MOE-Fellowship: Anisa Toska

Sponges of the Sagami Bay, Japan: Systematic taxonomy, historical comparisons and documentation of faunistic changes since the beginning of last century

Diese Arbeit basiert auf eine 2004 durchgeführte Neu-Aufsammlung von Schwämmen in der japanischen Sagamibucht. Hierbei handelt es sich um eine der wichtigsten historischen Typuslokalitäten vieler heute noch gültiger Arten und Gattungen der Hexactinellida (Glasschwämme), die in monografischen Werken früher Schwamm-Taxonomen, vor allem Isao  Ijima  (1861-1921), beschrieben wurden.  Der Zweck dieses Forschungsprojekts ist eine gründliche Untersuchung der in der Sagami-Bucht gefundenen Hexactinelliden-Arten, ihre Beschreibung, einschließlich neuer Arten, und ihre Neu-Dokumentation mittels modernster Methoden, z. B. Elektronenmikroskopie und Micro-CT. Im Vordergrund steht dabei der taxonomische Vergleich unserer Funde der Sagamibucht mit den von I. Ijima zu Beginn des letzten Jahrhunderts beschriebenen Taxa aus demselben Meeresgebiet. Ziel dieser Studie ist, mögliche Gründe und Folgen – klimatische, ökologischer bzw. direkt anthropogener Natur – der Unterschiede und/oder Ähnlichkeiten seit dem letzten Jahrhundert in der faunistischen Zusammensetzung dieser Tiefsee-Schwämme in der Sagami-Bucht im nachzuspüren. Insgesamt wurden 110 Proben vergleichend morphologisch untersucht, wobei beide der wichtigsten Schwamm-Klassen, Hexactinellida und Demospongiae, vertreten waren. Aufgrund der Skelett-Architektur und spezifischer Spicula-Eigenschaften wurden 19 Taxa von Hexactinellida und 2 Taxa von Demospongiae identifiziert. Diese Proben verteilen sich auf 13 Gattungen und 10 Familien. Die häufigste Gattung in der Sammlung war die Familie Hyalonematidae mit min. fünfhöhere Taxa, gefolgt von den Gattungen Aphrocallistes und Walteria mit jeweils zweiArten. Die häufigste Art dieser Sammlung ist  Periphragella elisae mit 13 gefundenen Exemplare.

AZ: 30024/033

Zeitraum

18.08.2024 - 17.08.2025

Land

Balkan

Institut

Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt Abteilung Marine Zoologie Sektion Marine Evertebraten I

Betreuer

Dr. Dorte Janussen