Der Klimawandel setzt flachen Küstenmeeren wie der Ostsee besonders durch steigende Temperaturen, Hitzewellen und Sauerstoffmangel zu. Eine Schlüsselrolle im Ökosystem Ostsee spielt der Seestern Asterias rubens, der die Ausbreitung von Miesmuschelriffen kontrolliert. Doch wie widerstandsfähig ist er gegenüber der Erwärmung? In meinem Projekt untersuche ich die Auswirkungen von Hitzewellen auf das Immunsystem, das Mikrobiom und den allgemeinen Zustand des Seesterns. Dabei kombiniere ich Feldmonitoring (u.a. erstmaliger Nachweis von der Krankheit ‚Sea Star Wasting‘ in der Ostsee), Mesokosmen-Experimente und molekulare Methoden wie DNA- und RNA-Analysen. Ziel ist es, besser zu verstehen, wie Umweltstress Krankheiten verstärken kann und was das für die Stabilität mariner Küstenökosysteme bedeutet.