauerhafte Aufgaben“. Bei der Verleihung des diesjährigen Deutschen Umweltpreises in Höhe von insgesamt 500.000 Euro durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) heute (Sonntag) in Chemnitz sagte er: „Jenseits von politischen Konjunkturen verlangen sie unsere bleibende Aufmerksamkeit – überall.“ Die Auszeichnung geht 2025 zu gleichen Teilen an Klimaforscherin Prof. Dr. Sonia Seneviratne von der ETH Zürich sowie an das Geschäftsführungsduo Lars Baumgürtel und Ingenieurin Dr. Birgitt Bendiek vom Stahlverzinkungsunternehmen ZINQ aus Gelsenkirchen.

DBU-Generalsekretär Alexander Bonde: Ökologie ist Motor der Ökonomie

Steinmeiers Appell: „Wir dürfen den Klimaschutz nicht vernachlässigen, nur weil er gerade einmal nicht das größte öffentliche Interesse findet oder weil spektakuläre Protestaktionen nicht stattfinden. Klimaschutz bleibt eine dauernde Herausforderung auf allen politischen Ebenen, national und international.“ Der Bundespräsident mahnte zugleich, der angeblich zwischen Ökonomie und Ökologie herrschende Konflikt „sollte nicht wiederbelebt werden“. Steinmeier weiter: „Ökologisch kluges Verhalten ist mindestens für die Einsichtigen ein Kennzeichen ökonomischer Vernunft. Gerade die diesjährigen Preisträger zeigen das wieder.“ DBU-Generalsekretär Alexander Bonde forderte, Umwelt- und Klimaschutz als Teil der Lösung für wirtschaftlichen Aufschwung zu begreifen. „Ökologie ist Motor der Ökonomie“, so Bonde. „Umwelt- und Klimaschutz stärken Widerstand und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft“, sagte der DBU-Generalsekretär.

Bundespräsident: Pioniergeist, spürbare Neugier und Unerschrockenheit für Neues

„Pioniergeist und Neugier“: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war heute (Sonntag) zum neunten Mal in Folge bei der Verleihung des Deutschen Umweltpreises durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) dabei, dieses Jahr in Chemnitz.
© Peter Himsel/DBU

Steinmeier ist zum neunten Mal in Folge beim Festakt dabei. Ganz bewusst habe er als Bundespräsident „bisher keine Verleihung des Deutschen Umweltpreises ausgelassen“. Das sei inzwischen „wie ein Besuch bei der Familie“. Jedes Jahr aufs Neue staune er darüber, „was für wegweisende, begeisternde Menschen sich für den Umweltschutz einsetzen“. Sie alle leisteten „mit ihren tollen Ideen ihren ganz besonderen, unersetzlichen Beitrag zur großen gemeinsamen Sache“. Der „Pioniergeist, die spürbare Neugier und die Unerschrockenheit, auch immer wieder Neues zu wagen“, beeindrucke ihn besonders beim Deutschen Umweltpreis, so Steinmeier. „Ihr seid wunderbar“, sagte der Bundespräsident.

Umweltschutz und Chemnitz als europäische Kulturhauptstadt 2025

In seiner Rede schlug der Bundespräsident den Bogen vom Umweltschutz zu Chemnitz als diesjährige europäische Kulturhauptstadt. Deren Motto „C the Unseen“, also etwa „schaut auf das Nichtgesehene“, passe zum Deutschen Umweltpreis 2025 – besonders mit Blick auf den Boden, die buchstäbliche Grundlage allen menschlichen Lebens, „auf dem unser tägliches Brot wächst“. Preisträgerin Klimaforscherin Seneviratne hat nach Steinmeiers Worten mit ihren Forschungen den wenig sicht-, aber mess- und beweisbaren Zusammenhang zwischen Bodenfeuchte und Klimaveränderungen vor Augen geführt. Tatsächlich lassen sich aus Bodenfeuchte-Werten etwa Dürre-Prognosen und daraus wiederum Klimaanpassungsmaßnahmen ableiten – für größere Widerstandskraft gegen den Klimawandel. Die DBU würdigt mit dem Deutschen Umweltpreis unter anderem Seneviratnes bahnbrechende Studien zur Land-Klima-Dynamik über die Wechselwirkungen zwischen Klima, Bodenfeuchte, Pflanzen und Atmosphäre. Die Auszeichnung für die Schweizer Klimaforscherin habe noch eine andere Bedeutung, so der Bundespräsident: „Damit, und das ist mir besonders wichtig, wird auch die faktenbasierte Klimawissenschaft ausgezeichnet, sich immer wieder und immer mehr haltlosen Verdächtigungen, Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen ausgesetzt sieht.“ Für kluges Handeln brauche man „aufgeklärt-aufklärende Wissenschaft“.

