Istanbul in Bad Iburg

„Klimahöhlen“ im OsnabrĂŒcker Zoo

Das Eis wird dĂŒnn – schneller als erwartet. Die Pole sind massiv vom Klimawandel bedroht. Die Gletscher schmelzen, das Wasser steigt. Den EisbĂ€ren geht ihr Lebensraum verloren.

Ein Erlebnisbereich im Zoo OsnabrĂŒck soll die Besucher nun noch stĂ€rker auf die Folgen der TemperaturĂ€nderungen aufmerksam machen. Die DBU gibt deshalb rund 400.000 Euro fĂŒr den Bau eines verwinkelten Höhlensystems. Darin informieren verschiedene interaktive Ausstellungsstationen ĂŒber Evolution, Klimawandel und Artensterben. Die „Klimahöhlen“ gewĂ€hren zudem Einblicke in das BĂ€rengehege des Zoos.

Auf einer AustellungsflĂ€che von ca. 250 Quadratmetern bieten die „Klimahöhlen“ allerhand Wissenswertes. So könnten Besucher an einer Kohlendioxid-Waage ermitteln, welchen Einfluss der eigene Lebensstil auf das Klima habe, und an einem Computer ihren persönlichen Aktionsplan zum Klimaschutz zusammenstellen. Über Computersimulationen, Experten-Interviews, Grafiken und Filmsequenzen sollten interessierte Zoobesucher Antworten auf hĂ€ufig gestellte Fragen bekommen. Ein dreidimensionales Landschaftsmodell der Region veranschauliche zudem den Einsatz erneuerbarer Energien und die im Zoo umgesetzten Klimaschutzmaßnahmen.

Ob die fitten Mitarbeiter des OsnabrĂŒcker Zoos aber auch den gewitzen Fragen der "Umwelt baut BrĂŒcken"-Reporter gewachsen sind, das werden wir heute sehen. Mit Experten besichtigen sie dabei nicht nur die Klimahölen sondern auch die MischlingsbĂ€ren Tips und Taps. Und wie lĂ€uft das ĂŒberhaupt mit der Erstellung von Bildungskonzepten in Zoos?

Viel Spaß bei der Recherche wĂŒnscht Euch das "Umwelt baut BrĂŒcken"-Team!