Projekt 39376/01

Aufbau der digitalen Community Academy Klimaschutz nebenan für Nachbarschaftsprojekte

Projektdurchführung

nebenan.de Stiftung gGmbH
Geschäftsführung
Köpenicker Str. 154
10997 Berlin

Zielsetzung

Die Bewältigung der Klimakrise erfordert nicht nur politische Weichenstellungen, sondern auch tiefgreifende Veränderungen im Alltag – und damit die aktive Mitwirkung möglichst vieler Menschen. Laut der Klimakommunikationsstudie 2023 von klimafakten.de, dem Deutschen Klima-Konsortium (DKK) und weiteren Partnern ist das Problembewusstsein für den Klimawandel in der Bevölkerung zwar hoch, gleichzeitig fällt es vielen Menschen schwer, den Klimaschutz mit ihrer eigenen Lebenswelt in Verbindung zu bringen. Umso wichtiger ist es, konkrete Handlungsräume aufzuzeigen – dort, wo die Auswirkungen des eigenen Handelns spürbar werden: im direkten Wohnumfeld, in der Nachbarschaft.
Die Nachbarschaft ist das zentrale Wirkungsfeld der gemeinnützigen nebenan.de Stiftung. Seit Jahren fördern wir nachbarschaftliches Engagement und sehen dabei ein wachsendes Interesse am Thema Nachhaltigkeit. Aufbauend auf diesen Erfahrungen hat die Stiftung im Jahr 2021 das Projekt „Klimaschutz nebenan“ ins Leben gerufen – mit dem Ziel, Menschen zu motivieren, eigene Ideen für mehr Klimaschutz im Alltag zu entwickeln und umzusetzen.
Der Ideenwettbewerb, der seit 2022 jährlich durchgeführt wird, setzt als niedrigschwellige Aufklärungs- und Informationskampagne zum Thema “Klimaschutz in der Nachbarschaft” an. Bei der Auswertung des mittlerweile erfolgreich etablierten Formats zeigten sich eindeutige Indikatoren dafür, dass eine weitere Unterstützung der (potentiellen) Ideengeber:innen sinnvoll wäre. Um dieses Potenzial noch viel expliziter und intensiver zu heben und das nachbarschaftliche Engagement im Bereich Klimaschutz zu fördern, baute die nebenan.de Stiftung ab 2024 die Community Academy Klimaschutz nebenan auf: ein digitales Bildungs- und Vernetzungsangebot, das engagierte Nachbar:innen bundesweit miteinander verbindet, qualifiziert und inspiriert.
Die Ziele der Community Academy waren einerseits, noch mehr Öffentlichkeit dafür schaffen, dass und wie jede:r Einzelne im unmittelbaren Lebensumfeld zur Umweltentlastung und zum Klimaschutz beitragen kann. Außerdem wollten wir nachhaltige Bildungsangebote für interessierte Nachbar:innen schaffen und aufzeigen, wie sich Ideen für Klimaschutz in der Nachbarschaft praxisnah umsetzen lassen und modellhaft für viele Orte in ganz Deutschland wirken können. Durch alle Maßnahmen wurden zudem die Ziele der gesamten Initiative “Klimaschutz nebenan” gestärkt, nämlich durch Selbstwirksamkeit resiliente Nachbarschaften zu schaffen.

