Sollte das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die StraĂe zu bringen, RealitĂ€t werden, kommt auf das Elektro- und Kfz- Handwerk ein enormer Qualifizierungsbedarf zu.
Zugleich eröffnen sich aber auch ganz neue GeschÀftschancen und mögliche Dienstleistungsangebote.
Ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Projekt der Handwerkskammer
OsnabrĂŒck-Emsland-Grafschaft Bentheim will das Handwerk fĂŒr die Herausforderungen und Chancen der ElektromobilitĂ€t sensibilisieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Japan als Pionierland der ElektromobilitĂ€t.
Experten von Unternehmen und VerbĂ€nden werden auf der Fachkonferenz ĂŒber die MobilitĂ€t der Zukunft und die damit verbundenen Herausforderungen und neuen GeschĂ€ftschancen fĂŒr das Handwerk diskutieren und LösungsansĂ€tze und Best-practice-Beispiele vorstellen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Um Anmeldung bis 7. MĂ€rz 2014 wird gebeten.