Die Wiedervernässung der Moore muss aus Klimaschutzgründen beschleunigt werden. Doch vielfach sind die Hürden und Hemmnisse für die Umsetzung noch hoch, etwa im Bereich Planung und Genehmigung. Programme und Strategien, wie das Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz oder die Nationale Moorschutzstrategie, versprechen eine Beschleunigungsoffensive und Verfahrenserleichterungen für Moorschutzprojekte. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und das Greifswald Moor Centrum laden am 1. Juni 2023 gemeinsam ein zur Konferenz „Moorklimaschutz beschleunigen - Wie die Wiedervernässung der Moore in die Fläche kommt“. Im Rahmen der Veranstaltung, die im DBU Zentrum für Umweltkommunikation in Osnabrück stattfindet, sollen bestehende Hemmnisse und mögliche Lösungsansätze für schnellere Planung und Genehmigung aufgezeigt werden. Anhand praktischer Erfahrungen aus den moorreichen Bundesländern wollen wir notwendige und entscheidende Handlungsfelder zur Verfahrensbeschleunigung für die Moor-Wiedervernässung identifizieren und mit Entscheidungsträger*innen auf Bundes- und Landesebene diskutieren.
Wann: |
01. Juni 2023 |
Wo: |
DBU Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK), An der Bornau 2, 49090 Osnabrück |
Veranstalter: |
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Greifswald Moor Centrum (GMC) |
Moderation: |
Tanja Busse |
|
|
10:30 Uhr |
Anmeldung und Kaffee |
11:30 Uhr |
Begrüßung |
11:40 Uhr |
Einführungsvortrag: Klimaneutralität bis 2045 – was das für den Moorklimaschutz in Deutschland bedeutet, Jan Peters, GMC |
12:00 Uhr |
Die Pläne auf Bundesebene: Vorstellung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz und der Nationalen Moorschutzstrategie, Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz |
12:15 Uhr |
Schlaglicht Niedersachsen: Wie will das Bundesland den Moorklimaschutz umsetzen? Anka Dobslaw, Staatssekretärin im Niedersächsischem Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz |
12:30 Uhr |
Mittagspause |
13:30 Uhr |
Überblick zu Hemmnissen und Lösungsansätzen in Planung und Genehmigung: Ergebnisse einer Befragung in den moorreichen Bundesländern, Sophie Hirschelmann, GMC |
13:45 Uhr |
Impulse aus der Praxis: Erfahrungen aus den moorreichen Bundesländern
|
14:30 Uhr |
Juristische Perspektive: Rechtliche Ansätze zur Beschleunigung des Moorbodenschutzes in Deutschland, Prof. Dr. José Martinez, Universität Göttingen |
14:45 Uhr |
Interaktive Gesprächs- und Diskussionsrunde zu Lösungsansätzen und Beschleunigungspotential mit den Impulsgeber*innen und dem Publikum |
15:45 Uhr |
Kaffeepause |
16:30 Uhr |
Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Praxis, Wissenschaft, Naturschutz, Politik und Landwirtschaft |
18:00 Uhr |
Ende des Fachprogramms |
18:30 Uhr |
Gemeinsames Abendessen (gesonderte Anmeldung erforderlich) |
Eine Anmeldemöglichkeit folgt in Kürze.
Das DBU Zentrum für Umweltkommunikation bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn attraktive Sonderkonditionen für Ihre Anreise.