Arbeitsschritte

Die Verortung der Community Academy ist auf der Website „www.klimaschutz-nebenan.de“ geplant. Den zentralen Anlaufpunkt des Angebots bietet hier eine interaktive Deutschlandkarte, auf der Nachbar:innen laufende Klimaschutz-Aktionen in Deutschlands Nachbarschaften eintragen können. Die Nachbarschaftsprojekte werden mit einem Profil/Steckbrief inkl. Kontaktformular vorgestellt. So können interessierte Nutzer:innen unkompliziert Kontakt aufnehmen, Mitstreiter:innen finden oder sich einfach nur inspirieren lassen.
Neben der Karte wird eine neue Unterseite auf „www.klimaschutz-nebenan.de“ mit weiterem Content, Handlungshilfen und Informationen zu Aktionsformaten liefern, die sich in der Nachbarschaft umsetzen lassen. Zu verschiedenen Themenbereichen werden wir durch Text- und Videobeiträgen konkrete Anleitungen für die Umsetzung von nachbarschaftlichen Klimaschutzaktionen geben. Ein weiterer wichtiger Baustein für die Zielgruppe der „Engagierten” ist ein Tutorial mit konkreten Anleitungen zur Medienarbeit. Hier werden wir auf der Unterseite Informationen zur erfolgreichen Nutzung von Social Media Kampagnen und Storytelling anbieten. Außerdem stellen wir ein Tutorial zur Pressearbeit inkl. Vorlagen und Textbausteinen zur Verfügung.

Wir planen zu verschiedenen Aktionsformen Erklärvideos sowie dazu jeweils passenden Content für die sozialen Medien.
Um das Engagement weiter zu fördern und dem Wunsch der Teilnehmenden des Ideenwettbewerbs nachzukommen, werden Schulungen (per Webinar, in Kooperation mit Partner:innen und Experten:innen) und weitere Vernetzungsmaßnahmen als Teil der Community Academy angeboten.
Folgende Formate sind geplant: zwei interaktive Workshops (digital/Webinare)
ein Community Event (live in Berlin), ein Angebot für eine regelmäßige Beratung bei individuellen Fragen (Email- und Telefon-Beratungsangebot). Dazu erarbeiten wir ein internes Tutorial für die Beratung und führen interne Schulungsworkshops für die Mitarbeitenden durch.
Wie bereits beim Ideenwettbewerb erfolgreich umgesetzt, werden wir auch sämtliche visuellen Materialien der Academy, wie die produzierten Videos zu den Aktionsformaten oder erarbeitetes Infomaterial wie die Tutorials für die Presse- und Medienarbeit, auf der Website und über Social Media kommunizieren. Dabei werden wir sowohl unsere Presseverteiler und Netzwerke nutzen als auch Werbekampagnen über Social Media und die Nachbarschaftsplattform nebenan.de.

Ergebnisse

Die Community Academy „Klimaschutz nebenan“ verfolgte das Ziel, Engagierte auf lokaler Ebene durch niedrigschwellige Bildungs- und Vernetzungsangebote bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten in der Nachbarschaft zu unterstützen. Dieses Ziel wurde weitgehend erreicht: Die gute Resonanz auf die verschiedenen Formate zeigt, dass ein konkreter Bedarf an Austausch, Informationen und Motivation besteht. Vor allem die 2 Webinare mit jeweils rund 60 Teilnehmenden und das Community Event mit rund 90 Teilnehmenden wurden sehr gut angenommen und konnten die Zielgruppe aktivieren, informieren und miteinander vernetzen. Besonders wirksam waren praxisnahe Inputs und Erfahrungsberichte von anderen Projekten, die zur Nachahmung anregten. Auch die interaktive Klimakarte stieß mit bereits rund 100 gelisteten Angeboten auf großes Interesse und inspirierte viele Nutzer:innen zu eigenen Aktionen.
Herausforderungen zeigten sich insbesondere in der technischen Umsetzung und der langfristigen Aktivierung der Teilnehmenden. So wurde etwa die Orientierung auf der Klimakarte von einem Teil der Nutzer:innen als ausbaufähig bewertet. Auch die Nutzung der Vernetzungsfunktion blieb noch unter den Erwartungen, was zeigt, dass reine digitale Tools zur Kontaktanbahnung gezielter begleitet und beworben werden müssen oder auch nicht-digitale Angebote zur gezielten Vernetzung noch mehr genutzt werden sollten. Zudem stellte die Ansprache über digitale Kanäle (z. B. Social Media oder Anzeigen) nicht alle Zielgruppen gleichermaßen zufrieden – hier bedarf es künftig noch stärker segmentierter Kommunikationsstrategien.
Auch bei der inhaltlichen Gestaltung der Materialien gab es wichtige Learnings: Während viele Inhalte als verständlich und motivierend bewertet wurden, wünschten sich einige Teilnehmende tiefergehende Informationen, Tutorials oder kritischere Auseinandersetzungen mit Klimathemen. Das zeigt: Eine Mischung aus niedrigschwelligen, aktivierenden Angeboten und weiterführenden Materialien für Engagierte mit Vorerfahrung ist sinnvoll, um die Community langfristig zu begleiten.

