Promotionsstipendium: Fabian Krenz-Dewe

Aktuelle Zukünfte. Transformationspfade des spätmodernen Zeitregimes im Kontext des Anthropozäns – Eine Analyse des medialen Zukunftsdiskurses in Bezug auf den Zusammenhang von ökologischer Position und temporaler Struktur

Die ökologischen Krisen – allen voran der Klimawandel – sind Mitte der 2020er Jahren endgültig für eine breite Öffentlichkeit sichtbar geworden. Doch trotz dieser Bedrohungslage mangelt es an Entschlossenheit die Zerstörung der Umwelt aufzuhalten – statt Einigkeit herrschen Konflikt und Verunsicherung über die Zukunft. Im Angesicht der ökologischen Krisen stellt sich somit nicht nur die Frage, wie die Zukunft aussehen soll, sondern auch wie sie funktionieren kann.

Die Verdunkelung des Zukunftshorizonts durch die katastrophische Veränderung der Umwelt bewirkt, dass sich die Gesellschaft ihrer Zeit, die sprichwörtlich aus den Fugen geraten ist, nicht mehr sicher ist. Dieses Vorhaben erforscht daher, welche Transformationen die gesellschaftlichen Zeitstrukturen vor dem Hintergrund der ökologischen Krisen durchmachen, indem es die aktuellen Konstruktionsweisen von Zukunft in den Blick nimmt.

Aktuell existieren verschiedene Zukunftsvorstellungen zur ökologischen Frage nebeneinander und in Konkurrenz zueinander; Ziel dieser Untersuchung ist es, sie hinsichtlich ihrer temporalen Struktur und der damit einhergehenden Positionierung und Strategie in Bezug auf die ökologische Frage zu prüfen und zu unterscheiden.

Auf diese Weise entsteht erstmalig eine Kartierung zeitgleich existierender Zukünfte anhand ihrer jeweiligen ökologischen Position und damit einhergehenden temporalen Struktur, die Rückschlüsse auf mögliche Transformationspfade des Zeitregimes ermöglicht.

Somit schafft dieses Forschungsvorhaben eine empirische und theoretische Grundlage für alle, die an der sozial-ökologischen Wende mitarbeiten, da es verstehen hilft, wie der mediale Zukunftsdiskurs funktioniert und damit aufzeigt, wie auf diesen eingewirkt werden kann.

AZ: 20024/012

Zeitraum

01.07.2024 - 30.06.2027

Institut

Humboldt-Universität zu Berlin

Betreuer

Prof. Dr. Andreas Reckwitz