Projekt 39213/01

Predictive Spatial Analytics for Solar Energy Grid Integration: Enhancing Reliability and Efficiency

Projektträger

Technische Hochschule Rosenheim (THRo) Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie
Hochschulstr. 1
83024 Rosenheim
Telefon: +49 8031 805 2357

Zielsetzung

Solarstromprognosen spielen eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung und Förderung des Übergangs zu einer nachhaltigen Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung. Zuverlässige Prognosen für Photovoltaikanlagen tragen dazu bei, die Nutzung von Solarenergie effektiver zu planen und zu optimieren. Dadurch wird der Anteil erneuerbarer Energien im Gesamtenergiemix erhöht und der ökologische Fußabdruck der Energieerzeugung verringert.

Anders als bei satellitengestützte Prognosen ermöglicht ein Netzwerk aus bodengestützten Wolkenkameras und meteorologischen Sensoren eine verbesserte zeitliche und räumliche Auflösung von Kurzfristprognosen für solare Einstrahlung, was die Genauigkeit der Prognosen erhöht. Das Projekt beinhaltet außerdem die Weiterentwicklung meteorologischer Kenngrößen, um detailliertere Einblicke in Einstrahlungsüberhöhungen und -volatilitäten zu gewinnen sowie ein vertieftes Verständnis für die flächige Verteilung der Solarstrahlung zu erlangen. Die Analyse verbessert zudem das Verständnis des Zusammenspiels von solarer Einstrahlung und Wolkenbewegungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Solarstrahlungsprognosen mit realen Energieerträgen aus einem PV-Forschungsfeld (digitaler Zwilling). Diese Integration eröffnet die Möglichkeit, die Solarstromprognosen präzise mit den Echtzeit-Monitoring-Daten zu verknüpfen und kontinuierlich zu optimieren.

Zuverlässige Solarstromprognosen spielen eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung und Förderung des Übergangs zu einer nachhaltigeren Energieerzeugung und -nutzung. Die Entwicklungen tragen dazu bei, die Umweltauswirkungen, die konventionelle Methoden der Energieerzeugung verursachen, signifikant zu reduzieren. Die Verringerung der Abhängigkeiten von konventionellen Energiequellen, die meist mit Umweltbelastungen und Ressourcenverknappung einhergehen, ist von zentraler Bedeutung für die Förderung einer nachhaltigeren Zukunft. Neben der zuverlässigeren Integration von Solarstrom wird durch das Projekt auch die Versorgungssicherheit erhöht und natürliche Ressourcen geschützt.

Übersicht

Fördersumme

174.643,00 €

Förderzeitraum

01.01.2024 - 31.12.2025

Bundesland

Bayern

Schlagwörter

Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umwelttechnik