Untersuchungen zur Belastung norddeutscher Flusssysteme mit FlammschutzmittelnPolybromierte Diphenylether (PBDE) stellen eine der bedeutsamsten Verbindungsklassen weltweit angewandter Flammschutzmittel dar. Ein groĂer Teil der möglichen Kongenere der PBDE sind bisher aufgrund fehlender Referenzsubstanzen analytisch nicht zugĂ€nglich. Weiterhin ist die potentielle Ăberlagerung der Kongenerenverteilung aus den technisch eingesetzten Mischungen aufgrund der wenig untersuchten AbbauvorgĂ€nge der PBDE in der Umwelt nicht verstanden. Dies gilt umso mehr fĂŒr Kompartimente norddeutscher Flusssysteme (Schwebstoffe, Sedimente), fĂŒr die bisher nur wenige, vereinzelte Messungen vorliegen. Im Besonderen liegen wenige Daten fĂŒr Decabromdiphenylether vor, der die penta- und octabromierten Diphenylether in der EuropĂ€ischen Union in den nĂ€chsten Jahren ablösen wird. Deswegen werden im Rahmen dieses Projektes Schwebstoffproben und Sedimente, im Besonderen aus der Aller, Weser und der Elbe, auf die Kongenerenverteilung der PBDE untersucht. Dabei sollen sowohl bekannte Kongenere als auch aufgrund von AbbauvorgĂ€ngen bisher analytisch nicht zugĂ€ngliche Kongenere in ein analytisches Screening einbezogen werden. Als Ziel des Projektes soll neben der Aussage zur Belastung der Flusssysteme mit PBDE in Norddeutschland die Bedeutung des Abbaus und damit der Ăberlagerung der aus den technischen Mischungen in die Umwelt eingetragenen Kongenere erhalten werden.