MOE-Fellowship: Andi Lahi

Long-term dynamics of soil organic carbon and dissolved organic carbon in Lysimeter systems

Der Boden stellt das größte Kohlenstoffreservoir (C) in der terrestrischen Biosphäre dar und spielt eine entscheidende Rolle bei der Minderung des Klimawandels sowie im Rahmen einer nachhaltigen Bodenbewirtschaftung. Die Sequestrierung von organischem Bodenkohlenstoff (SOC) wird von landwirtschaftlichen Praktiken beeinflusst, die entweder zur Anreicherung oder zur Verringerung des Kohlenstoffpools im Boden beitragen können. Diese Studie untersucht die langfristige Dynamik des organischen Bodenkohlenstoffs (SOC) sowie damit verbundene Kohlenstoffflüsse in unterschiedlichen Bodentypen anhand eines 44-jährigen Lysimeter-Experiments unter kontinuierlichem Maisanbau. Analysiert wurden Löss- und torfangereicherte Sandlysimeter hinsichtlich SOC-Vorräten, der isotopischen Zusammensetzung des Kohlenstoffs (δ¹³C), gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) im Sickerwasser sowie des oberirdischen Kohlenstoffexports durch Ernte. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lösslysimeter 16,4 t/ha SOC akkumulierten, was auf eine effektive Stabilisierung und Netto-Sequestrierung hinweist. Im Gegensatz dazu verloren die sandigen Lysimeter trotz anfänglicher organischer Anreicherung 25,9 t/ha SOC, was auf eine geringe Kohlenstoffspeicherungskapazität hinweist. Isotopenverschiebungen bestätigten die Einlagerung von C4-Kohlenstoff aus Mais, insbesondere in den sandigen Böden. Die jährlichen Kohlenstoffflüsse zeigten erhebliche Verluste durch Ernte (2,95 t ha⁻¹ yr⁻¹), Bodenatmung (4,24 t ha⁻¹ yr⁻¹) und DOC-Auswaschung (0,70 t ha⁻¹ yr⁻¹), was den beobachteten SOC-Rückgang in Sandböden erklärt. Diese Ergebnisse unterstreichen die entscheidende Rolle von Bodentextur und -zusammensetzung für die langfristige Kohlenstoffspeicherung und betonen die Notwendigkeit standortspezifischer Managementstrategien zur Erhaltung von SOC in Agrarökosystemen.

AZ: 30024/035

Zeitraum

18.08.2024 - 17.08.2025

Land

Balkan

Institut

Georg-August-Universität Göttingen
Department für Nutzpflanzenwissenschaften
Abteilung Bodenphysik

Betreuer

Prof. Dr. Martin Freudiger