Promotionsstipendium: Sari Perdana-Decker

Einflussfaktoren und Möglichkeiten zur Verbesserung der Stickstoffnutzung (auf Herden- und Betriebsebene) in der weidebasierten, ökologischen Milchrinderhaltung

Verbesserung der Stickstoffnutzung weidebasierter, ökologischer Milchrinderhaltung

Die weidebasierte Milchrinderhaltung stellt eine Fütterungsform dar, die für die Kühe, Umwelt und Gesellschaft zahlreiche Vorteile bietet. Mitunter fördert diese kostengünstige Fütterungskomponente eine möglichst natürliche Haltungsform für Kühe und den Erhalt der Graslandschaft, was zur Sicherung der Biodiversität dieses Ökosystems beiträgt sowie die Kohlenstoffbindung im Boden aufrechterhält. Da jedoch ein unangepasstes Weidemanagement zu hohen Stickstoff(-N-)überschüssen führen kann, und damit ein höheres Potential an N-Auswaschungen aus der Weide und N-dioxidemissionen bedingt, soll mit dieser Dissertation eine Grundlage für praktische Handlungsempfehlungen zur Reduzierung ungenutzten N entwickelt werden. Die Auswirkungen des Weidemanagements auf N-Flüsse werden maßgeblich von Standort- und Betriebsfaktoren bestimmt. Daher wurde für diese Doktorarbeit der Fokus auf ökologische Milchviehbetriebe auf semi-natürlichen, permanenten Grünlandstandorten in Süddeutschland gesetzt, welche in der Forschung bisher weniger Beachtung erhalten. Das Ziel der Dissertation ist, mithilfe eines Modells, den Einfluss klimatischer Bedingungen sowie von Beweidungsstrategien auf die tierbedingten N-Flüsse auf weidebasierten Milchrinderbetrieben für die ausgewählte Forschungsregion simulieren zu können. Dafür soll ein bestehendes Modell (Livestock Simulator, LivSim) an die Gegebenheiten semi-natürlicher Grünlandstandorte angepasst werden. Dabei ist die akkurate Schätzung der Futteraufnahme weidender Milchkühe eine Kernvariable, für die zunächst ein passendes, ergänzendes Modell identifiziert werden muss. Nach Integration eines passenden Modells muss das optimierte LivSim für die untersuchten Beweidungssysteme validiert werden, um schließlich mittels Simulation verschiedener Managementszenarien praktische Handlungsempfehlungen treffen zu können. Grundlage für die Validierung des Modells für die definierten Produktionsbedingungen ist ein breitgestreuter Datensatz an tierindividuellen N-Flüssen von und zur Weide, welcher über die Weidejahre 2019 und 2020 auf sechs praktischen ökologischen Betrieben erhoben wurde.

AZ: 20019/610

Zeitraum

01.06.2019 - 31.08.2022

Institut

Universität Hohenheim
Institut für Tropische Agrarwissenschaften
FG Tierernährung und Weidewirtschaft in den Tropen

Betreuer

Prof. Dr. Uta Dickhöfer