Promotionsstipendium: Hanna Weller

Grüner Zugang zu Amiden: Entwicklung von Arylboronsäure-Katalysatoren für Amidierungsreaktionen mittels Künstlicher Intelligenz

Amide sind essenzielle Strukturelemente in der chemischen Industrie, insbesondere in der Pharma- und Agrochemie. Im Jahr 2022 enthielten rund 50 % der meistverkauften Medikamente mindestens eine Amidbindung. Auch Peptide – als bioaktive Oligoamide – gewinnen zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig gehören Amidierungsreaktionen zu den umweltschädlichsten Prozessen der Industrie: Herkömmliche Methoden erfordern toxische und nicht nachhaltige Reagenzien wie Carbodiimide, Uroniumsalze oder Säurechloride, die oft in hohem Überschuss eingesetzt werden.

Organokatalysatoren stellen eine vielversprechende Alternative zu den zurzeit meistgenutzten Amidierungsmethoden dar. Sie ermöglichen Reaktionen ohne metallische Katalysatoren oder aggressive Aktivierungsreagenzien und bieten Potenzial für eine grüne Amidierungsreaktion. Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Entwicklung neuer Organokatalysatoren mit Künstlicher Intelligenz, die sowohl für klassische Amidkupplungen als auch für die Peptidsynthese eingesetzt werden können.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung dieser Katalysatoren unter kontinuierlichen Bedingungen. Die Integration in Flow-Prozesse ermöglicht nicht nur eine verbesserte Kontrolle über Reaktionsbedingungen und Skalierbarkeit, sondern auch eine ressourcenschonendere und sicherere Prozessführung. Damit soll ein wichtiger Beitrag zur Etablierung nachhaltiger Amidierungsmethoden in Forschung und Industrie geleistet werden.

AZ: 20025/020

Zeitraum

01.07.2025 - 30.06.2028

Institut

Universität Freiburg Fakultät für Chemie und Pharmazie

Betreuer

Dr. Tobias Schnitzer