Blickfang: An einem eigens für die Verleihung des Deutschen Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) hergestellten Modell-Eiffelturm erläutert das ZINQ-Geschäftsführungsduo Lars Baumgürtel und Birgitt Bendiek (Mitte) Moderatorin Katie Gallus das Prinzip der Stahlverzinkung.
© Peter Himsel/DBU

Epochenbruch im Ruhrgebiet – ähnlich wie in der einstigen Industriemetropole Chemnitz

Eine Verbindung zog Steinmeier auch zwischen Chemnitz und dem Ruhrgebiet, wo das Stahlverzinkungsunternehmen ZINQ in Gelsenkirchen seinen Stammsitz hat. Ähnlich wie die einstige Industriemetropole Chemnitz habe das Ruhrgebiet mit dem Aus der letzten Steinkohlenzeche 2018 einen Epochenbruch erlebt – sei aber nicht dort verharrt. Inzwischen werde dort intensiv an einer anderen Zukunft geforscht, „die klimaschonend und umweltgerecht ist“. Der Deutsche Umweltpreis an Baumgürtel und Bendiek zeichne neuartige Ideen und Technologien aus, zugleich aber auch „die bemerkenswerte Ausdauer, mit der hier seit einem Vierteljahrhundert ein zirkuläres Geschäftsmodell verfolgt wird“. Steinmeier wies besonders auf das patentierte Mikrozink-Verfahren des Unternehmens hin, das eine um 80 Prozent reduzierte hauchdünne Zink-Deckschicht für Stahlteile ermöglicht: statt üblicherweise 80 bis 100 Mikrometern lediglich zehn Mikrometer – dünner als ein Haar. Verzinkung ist neben Beschichtung eine Methode zum Rostschutz von Stahl, gilt aber wegen wegfallender Instandhaltungskosten als wirksamer. Stahl ist omnipräsent – von Blechen, Brücken und Balkonen über Schrauben und Schubkarren bis hin zu Windenergie- und Solaranlagen. Und sogar bis ins Schalke-Stadion. Steinmeier: „Wer erfährt, dass die Sitze in der Schalke-Arena in Gelsenkirchen an ihrer Unterseite nach diesem Verfahren verzinkt sind, ist restlos überzeugt – jedenfalls gilt das für Schalke-Fans. Und davon gibt es hier im Saal mindestens zwei – ich habe gerade im Hotel noch jemanden getroffen.“

In einem feierlichen Festakt hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) heute (Sonntag) den diesjährigen Deutschen Umweltpreis in Höhe von gesamt 500.000 Euro in Chemnitz vergeben. Überreicht wurden die Preise von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Das Foto zeigt (vorne, von links): das ZINQ-Geschäftsführungsduo Lars Baumgürtel und Birgitt Bendiek, den Bundespräsidenten sowie Klimaforscherin Sonia Seneviratne, außerdem (hinten, von links) Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, den DBU-Kuratoriumsvorsitzenden Kai Niebert und DBU-Generalsekretär Alexander Bonde.
© Peter Himsel/DBU

Hintergrund:
Der 2025 zum 33. Mal verliehene Deutsche Umweltpreis der DBU zeichnet Leistungen von Menschen aus, die vorbildlich zum Schutz und Erhalt der Umwelt beitragen. Für Vorschläge an die DBU sind etwa Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Kirchen, Umwelt- und Naturschutzverbände, wissenschaftliche Vereinigungen, Forschungsgemeinschaften, Medien, das Handwerk und Wirtschaftsverbände berechtigt. Selbstvorschläge sind nicht möglich. Eine vom DBU-Kuratorium ernannte Jury unabhängiger Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und gesellschaftlichen Gruppen empfiehlt dem DBU-Kuratorium Preisträgerinnen und Preisträger für das jeweilige Jahr. Das DBU-Kuratorium fällt die endgültige Entscheidung. Infos zum Deutschen Umweltpreis und Ausgezeichneten:
https://www.dbu.de/umweltpreis.

Medien & Infos