Öffentlichkeitsarbeit

Das Thema Klimaschutz in der Nachbarschaft wurde über alle Kanäle der nebenan.de Stiftung konstant transportiert. Durch aktive, regelmäßige Pressearbeit konnten vor allem sowohl regionale Print-Medien (Reichweite ca. 3,2 Mio. Leser:innen) als auch Online-Medien (Reichweite ca. 4,6 Mio. Impressions/Ausstrahlungen) erreicht werden. Auch durch den Aufbau von Netzwerken, Medienpartnerschaften und Werbeanzeigen (z. B. Schrot&Korn, freundin Magazin, Good News, utopia.de, Ökotest, Burda2050), eine Social Media Kampagne (Reichweite insg. über 5,6 Mio. Impressions/Ausstrahlungen auf Facebook, Twitter, Instagram) sowie durch die Platzierung auf der hyperlokalen Plattform nebenan.de (Reichweite insg. über 7,4 Mio. Impressions/Ausstrahlungen) wurden zahlreiche Menschen auf das Thema aufmerksam.
Die im Rahmen des Projekts entwickelten Inhalte und Ergebnisse wurden über verschiedene digitale Kanäle öffentlich zugänglich gemacht und langfristig verfügbar gehalten. Die zentrale Website www.klimaschutz-nebenan.de dient dabei als Hauptplattform für die Veröffentlichung: hier werden die Webinar-Aufzeichnungen, die interaktive Deutschlandkarte, Handreichungen und Inspirationsvideos bereitgestellt.

Website Community Academy Klimaschutz nebenan

Fazit

Mit dem Aufbau der Community Academy Klimaschutz nebenan konnte die nebenan.de Stiftung ihr Engagement für Klimaschutz in der Nachbarschaft weiter vertiefen und ausweiten. Das Projekt erweiterte das Angebot des etablierten Ideenwettbewerbs durch gezielte Bildungs- und Vernetzungsangebote wie die Klimakarte für laufende Aktionen. Gleichzeitig wurden neue Formate wie Webinare, Tutorials, Beratung und digitale Austauschmöglichkeiten erprobt, die künftig weiterentwickelt und verstetigt werden sollen.
Die gesetzten Ziele – Sichtbarkeit für das Thema „Klimaschutz in der Nachbarschaft“, Mobilisierung von Engagierten sowie konkrete Projektumsetzungen vor Ort – konnten erreicht werden. Besonders positiv hervorzuheben ist die große Resonanz auf die digitalen Angebote der Community Academy, die in enger Verzahnung mit dem Wettbewerb entwickelt und durchgeführt wurden.
Formate wie die Webinare, die interaktive Klimakarte sowie vor allem das Community Event stießen auf hohe Nachfrage und rege Beteiligung. Hier zeigt sich ein großes Potenzial für den weiteren Ausbau dieser Bildungs- und Vernetzungsangebote, sowohl digital als auch analog.
Darüber hinaus besteht Entwicklungspotenzial durch die inhaltliche Erweiterung des Projekts – etwa durch internationale Vergleiche zu Nachbarschaftsprojekten im Bereich Klimaschutz oder durch eine vertiefte Analyse lokalen Engagements und seiner Wirkfaktoren.

Übersicht

Fördersumme

135.000,00 €

Förderzeitraum

01.01.2024 - 30.06.2025

Bundesland

Berlin

Schlagwörter

Umweltkommunikation