MOE-Fellowship: Shega Shehu

Reducing Volatile Anaesthetic consumption by managing Fresh Gas Flow

Diese Studie untersucht die Überschneidung von ökologischer Nachhaltigkeit, Arbeitssicherheitund Bildungslücken in der tierärztlichen Anästhesiepraxis in Albanien und im Kosovo.

FlüchtigeInhalationsanästhetika wie Isofluran sind zwar in der klinischen Veterinärmedizin unverzichtbar,tragen aber als starke Treibhausgase zum CO2-Fußabdruck der Gesundheitsversorgung bei. Im Einklang mit den globalen Erfordernissen zur Verringerung der anthropogenenKlimaauswirkungen trägt der Veterinärsektor eine wachsende Verantwortung für die Einführungumweltbewusster Praktiken, insbesondere bei der Verringerung der durch Anästhesieabgaseverursachten Innenraumverschmutzung (WAG).
In kleineren Entwicklungsländern geht dies überdie Verschmutzung im Freien hinaus und rückt die Verschmutzung von Innenräumen und damitdie berufliche Belastung des Personals in den Mittelpunkt.Die Umfrageergebnisse von 107 Befragten aus beiden Ländern zeigen systematischeUnterschiede sowohl in der Infrastruktur als auch in der Ausbildung auf.
WichtigeÜberwachungsgeräte, darunter Kapnographen und Beatmungsgeräte, sind nach wie vor kaumverfügbar, und grundlegende Sicherheitspraktiken wie Dichtheitsprüfungen undGerätekalibrierung werden nur uneinheitlich umgesetzt. Darüber hinaus leitet ein beträchtlicherTeil der Kliniken die Narkoseabgase direkt in die Umwelt ab, so dass geeigneteRückhaltesysteme umgangen werden und die Umweltbelastung weiter steigt.Neben der Verwendung flüchtiger Anästhetika waren auch die Kenntnisse und die Umsetzungvon Low-Flow-Techniken mit minimaler Gaskonzentration, einer Strategie zur Reduzierung desGasverbrauchs und der Emissionen, begrenzt. Diese Ergebnisse spiegeln den allgemeinen Trendwider, dass der Rahmen für Nachhaltigkeit in den Veterinärsystemen der Region unterentwickeltist.In Bezug auf die Ausbildung weisen die Ergebnisse auf eine kritische Lücke sowohl in denLehrplänen für Studenten als auch in der beruflichen Fortbildung hin. Sechsundsechzig Prozentder Befragten nannten ausdrücklich Weiterbildungsmaßnahmen zur Inhalationsanästhesie undzum Umgang mit Geräten als notwendig. Das Fehlen von strukturierten Lernangeboten zuUmweltauswirkungen, Arbeitssicherheit und nachhaltigen klinischen Techniken unterstreicht dieNotwendigkeit einer Lehrplanreform und der Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in dietierärztliche Ausbildung.Die Studie plädiert für institutionelle Investitionen in Lehrkrankenhäuser, Postgraduiertenmoduleund internationale Zusammenarbeit, um das Bewusstsein zu fördern und Kapazitätenaufzubauen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen durch die Ausbildung fördert nicht nurden Umweltschutz, sondern verbessert auch die Qualität der Patientenversorgung, dieGesundheit am Arbeitsplatz und die berufliche Identität der Tierärztinnen und Tierärzte.

AZ: 30024/048

Zeitraum

18.08.2024 - 17.08.2025

Land

Balkan

Institut

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Klinik für Kleintiere

Betreuer

Prof. Dr. Sabine Kästner