Grundsteinlegung am Naturerbe Zentrum RĂŒgen

Montag, 4. Juni, 11 bis ca. 13 Uhr am "Alten Forsthaus Prora"

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit der Übernahme von zunĂ€chst rund 46.000 Hektar NaturerbeflĂ€chen in neun BundeslĂ€ndern hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) begonnen, diese wertvollen FlĂ€chen im Sinne des Naturschutzes zu sichern und zu entwickeln. Auf keiner dieser FlĂ€chen mit vergleichbarem Besucherpotenzial sind die drei landschaftsprĂ€genden Ökosysteme „Wald“, „Offenland“ und „Feuchtgebiete“ auf so engem Raum in ihrer Einzigartigkeit zu erleben wie auf unserer DBU NaturerbeflĂ€che Prora. Eine Chance, die wir nicht ungenutzt lassen wollen: Gemeinsam mit der Erlebnis AKADEMIE AG (E AG) als Betreiber errichten wir bis Mitte 2013 das „Naturerbe Zentrum RĂŒgen“ mit einer Erlebnisausstellung und einem Baumwipfelpfad und möchten Sie herzlich einladen, mit uns die Grundsteinlegung zu feiern am

Montag, den 4. Juni 2012,
von 11 bis ca. 13 Uhr
am „Alten Forsthaus Prora“
an der Landstraße L 293 auf RĂŒgen
.

Gemeinsam mit dem Vorstandssprecher der Erlebnis Akademie AG, Bernd Bayerköhler, wird der DBU-GeneralsekretĂ€r und GeschĂ€ftsfĂŒhrer der DBU Naturerbe GmbH, Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, das Bauprojekt vorstellen. Dr. Till Backhaus, Minister fĂŒr Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern, wird die Bedeutung des Vorhabens fĂŒr das Bundesland erlĂ€utern. Kerstin Kassner wird als zweite stellvertretende LandrĂ€tin des Landkreises Vorpommern-RĂŒgen den Bezug zur Insel herstellen. Karsten Schneider, BĂŒrgermeister von Binz, wird das rund 13,5 Millionen Euro-Projekt aus Sicht der Gemeinde bewerten. Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss direkt am Bauplatz ein.

Wir wĂŒrden uns sehr ĂŒber Ihr Kommen freuen. FĂŒr unsere Planungen bitten wir um eine zeitnahe RĂŒckmeldung per E-Mail oder Antwortfax.

Kollegiale GrĂŒĂŸe     

Katja Cherouny    
- Presse & Öffentlichkeitsarbeit -

Highlight des Bauprojektes: Der 40 Meter hohe "Adlerhorst" des Baumwipfelpfades
©

Medien & Infos