19.01.2015-24.01.2015 | „Ressourcenschonend und energieeffizient Bauen“ DBU-Gemeinschaftsstand auf der „BAU 2015“

Innovative Lösungen für ressourcenschonendes und energieeffizientes Bauen präsentiert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) während der „BAU 2015“, der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme (19. bis 24. Januar, München).

Logo der Baumesse München 2015

Am DBU-Gemeinschaftsstand in Halle B 0 (Stand Nr. 106) zeigen fünf DBU-Förderpartner beispielhafte Projektergebnisse für mehr Ressourceneffizienz am Bau: vom Stoffpass für Neubau und Bestandsgebäude über Angebote zur Wiederverwendung gebrauchter Bauteile bis hin zur Schaffung hochwertiger Recyclingmöglichkeiten für Baumaterialien aus Gebäudeabbruch. Am Dienstag, 20. Januar, und Mittwoch, 21. Januar, lädt die DBU am Messestand zudem zu zwei Diskussionsveranstaltungen – unter anderem mit dem DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann – ein. Pünktlich zur Messevorbereitung ist auch die neuaufgelegte DBU-Broschüre "Bauen und Wohnen - ressourcenschonend und energieeffizient" erschienen.


Folgende fünf Mitaussteller präsentieren ihre beispielhaften Lösungen für ressourcen- und energieeffizientes Bauen:

892.33 kB - Aktualisiert/Update: 10.12.2014 14:43:35

· bauteilnetz Deutschland
Netzwerk zur Wiederverwendung gebrauchter Bauteile/ Qualifizieren im Ressourcenschutz
www.bauteilnetz.de

3675.04 kB - Aktualisiert/Update: 10.12.2014 14:00:41

· Technische Universität (TU) München, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion

Stoffpass Gebäude – Entwicklung eines operativen Stoffstrommanagements für Neubau und Bestand

www.hfm.tum.de

1010.53 kB - Aktualisiert/Update: 15.12.2014 14:58:23

· Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung (DFIU) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Minimierung von Umweltbelastungen beim Abbruch von Hoch-/ Tiefbauten und Schaffung hochwertiger Recyclingmöglichkeiten für Materialien aus Gebäudeabbruch

www.dfiu.kit.edu

1209.72 kB - Aktualisiert/Update: 10.12.2014 14:02:06

· Deutscher Dachgärtner Verband (DDV)

Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen/ Identifizierung von Vegetationsflächenpotenzials auf Dächern in Städten

www.dachgaertnerverband.de

· DBU Zentrum für Umweltkommunikation

„Haus sanieren – profitieren!“ – Klimaschutz- und Informationskampagne der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zur energetischen Gebäudesanierung

www.sanieren-profitieren.de

 

DBU-Talks am Messestand

Am Dienstag, 20. Januar, und Mittwoch, 21. Januar, finden zwei Diskussionsveranstaltungen am DBU-Stand (Halle BO, Nr. 106) statt. Anschließend lädt die DBU zu einem Imbiss und zur Präsentation der DBU-geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ein.

  • Dienstag, 20. Januar, 12 bis 13 Uhr
    DBU-Talk
    „Ressourceneffizienz am Bau"
    Erschließen von Ressourcenpotenzialen - wiederverwenden, verwerten und recyceln
    Beteiligte:
    Dr. Heinrich Bottermann (DBU),
    Dipl.-Arch. Ute Dechantsreiter (bauteilnetz Deutschland),
    Prof. Dr. Frank Schultmann (KIT),
    Stephan Ott (TU München)
  • Mittwoch, 21. Januar, 12 bis 13 Uhr:
    "Haus sanieren-profitieren!" - Talk „Energieeffizienz beim Altbau"

    "Haus sanieren - profitieren", die Klimaschutz- und Informationskampagne der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
    Beteiligte:
    Andreas Skrypietz, "Haus sanieren - profitieren!", HSP,
    Wolfgang Ansel, Deutscher Dachgärtner Verband e.V,DDV, 
    Bernhard Pex, C.A.R.M.E.N.,
  • Hans Stanglmair, Solarfreunde Moosburg,
  • Rudi Ostermeier - Energie Konzepte Ostermeier, Referent und Energie-Checker "Haus sanieren - profitieren!"

Weitere Informationen:

Ulf Jacob
Projektleiter Öffentlichkeitsarbeit
DBU Zentrum für Umweltkommunikation gGmbH
e-mail: u.jacob@dbu.de