Regionale Untersuchungen zum Wasserhaushalt und speziell zur Verdunstung im alpinen Einzugsgebiet deDas Habilitationsstipendium befasste sich mit der Ermittlung des regionalen Wasserhaushaltes, speziell der Verdunstung, in dem hochalpinen Dischmatal, bei Davos in der Schweiz. Der Wasserhaushalt ist eine wichtige Naturressource. Vor allem im Hochgebirge sind die regionalen hydrologischen EintrĂ€ge und AustrĂ€ge und ihre Wechselwirkungen nur wenig bekannt. Bisher gibt es kaum Messungen zur Evapotranspiration, deshalb war der Schwerpunkt die experimentelle Analyse der Verdunstung. Es wurden einerseits GelĂ€ndeuntersuchungen mit Verdunstungspfannen, Lysimetern und Klimastationen und geomorphologische Kartierungen ausgefĂŒhrt und andererseits Methoden der Fernerkundung, mit einer Spezialbefliegung (CASI), sowie Simulationsmodelle (das Modulare MMS System) angewandt. Auf der Grundlage der gemessenen Daten konnte der Wasserhaushalt, insbesondere oberhalb der Waldgrenze, genauer als bisher ermittelt werden. Erstmals konnten beispielsweise auch die Relation zwischen Kondensation und Evapotranspiration fĂŒr alpine Matten bestimmt werden. Die Ergebnisse sind von besonderer Bedeutung fĂŒr die verbesserte Ermittlung und Vorhersage der AbflĂŒsse im alpinen Einzugsgebietes der Rheins.